Leben
Digital

Sky-Serie «Chernobyl» rekonstruiert in verstörenden Bildern AKW-Unfall

Episode 01 Unit Stills
Bei 134 Menschen, insbesondere AKW-Angestellten und Feuerwehrleuten, wurde unmittelbar nach dem Unfall eine Strahlenkrankheit diagnostiziert.bild: sky uk ltd/hbo
Review

Diese sehenswerte Serie zeigt den Horror eines Super-GAUs

Die HBO-Produktion «Chernobyl» rekonstruiert in verstörenden Bildern die grösste Nuklearkatastrophe der Geschichte. Im Zentrum: die Betroffenen.
03.06.2019, 16:2217.06.2019, 08:38
Gregory Remez / ch media
Mehr «Leben»

Aus dem Schlaf gerissen von unermüdlich schrillenden Sirenen hat sich eine Menschengruppe auf der Brücke am Stadtrand von Pripjat versammelt und blickt auf die Flammen am Horizont. Rauchschwaden durchziehen den nächtlichen Himmel, Ascheflocken rieseln auf die Schaulustigen herab.

Diese scheint das infernale Schauspiel aber nicht weiter zu beunruhigen. Es ist beinahe Morgen in Pripjat, doch dämmert den Anwesenden noch nicht, welche Tragödie sich gerade vor ihren Augen abspielt. «Aber schön aussehen tut es», flüstert eine junge Frau.

Es ist diese eine Szene in der neuen Serie «Chernobyl», die das Drama in seiner ganzen Tragweite erfasst, die die Ahnungs- und Machtlosigkeit von Pripjats Bewohnern (damals etwa 48'000 Menschen) schmerzlich vor Augen führt.

«Chernobyl», Sky-Serie
Rauchschwaden über dem explodierten Reaktorblock 4 in Tschernobyl.Bild: Sky UK Ltd/HBO
Umweltschützer warnen vor verheerendem AKW-Unfall in der Schweiz
Käme es in einem Schweizer AKW zu einem grossen Unfall, würden die aktuellen Notfallpläne des Bundes die Bevölkerung zu wenig schützen. Dies ist das Fazit einer Studie von Umweltschützern. Mit einer Kampagne wollen sie den Atomausstieg zurück auf die Agenda bringen.

Die am 20. Mai 2019 publizierten Ergebnisse des Instituts Biosphère basieren auf Unfallsimulationen an den vier Schweizer AKW, realen Wetterdaten und neuen medizinischen Erkenntnissen. Die Forscher analysierten insbesondere die Ausbreitung der radioaktiven Wolke.

Demnach sind langfristig mehr als 100'000 Strahlenopfer in der Schweiz und den Nachbarländern zu erwarten, sollte sich in Beznau, Gösgen, Mühleberg, Leibstadt oder im französischen Kernkraftwerk Bugey ein grosser Unfall ereignen. Insgesamt würde die Verstrahlung rund zwanzig Millionen Personen in Europa treffen.

Die bei einem schlimmen Störfall freigesetzte Radioaktivität wird gemäss Studie auf das Dreissigfache des Wertes geschätzt, welcher der Planung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (Babs) zugrunde liegt. «Die Schweiz ist auf einen grossen Kernkraftwerksunfall unzureichend vorbereitet», folgern deshalb Vertreter der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) und des Netzwerks für den Atomausstieg «Sortir du nucléaire». (sda)

Quelle: «Studie über die Verletzlichkeit der Schweiz im Fall eines schweren Nuklearunfalls auf ihrem Staatsgebiet» (als PDF bei institutbiosphere.ch verfügbar)

Niemand will es wahrhaben

Keiner der Schaulustigen, die sich damals auf der rund vier Kilometer vom Kraftwerk in Tschernobyl entfernten Brücke eingefunden hatten, soll überlebt haben.

Heute nennt man das verrostete Überbleibsel in der Geisterstadt die Todesbrücke. Sie ist eines der vielen Symbole in der Umgebung des explodierten Reaktorblocks 4, die an die grösste Nuklearkatastrophe der Geschichte erinnern.

Episode 01 Unit Stills
Konsternierte Gesichter im Kontrollraum des AKWs.bild: sky uk ltd/hbo

Diese ereignete sich in der Nacht des 26. April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl. Bei einem Experiment am Kühlsystem begeht das Personal eine Kette verhängnisvoller Fehler, was schliesslich zu einer Explosion führt, die den Reaktor auseinanderreisst und dessen hoch radioaktive Bestandteile über die Unfallstelle verteilt.

Es ist der Super-GAU, der grösste anzunehmende Unfall, der erste seiner Art – und niemand will ihn wahrhaben. Nicht der anwesende stellvertretende Chefingenieur des Kraftwerks, Anatoli Djatlow (Paul Ritter, «Quantum of Solacet»). Und schon gar nicht der Direktor der Anlage, Viktor Brjuchanow (Con O’Neill, «Kommissar Wallander»), der die Katastrophe vor der sowjetischen Parteispitze um Generalsekretär Michail Gorbatschow (David Dencik, «Top of the Lake») verantworten muss.

Episode 01 Unit Stills
Arbeiter werden in den sicheren Tod geschickt.bild: sky uk ltd/hbo

Noch während die Feuerwehr mit der Löschung des in Flammen stehenden Daches beschäftigt ist, beginnen die Apparatschiks in Hinterzimmern damit, die Vorgänge zu verschleiern. Hierbei offenbart sich sogleich die grosse Stärke der ersten gemeinsamen Serienproduktion der Bezahlsender HBO und Sky:

Unzimperlich zoomt «Chernobyl» ins chaotische Geschehen nach der Reaktorexplosion und gibt sowohl den Vertuschern als auch den Helden von damals ein Gesicht.

Zu den Helden gehört etwa der 25-jährige Feuerwehrmann Vasil Ignatenko, der nur zwei Wochen nach seinem Einsatz an den Folgen der erhöhten Strahlenbelastung starb; oder jener Techniker, der sich bis zur Reaktorruine vorwagt, um das Ausmass des Unglücks zu ergründen, und dort seinen Tod findet – ein herbeigeeilter Kollege kann nichts weiter für ihn tun, als ihm eine letzte Zigarette zu reichen.

Fokus auf die Betroffenen

Die wenigen Spielfilme und Dokumentationen, die sich bisher mit der Tschernobyler Nuklearkatastrophe auseinandersetzten, drehten sich vor allem um die Ursachen und Folgen des GAU. Was Arbeiter und Anrainer erlebten, wurde nur selten beleuchtet.

In «Chernobyl» findet Regisseur Johan Renck Bilder für ein Grauen, das mit blossem Auge nicht zu erkennen ist – und dessen zerstörerische Kraft selbst den gigantischen sowjetischen Bürokratie-Apparat machtlos zurücklässt. Gekonnt spielt er dabei mit dem Wissensvorsprung der Zuschauer, die den geschockten Kraftwerksmitarbeitern sowie den naiven Schaulustigen auf der Todesbrücke am liebsten zurufen würden: «Was tut ihr da? Lauft weg!»

Bild

«Chernobyl»: Die fünfteilige Drama-Serie ist ab sofort beim Streaming-Dienst Sky Show in der Schweiz verfügbar.

Der HBO-Trailer (engl.)

Tausende Tote
Über die weltweiten gesundheitlichen Langzeitfolgen des Super-GAUs von Tschernobyl, insbesondere jene, die auf eine gegenüber der natürlichen Strahlenexposition erhöhte effektive Dosis zurückzuführen sind, gibt es seit Jahren Kontroversen. Die WHO hält in einem gemeinsam mit den Vereinten Nationen und der Internationalen Atomenergie-Organisation erstellten Bericht insgesamt weltweit ca. 4000 Todesopfer für möglich. Andere Schätzungen sprechen (Erkrankungen an Strahlenkrebs eingeschlossen) von bis zu 60'000 Todesfällen infolge der Katastrophe.

Quelle: wikipedia.de

(bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wirklich besten Krimi-Serien aller Zeiten 😉
1 / 11
Die wirklich besten Krimi-Serien aller Zeiten 😉
«Die Brücke – Transit in den Tod» (2011 – 2018): Die dänisch-schwedische Krimi-Serie ist vor allem wegen ihr eine Wucht, der autistischen Mordkommissarin Saga Norén, gespielt von der Schwedin Sofia Helin. Leider war nach 4 Staffeln Schluss. Produktion: Drei öffentlich-rechtliche TV-Sender von Schweden, Dänemark und Deutschland (ZDF). Infos: imdb.com.
quelle: bbc
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Big Bang Theory» ist die am längsten laufende TV-Serie
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
w'ever
03.06.2019 16:50registriert Februar 2016
ich habe erst die erste folge gesehen. ich war selten so traurig, wütend, hoffnungslos und aufgewühlt nach einer serie/doku. liegt aber auch sicher daran, dass es nicht nur so ein hollywood kino drama ist, sondern diese unglück wirklich passiert ist.
11112
Melden
Zum Kommentar
avatar
baldini75
03.06.2019 16:55registriert März 2014
Sehr eindrückliche Serie. Spannend auch für diejenige die das Unglück damals hier "erlebt" haben
817
Melden
Zum Kommentar
avatar
popcornmaschine
03.06.2019 17:19registriert Januar 2018
Hört euch den "The Chernobyl Podcast" von den Machern an. Da hat es haufenweise Zusatzinformationen und Geschichten drin die es nicht bis in die Serie geschafft haben!
321
Melden
Zum Kommentar
61
Wer seine Lebensmitteleinkäufe mit der App des Bundes verzollt, zahlt zu viel
Einkaufstouristen können die Mehrwertsteuer statt am Zoll bequem mit einer App des Bundes bezahlen. Der Haken: es kommt sie unter Umständen teurer zu stehen als am Schalter. Der Bund will das erst 2027 ändern – trotz geplanter Senkung der Freigrenze.

Ein Nutzer lässt seinem Frust freien Lauf. «Reinste Abzocke» sei das, kritisiert er, und bilanziert: «App unbrauchbar». Auslöser des Ärgers ist die sogenannte Quickzoll-App des Bundes, mit der Privatpersonen Waren verzollen können: Einkaufstouristen können mit der App die Mehrwertsteuer sowie allfällige Zollabgaben beispielsweise für Fleisch oder Wein berechnen lassen und gleich bezahlen.

Zur Story