Leben
Digital

OECD rät zu verantwortungsbewusster Nutzung von Handys in Schulen

teenager mobile phone handy
Jugendliche mit Handys, Tablets und Büchern.Bild: Shutterstock

OECD rät zu verantwortungsbewusster Nutzung von Handys in Schulen

11.05.2024, 08:50
Mehr «Leben»

Die Industriestaatenorganisation OECD hat nach einer Studie zu einem verantwortungsbewussten Einsatz von Mobiltelefonen im Schulunterricht geraten. Sie warnte zugleich vor massiven Lernrückständen bei Schülerinnen und Schülern, die ständig auf ihr Handy gucken.

Schülerinnen und Schüler, die täglich eine bis fünf Stunden mithilfe von mobilen Endgeräten lernten, erzielten bessere Ergebnisse als solche, die das nicht täten oder stattdessen das Handy im Unterricht für Privatzwecke nutzten, teilte die OECD in Paris mit.

Am Beispiel des Mathematikunterrichts ermittelte die OECD durch Schülerbefragungen, dass im Schnitt 65 Prozent angeben, vom Handy im Unterricht abgelenkt zu werden. Mit 59 Prozent nahezu ähnlich hoch war demnach der Anteil der Schüler, die sich durch die private Handynutzung von Kameradinnen und Kameraden abgelenkt fühlt. Nach der OECD-Studie erleiden Schüler, die durch Mobiltelefone regelmässig abgelenkt sind, einen Lernrückstand von einem dreiviertel Schuljahr. Schlechtere Lernergebnisse stellten sich demnach insbesondere bei Schülern ein, die täglich mehr als eine Stunde während des Unterrichts am Handy herumspielten.

Ständige Erreichbarkeit per Handy stresst

Dazu kommt, dass die Mobiltelefone die jungen Menschen stressen. In Frankreich zum Beispiel gaben 43 Prozent der Schüler an, dass sie sich nervös oder ängstlich fühlen, wenn sie ihr Telefon nicht in der Nähe haben. Diese Schüler erzielten schlechtere Leistungen, seien weniger zufrieden mit ihrem Leben, hätten ihre Emotionen weniger gut unter Kontrolle und seien weniger stressresistent.

Weniger Ablenkung gebe es, wenn die Schüler verpflichtet würden, Benachrichtigungen auf ihren Handys während des Unterrichts zu deaktivieren und sie sich entsprechend auch nicht verpflichtet fühlten, während des Unterrichts auf private Nachrichten zu antworten.

Kein Verbot von Mobiltelefonen

Von einem strikten Handyverbot in der Schule hält die OECD in ihrer Studie nichts - und zwar nicht alleine, weil nach der Befragung trotz Verboten viele Schüler dennoch heimlich an ihrem Mobiltelefon hantieren. Spätestens seit der Corona-Pandemie seien mobile Endgeräte vollwertiger Bestandteil des Schulunterrichts geworden und hätten ihren Nutzen bewiesen.

Entsprechend müsse die Politik sicherstellen, dass es für junge Menschen einen gleichwertigen Zugang zu solchen Lerninstrumenten gebe, unabhängig davon, ob sie in einer Grossstadt oder auf dem Land beziehungsweise in einem wohlhabenden oder einem benachteiligten Stadtviertel lebten. (yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    OMG, Nintendos Switch 2 kommt! Was wir wissen und was du (hoffentlich) wissen willst
    Nintendo enthüllt die Switch 2 voraussichtlich am Donnerstag. Doch schon jetzt ist weit mehr über die neue Spielkonsole bekannt, als den Japanern lieb sein kann.

    Nintendos kommende Spielkonsole ist längst kein Geheimnis mehr: Im Mai 2024 sagten die Japaner, dass der Nachfolger der Switch bis spätestens Ende März 2025 angekündigt werde. Nun soll die Switch 2 bereits morgen Mittwoch angeteasert werden, gefolgt von der Enthüllung am Donnerstag.

    In den vergangenen Wochen sind mehr und mehr Details zur neuen Switch durchgesickert. Wer sich spoilern lassen will, findet im Internet problemlos angebliche Fotos und Videos der Konsole.

    Zur Story