Leben
Digital

Böhmermann-Recherche zu «Nius»: Reichelt fürchtet Vernichtung durchs ZDF

Böhmermann-Recherche zu Nius.
Der Titel des Beitrages lautet: «Nius: Wo Rechte eine Bühne bekommen» ...Screenshot: zdf.de

Böhmermann-Recherche zu «Nius»: Darum fürchtet Reichelt die «Vernichtung» durchs ZDF

Eine Recherche von Jan Böhmermanns «ZDF Magazin Royale» zu Julian Reichelts umstrittenem Online-Portal «Nius» enthüllt: Eine Frau aus der Identitären Bewegung wirkt mit.
06.12.2024, 20:43
Lars Wienand / t-online
Mehr «Leben»
Ein Artikel von
t-online

Eine Recherche des «ZDF Magazin Royale» von Jan Böhmermann wirft neue Fragen zum Online-Portal «Nius» um den früheren «Bild»-Chefredaktor Julian Reichelt auf.

Die Sendung (23 Uhr im ZDF, vorab in der Mediathek) enthüllt: Unter den Inhalten des Portals, das Deutschland nach rechts rücken will, sind auch Beiträge zu finden, die einer Frau aus dem direkten Umfeld der Identitären Bewegung zugeschrieben werden. Ausserdem hat «Nius» Texte anderer Seiten wörtlich kopiert.

Der Beitrag war mit Spannung erwartet worden, weil Reichelt deshalb bereits am Donnerstag an die Öffentlichkeit gegangen war: «Jan Böhmermann möchte Nius vernichten», hatte er den angekündigten Beitrag kommentiert.

Reichelt kannte die Recherchen bereits, weil Böhmermanns Redaktion ihm mit Fragen die Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben hatte. Antworten bekam die Redaktion nicht.

Name der rechtsextremen Autorin im Quellcode verborgen

Reichelt selbst ging bereits in die Offensive und gab einzelne Informationen über eine «Kollegin» preis. In der Verbindung zu einer rechtsextremen Österreicherin sieht er offenbar das Potenzial, das zur angeblichen «Vernichtung» eingesetzt werden könnte.

Auf «Nius» war ein Zusammenhang bisher nicht ersichtlich. Die Metadaten, der Code der Seiten, zeigte, dass dort Magdalena Menegus vielfach als Autorin hinterlegt ist. 73 Mal stiess die ZDF-Redaktion im «Nius»-Quellcode auf entsprechende Angaben mit dem Zusatz «extern».

Reichelt behauptete, dass es der jungen Kollegin nicht gut gehe aufgrund von Anfragen der Böhmermann-Redaktion. Er selbst nannte den Namen nicht, sprach von einer Frau, die mal bei der AfD «Gitarre gespielt» und bei einer «Demonstration gegen die unkontrollierte und illegale Masseneinwanderung teilgenommen» habe.

Sie zeige auch auf einem Foto ein «Handzeichen, das von manchen als rechtsextrem eingeordnet wird». Es ist das Taucher-Symbol für «Okay», das aber in der rechtsextremen Szene unverhohlen rassistisch als «White Power»-Zeichen genutzt wird.

Sie habe auch «vor Jahren mal an einer Kundgebung der Identitären Bewegung» teilgenommen.

Die Vorgeschichte

Anton Rainer, Medien-Journalist beim «Spiegel», kommentierte auf dem Kurznachrichtendienst BlueSky: «Um einer Recherche zuvorzukommen, veröffentlicht Reichelt selbst die rechtsextreme Vergangenheit einer seiner Mitarbeiterinnen.» Die Angst müsse gross sein.

Tatsächlich gibt es Fotos, die sie und ihre Schwester 2021 bei einer Aktion der Identitären Bewegung in T-Shirts der Organisation zeigen. Die Organisation wurde in Österreich und Deutschland massgeblich von Martin Sellner initiiert.

Von Magdalena Menegus finden sich auch Artikel auf dem identitären Portal «Freilich», das aus der «Tagesstimme» mit gleicher Ausrichtung hervorgegangen ist. Dort war sie im Juni 2021 als neue Autorin vorgestellt worden.

Auf die «Nius»-Seiten ist sie möglicherweise durch die Einkaufstour des Multimillionärs und CompuGroup-Gründers Frank Gotthardt geraten. Er hat Vius, die Firma hinter «Nius», massgeblich finanziert, und mit Vius 50 Prozent der Anteile des österreichischen Portals «exxpress» übernommen. Auch Gotthardt antwortete auf Fragen von Böhmermanns Redaktion nicht.

«exxpress» war im Juni damit aufgefallen, dass dort für kurze Zeit ein Artikel mit Menegus als Autorin stand, ihr Name dann aber durch «Redaktion» ersetzt wurde. Der Gründer des «exxpress» hatte anschliessend auf X kritisiert, eine solche Autorin sei zu seiner Zeit als Chefredakteur «natürlich absolut unmöglich» gewesen, es sei schade um die «harte Aufbauarbeit».

Problem: Quellenangaben

«Nius» gibt bei einem grossen Teil der Artikel in der Autorenzeile nur «Redaktion» an. Die Böhmermann-Redaktion lud zur Analyse die Inhalte mit rund 10'000 Beiträgen komplett herunter und analysierte sie.

Dabei stiess das «ZDF Magazin Royale» nicht nur auf die problematische Autorin, sondern auch auf Plagiate: In der Sendung wurden drei Fälle gezeigt, in denen «Nius» Texte wörtlich von anderen Portalen übernommen hat. Darunter waren auch zwei Beiträge von T-Online aus dem Januar und dem Februar dieses Jahres. Immerhin: Die Beiträge waren gelöscht und liessen sich nur über einen Archivierungsdienst finden.

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Popstars des Jahrhunderts – gemäss «Billboard»
1 / 27
Die grössten Popstars des Jahrhunderts – gemäss «Billboard»
Platz 1: Beyoncé wurde zum grössten Popstar des 21. Jahrhunderts gekürt. Gründe sind ihr Einfluss, ihre Wirkung und ihre Entwicklung.
quelle: keystone / susan walsh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der älteste wilde Vogel der Welt brütet wieder – du glaubst nicht, wie alt er ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
James McNew
06.12.2024 20:57registriert Februar 2014
Die rechte Bubble wird das eh nicht stören, dort ist jeder Angriff nur eine Fake-News-Attacke der bösen Linken, die aus reiner Bosheit alles zerstören wollen oder ähnlich.

Abgesehen davon, dass bei den Nius-Kunden eine Mitgliedschaft bei den Identitären vermutlich die zweithöchstmögliche Auszeichnung ist.

Aber natürlich dennoch gut, wird das bekannt.
14932
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
07.12.2024 09:19registriert September 2016
"Reichelt behauptete, dass es der jungen Kollegin nicht gut gehe aufgrund von Anfragen der Böhmermann-Redaktion."

Was ist denn dass für eine Journalistin, die ihren Namen nicht über ihrer Arbeit sehen will? Ist es ihr jetzt plötzlich peinlich, dass sie eine Nazibraut ist? Oder dass ihre Gesinnung öffentlich wird? Dann ist ihr also bewusst, wie krank ihre Gesinnung ist? Warum ändert sie dann nichts daran, damit sie wieder ohne Scham in die Öffentlichkeit kann?
264
Melden
Zum Kommentar
avatar
Piggeldy's Bruder Frederick's Schwippschwager
07.12.2024 02:40registriert November 2021
Zitat: "«Nius» gibt bei einem grossen Teil der Artikel in der Autorenzeile nur «Redaktion» an."

Das tut auch die Weltwoche! Vielleicht sollte man auch da etwas genauer hinschauen!
225
Melden
Zum Kommentar
23
    Chinesen wollen angeblich TikTok an Elon Musk verkaufen
    Die unter dem Einfluss von China stehende Social-Media-Plattform könnte laut einem Bericht von X übernommen werden. TikTok dementiert.

    Chinesische Beamte führen angeblich Vorgespräche über einen möglichen Verkauf des TikTok-Geschäfts in den USA an den Techmilliardär Elon Musk.

    Zur Story