29.11.2021, 11:3829.11.2021, 11:38
Schnee ist grandios. Ich könnte stundenlang zuschauen, wie die weissen Flöckli sanft hinab rieseln. Den Nebel zu beobachten ist hingegen nicht so aufregend, ausser man kann auf ihn herabschauen. Diese Aufnahmen über den Nebendecken der Schweiz sind grossartig:
Säntis, Ostschweiz (2005)

bild: keystone
Wartau, St.Gallen (2014)

bild: keystone
Mendrisio, Tessin (2017)

bild: keystone
Vevey, Waadt

bild: keystone
Mattjisch Horn, Graubünden (2006)

bild: keystone
Villars, Waadt (2010)

bild: keystone
Brienzer Rothorn, Bern (1969)

bild: keystone
Les Hauts-Geneveys, Neuenburg (2015)

bild: keystone
Rigi, Zentralschweiz (1998)

bild: keystone
Alvier, St.Gallen (2011)

bild: keystone
Uetliberg, Zürich (2000)

bild: keystone
Riederalp, Wallis (2017)

bild: keystone
Längenberg, Bern (2005)

bild: keystone
Pfäfers, St.Gallen (2021)

bild: keystone
Les Rasses, Waadt (2020)

bild: keystone
Bachtelturm, Zürich (2017)

Bild: KEYSTONE
Eptingen, Basel-Landschaft (2017)

bild: keystone
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wegen sinkender Tarife stehen Präventionsprogramme vielleicht nicht mehr allen Frauen zur Verfügung. Das sei fatal, sagt Brustkrebs-Experte Michael Knauer. Neueste Zahlen aus Deutschland zeigten, dass die Sterblichkeit dank Früherkennung um 20 bis 30 Prozent zurückgeht.
6500 Frauen erkranken in der Schweiz jedes Jahr an Brustkrebs. Die Früherkennung kann helfen, den Krebs besser zu behandeln. Doch nicht alle Frauen in der Schweiz haben gleichermassen Zugang zu Brustkrebs-Screenings. Brustkrebs-Experte Michael Knauer erklärt, wieso ihn die aktuelle Entwicklung beunruhigt.