So merkst du dir PINs spielend leicht
Du stehst an der Kasse oder am Geldautomaten – und auf einmal ist sie dir entfallen: Die Geheimzahl der EC- oder Kreditkarte. Kommt dir vertraut vor?
Offensichtlich ist ein Notizzettel im Portmonnaie nicht die beste Idee, darum hier drei Tipps:
Für jede Ziffer ein Bild
Das Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Banken und Sparkassen, Euro Kartensysteme (EKS), empfiehlt stattdessen: Die Zahlenkombination der PIN mit Geschichten und Bildern verknüpfen. Dadurch sei sie leichter zu merken.
Ein Beispiel: Lautet deine PIN etwa 5741, könntest du dir vor dem geistigen Auge fünf Freunde vorstellen, die am Sonntag, also dem siebten Wochentag, mit dem Segelboot (Form einer Vier) zum Leuchtturm (steht so aufrecht wie die Eins) schippern.
PIN mit Route verbinden
Eine andere Möglichkeit, die EKS auf der Webseite «pin-im-sinn.de» nennt: Den Ziffern der PIN bestimmte Orte daheim oder auf dem Weg zur Arbeit zuordnen – und so eine Route abstecken.
Ein Beispiel mit der PIN 9351:
- Es sind neun Stufen bis zum Haus.
- Du kommst durch drei Türen in die Wohnung.
- An der Garderobe hat's fünf Haken.
- In der Küche hat's ein Fenster.
Schreitet man diese Route dann vor dem geistigen Auge ab, kann man auf diese Weise die PIN zusammensetzen.
Wichtiges Datum merken
Das ist zu kompliziert? Auch ein Ereignis kann man der PIN zuordnen. Falls die PIN mit dem Kalender vereinbar ist, stehen deren Ziffern dann für ein Datum. Oder man recherchiert für dieses ein markantes Ereignis, das als emotionale Brücke dient – und visualisiert es.
Liegen die ersten beiden Ziffern der PIN beispielsweise zwischen 01 und 12, kann sie als Monats- und Jahresangabe gelesen werden. Liegt die PIN zwischen 0000 und 2020, funktioniert sie als Jahreszahl. Mit der PIN 1492 können Sie sich beispielsweise merken, dass Christoph Kolumbus in diesem Jahr Amerika entdeckte.
(t-online/dpa)

