Italien

Italien wartet gespannt auf Urteil im Costa Concordia-Prozess

Am 13. Januar 2012 rammt die Costa Concordia einen Felsen vor der Insel Giglio.
Am 13. Januar 2012 rammt die Costa Concordia einen Felsen vor der Insel Giglio.Bild: Gregorio Borgia/AP/KEYSTONE
Gnadenlose Anwälte und Ex-Geliebte

Italien wartet gespannt auf Urteil im Costa Concordia-Prozess

Drei Jahre nach der Havarie der Costa Concordia mit 32 Toten wartet Italien gespannt auf das Ende des Prozesses gegen Kapitän Francesco Schettino. Am Montag kommen noch einmal Verteidigung und Staatsanwalt zu Wort. Das Urteil könnte am Mittwoch gefällt werden.
08.02.2015, 15:2808.02.2015, 15:44
Mehr «Italien»

Der Prozess mit Schettino als einzigen Angeklagten läuft seit Juli 2013 vor einem Gericht in der toskanischen Stadt Grosseto. Nach dem Schlussplädoyer der Verteidiger hat wieder die Staatsanwaltschaft das Wort, die 26 Jahre und drei Monate Haft für Schettino gefordert hatte. Auch wollen sich mehrere Nebenkläger noch einmal äussern.

Dem 54-jährigen Schettino, der nach dem Unglück fast sechs Monate unter Hausarrest verbracht hatte, werden mehrfache fahrlässige Tötung, das vorzeitige Verlassen des Schiffes während der Evakuierungsaktion, die Verursachung von Umweltschäden und falsche Angaben an die Behörden vorgeworfen.

Sollte der Kapitän wie erwartet verurteilt werden, könnte er Rekurs einlegen. In diesem Fall könnte der Berufungsprozess noch in diesem Jahr beginnen.

Francesco Schettino hat nach dem Unglück fast sechs Monate unter Hausarrest gestanden.
Francesco Schettino hat nach dem Unglück fast sechs Monate unter Hausarrest gestanden.Bild: Andrew Medichini/AP/KEYSTONE

Nicht mit Kritik gespart

Die geforderte Strafe für Schettino betrachtet die Staatsanwaltschaft von Grosseto nicht als übertrieben. Der Kapitän sei zwar unbescholten, verdiene jedoch wegen seines unannehmbaren Verhaltens keine Strafmilderung.

Die Staatsanwaltschaft forderte neben der hohen Haftstrafe, dass Schettino wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft genommen werde. Der Kapitän besitze eine Wohnung in der Schweiz und habe viele Verbindungen ins Ausland. Gefordert wurde auch ein lebenslanges Berufsverbot für den Kapitän.

Die Staatsanwaltschaft sparte nicht mit Kritik an Schettino, den sie als eine Mischung aus «einem leichtsinnigen Optimisten und einem wendigen Idioten» bezeichnete, der seine Fähigkeiten überschätzt habe. «Gott sei mit Kapitän Schettino barmherzig, weil wir es nicht sein können», sagte Ankläger Stefano Pizza in seinem Schlussplädoyer.

Verteidigung beklagt Voreingenommenheit

Die Verteidigung klagte über Voreingenommenheit Schettino gegenüber. Von Anfang an habe die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen nicht auf objektive Weise geführt. Sie habe sich nicht auf die Havarie, sondern auf den «feigen Kapitän» konzentriert, um Schettino als «negative Figur» und als einzigen Verantwortlichen des Unglücks darzustellen, betonte Rechtsanwalt Donato Laino.

Die Staatsanwaltschaft habe sich keineswegs mit den Fehlern der Offiziere befasst, die bereits zu geringeren Strafen verurteilt worden sind. Die Strafforderung der Staatsanwaltschaft sei übertrieben; sie komme fast einer lebenslänglichen Haftstrafe gleich, was bei Fahrlässigkeit unannehmbar sei, klagte Laino.

Schettino hat zwar eine Mitschuld eingeräumt, jedoch stets behauptet, seine Crew habe die entscheidenden Fehler gemacht. Vier Crewmitglieder und ein Manager der Reederei Costa Crociere hatten sich vor dem Prozess mit dem Gericht gegen Schuldeingeständnisse auf Haftstrafen bis zu knapp drei Jahren geeinigt.

Nebenkläger fordern Millionen

Die Ex-Geliebte von Schettino will entschädigt werden.
Die Ex-Geliebte von Schettino will entschädigt werden.Bild: AP

Beim Prozess geht es nicht nur um Schettinos Strafe sondern auch um hohe Entschädigungen für Passagiere und andere Nebenkläger. So verlangt die ehemalige moldawische Geliebte des angeklagten Kapitäns, Domnica Tschemortan, eine Entschädigung von 200'000 Euro.

Die Gemeinde der Insel Giglio forderte eine Entschädigung von 20 Millionen Euro, denn sie sieht sich auch in Zukunft wegen der Havarie Touristenziel beeinträchtigt. Die insgesamt 330 Nebenkläger, darunter Überlebende der Katastrophe, die Region Toskana, der Konsumentenschutzverband Codacons und mehrere italienische Ministerien, beanspruchen Schadenersatz in Millionenhöhe.

Das mit 4200 Passagieren – darunter 69 Schweizer – besetzte Schiff war am 13. Januar 2012 vor Giglio auf einen Felsen aufgelaufen und binnen Stunden gesunken. Nach dem Unglück war heftige Kritik an der Betreibergesellschaft und am Kapitän laut geworden. Das Wrack der Costa Concordia wurde im Juli zum Verschrotten nach Genua geschleppt.

Das Wrack des Luxusliners.
Das Wrack des Luxusliners.Bild: Gregorio Borgia/AP/KEYSTONE
Die Chronik der Katastrophe
Vor drei Jahren kenterte der Kreuzfahrtriese «Costa Concordia» vor der toskanischen Küste. An Bord befanden sich 4200 Passagiere, darunter auch auch 69 Schweizerinnen und Schweizer. 32 Menschen kamen ums Leben. Ein Rückblick:

2012:

13. Januar: Der Luxusliner rammt einen Felsen vor der Insel Giglio.



18. Juni: Gut fünf Monate später beginnt die Bergung des Wracks.



20. Oktober: Eine einwöchige Beweisaufnahme bestätigt aus Sicht der Staatsanwaltschaft die Verantwortung des Kapitäns.



2013:

10. April: Die Kreuzfahrtgesellschaft Costa Crociere einigt sich mit der Justiz auf einen Vergleich. Sie muss eine Million Euro Strafe zahlen, die Ermittlungen gegen die Gesellschaft werden eingestellt.



15. April: Vor einem Gericht in Grosseto beginnen Voranhörungen für einen Prozess. Die Staatsanwaltschaft hatte gefordert, ein Verfahren gegen Schettino und fünf weitere Beschuldigte zu eröffnen.



9. Juli: Das Gericht vertagt den Prozess gegen Schettino wegen eines Streiks der Anwälte gleich nach Beginn auf den 17. Juli.



20. Juli: Vier Crewmitglieder und ein Manager von Costa Crociere erhalten ohne Prozess Haftstrafen bis zu knapp drei Jahren. Sie hatten ihre Schuld eingeräumt, um die Strafen zu mindern.



16./17. September: In einer 19-stündigen Bergungsaktion wird das stark beschädigte Schiff wieder aufgerichtet und stabilisiert.



2014:

1. Februar: Ein Taucher stirbt bei Bergungsarbeiten am Wrack.



30. April: Schettino gibt laut einem Medienbericht den Offizieren alle Schuld an dem Unglück.



30. Juni: Die Regierung entscheidet, dass das Wrack nach Genua geschleppt und dort verschrottet werden soll.



14. Juli: Mit dem Aufschwimmen des Wracks beginnt die entscheidende letzte Phase der komplizierten Bergung. In den folgenden Tagen wird das Schiff für den Abtransport vorbereitet.



27. Juli: Die letzte Reise des Kreuzfahrtriesen ist zu Ende, der Luxusliner trifft in Genua ein.



3. November: Das vermutlich letzte Opfer ist gefunden, ein bislang vermisster indischer Kellner.



13. Dezember: Schettino räumt vor Gericht eine Mitschuld ein.



2015:

26. Januar: Die Staatsanwaltschaft fordert mehr als 26 Jahre Haft für Schettino.



6. Februar: Das erwartete Ende der Verteidiger-Plädoyers verzögert sich, weil Schettino mit Fieber das Gericht verlassen muss.

Wer ist wer im «Costa»-Prozess

Das Theater der toskanischen Stadt Grosseto ist die Bühne, auf der voraussichtlich diese Woche der Prozess gegen Costa Concordia-Kapitän Francesco Schettino endet. Neben dem Angeklagten, der für seine Ausreden bekannt ist, sind weitere interessante Akteure dabei.

Staatsanwälte ohne Gnade, ein erfahrener Richter, gewiefte Verteidiger, eine blonde Ex-Geliebte und sogar ein Ex-Briefträger: sie alle haben etwas zu sagen. Eine Übersicht über das «Who is Who» im Costa-Prozess:

Angeklagter

Francesco Schettino drohen bis zu 26 Jahre Haft.
Francesco Schettino drohen bis zu 26 Jahre Haft.Bild: Giacomo Aprili/AP/KEYSTONE

Seit Juli 2013 steht Francesco Schettino als einziger Angeklagter im Mittelpunkt des Mammut-Prozesses. Der 54-Jährige nahm an fast jeder der Verhandlungen teil und sorgte vor Gericht und abseits der Verhandlungen immer wieder mit abstrusen Ausreden für Aufsehen. Schettino hat zwar Fehler zugegeben, die Hauptschuld für die Havarie mit 32 Toten sieht er aber bei seiner Crew.

Staatsanwaltschaft

Bis vor wenigen Wochen war der angesehene Staatsanwalt Francesco Verusio für den Prozess zuständig, dann ging er in Rente. Die Plädoyers hielten daher die drei Ankläger Stefano Pizza, Maria Navarro und Alessandro Leopizzi. Sie gingen mit Schettino hart ins Gericht und forderten eine Haftstrafe von 26 Jahren und 3 Monaten. «Gott habe Gnade mit ihm, weil wir keine haben können», sagte Pizza.

Richter

Richter Giovanni Puliatti (Mitte) leitet die Verhandlung.
Richter Giovanni Puliatti (Mitte) leitet die Verhandlung.Bild: AP

Auf Giovanni Puliatti werden sich alle Augen richten, wenn das Urteil fällt. Der Vorsitzende Richter in Grosseto leitet die Verhandlung bestimmt, ruhig und besonnen. Über Puliatti ist relativ wenig bekannt – auch nicht, ob er als eher strenger oder nachsichtiger Richter gilt. Der Costa-Prozess ist sein bisher grösster. Vorher hatte er in der beschaulichen Toskana-Stadt Grosseto eher mit weniger aufsehenerregenden Verfahren zu tun.

Verteidigung

Francesco Schettino (links) spricht mit seinem Anwalt Donato Laino (rechts).
Francesco Schettino (links) spricht mit seinem Anwalt Donato Laino (rechts).Bild: AP PRESL

Schettino wird von den beiden Anwälten Donato Laino und Domenico Pepe vertreten. Angeführt wird das Team, dem im Hintergrund eine ganze Reihe von Anwälten zuarbeitet, von Pepe. Der grauhaarige Anwalt ist Anfang 60, er und Schettino lernten sich laut einem Medienbericht bei einer Kreuzfahrt kennen. Pepe hat reichlich Erfahrung in Strafprozessen. Mit seinem Team bastelte er sorgfältig an einer Strategie für die Verteidigung.

Nebenklage

Das meiste Interesse zog Domnica Cemortan auf sich. Die Moldauerin soll in der Unglücksnacht mit Schettino zu Abend gegessen haben und hatte ein Verhältnis mit dem Kapitän zugegeben. Sie fordert 200'000 Euro Schadenersatz – für ihren Schaden als Passagierin und wegen der «Aggressivität der Medien».

Dutzende Überlebende des Unglücks treten in dem Prozess als Nebenkläger auf, dazu kommen Ministerien, die Insel Giglio, die Region Toskana und ein Verbraucherschutzverband. Obwohl die Reederei Costa Crociere auch in der Kritik stand, verlangt sie als Nebenklägerin von Schettino Schadenersatz für das Schiff. Bizarr: Die Reederei sitzt neben Opferanwälten auf der Bank, die wiederum von dem Unternehmen Schadenersatz verlangen.

Rudergänger

Der indonesische Rudergänger Jacob Rusli Bin soll zum Zeitpunkt des Unglücks am Steuer gewesen sein – weshalb Schettino ihm eine Mitschuld gibt. Vor allem Verständigungsprobleme zwischen den beiden sollen aus Sicht von Schettino die Katastrophe ausgelöst haben. Der Rudergänger selbst einigte sich mit dem Gericht ohne Prozess gegen ein Schuldeingeständnis auf eine geringe Haftstrafe.

Briefträger

Der pensionierte Postmann Stefano Bigliazzi ist bereits so etwas wie ein Einrichtungsgegenstand in dem Prozess. Seit Beginn hat der 65-Jährige kaum einen Verhandlungstag verpasst. «Jetzt, nach etwa 67 Sitzungen kommt es mir komisch vor, dass der Prozess zu Ende geht», sagte er. Er ist überzeugt, dass Schettino eine Schuld an der Havarie hat. Aber 26 Jahre Haft kommen ihm ein bisschen viel vor. (mbu/sda/dpa)

Kennst du schon die watson-App?

Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!