Leben
Gleichstellung

«Handsome her»: Australisches Café mit «Männer-Aufschlag» schliesst

Erinnerst du dich an das australische Café mit «Männer-Aufschlag»? Es schliesst

26.04.2019, 07:2826.04.2019, 07:28
Mehr «Leben»

Nach langem Streit um höhere Preise für männliche Gäste macht ein veganes Café in der australischen Millionenstadt Melbourne dicht.

Das «Handsome Her» (in etwa: «Hübsche Sie»), wo männliche Kunden eine Woche im Monat 18 Prozent auf den Preis draufzahlen sollten, schliesst am Sonntag nach knapp zwei Jahren seine Pforten. Die Besitzerinnen um Gründerin Alexandra O'Brien begründeten dies auf ihrer Facebook-Seite auch mit der vielen Kritik, die ihnen entgegen schlug.

«Wir waren nur ein kleiner Laden an der Sydney Road, in dem versucht wurde, ein wenig Platz zu schaffen, um Frauen und den Anliegen von Frauen Vorrang zu geben», heisst es darin. «Aber plötzlich waren wir der Boxsack, auf den Melbourne und das Internet einprügelten.»

Zum Abschluss soll es am Sonntag eine grosse Party geben. Das Café, über das international viel berichtet wurde, gab es seit Sommer 2017.

Der Aufschlag wurde damit begründet, dass Männer in Australien immer noch mehr verdienen als Frauen – nach einer Studie 18 Prozent. Das zusätzlich eingenommene Geld war für Frauenprojekte gedacht. Die Zahlung war freiwillig. Andernfalls hätte das «Handsome Her» mit einer Beschwerde rechnen müssen. Die australischen Gesetze zum Schutz vor Diskriminierung sind recht streng. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lismen statt lafern im Bundeshaus
1 / 11
Lismen statt lafern im Bundeshaus
Eine Gruppe von Nationalrätinnen hat sich am Weltfrauentag vom Mittwoch zum «Strick-In» in der Wandelhalle des Bundeshauses getroffen.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Antifeministen: Unter Männer fühlen sie sich am wohlsten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Don Quijote
26.04.2019 08:37registriert April 2015
Ich bin absolut für Gleichberechtigung. Aber diese darf nicht erreicht werden, indem man die andere Seite diskriminiert. Punkt.
40
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Real Deadpool
26.04.2019 08:04registriert Juni 2017
Versteh ich nicht. Wennd er Aufschlag freiwillig war und es auf ein Problem hinwies, wieso störten sich alle daran?
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
kliby
26.04.2019 08:08registriert September 2015
Diese Feministinnen haben sich echt gedacht, dass sich die Diskriminierung von 50% der Bevölkerung rechnet. Die unsichtbare göttlich lenkende Hand des Marktes sagt: No.
20
Melden
Zum Kommentar
47
Eine Frau greift für eine Dating-App tief in die Tasche – dann passieren seltsame Dinge
Die Dating-App «Once» verspricht Seelenverwandtschaft. Eine Frau gibt viel Geld dafür aus und fragt sich schon bald: Chattet sie überhaupt mit Menschen?
Bereits nach ein paar Tagen wurde Sabrina* stutzig: Mit wem chattete sie da? Sabrina, Mitte 30, hatte sich getrennt. Zehn Jahre lang war sie mit ihrem Ex-Partner liiert. Diesen Sommer fühlte sie sich nach dem Beziehungsende bereit, jemand Neues kennenzulernen. Mit den Online-Singlebörsen war sie nicht vertraut. Die gängigsten Dating-Plattformen Tinder und Bumble erschienen ihr unsympathisch. Eine Alternative fand sie bei «Once».
Zur Story