Leben
Interview

Katharine Gun, die Whistleblowerin aus «Official Secrets», im Interview

Ein Fall aus einer Zeit, als es noch Briefe und Telefonkabinen gab ... Aber auch E-Mails. Die es in sich hatten und aufrichtige Menschen wie Katharine Gun (Keira Knightley) zu Helden des Alltags werde ...
Ein Fall aus einer Zeit, als es noch Briefe und Telefonkabinen gab ... Aber auch E-Mails. Die es in sich hatten und aufrichtige Menschen wie Katharine Gun (Keira Knightley) zu Helden des Alltags werden liessen. Bild: Impuls
Interview

«Ich würde es wieder tun.» Wie diese Whistleblowerin versuchte, den Irakkrieg zu stoppen

Katharine Gun ging einem monotonen Job nach. Scheinbar. Dessen Inhalt: Staatsgeheimnisse. Eines Tages stolperte sie über eine skandalöse E-Mail. Was dann geschah, wurde jetzt unter dem Titel «Official Secrets» verfilmt.
05.10.2019, 16:1406.10.2019, 15:20
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Leben»

Katharine Gun ist Whistleblowerin. Und Spionin. Wobei Ersteres stimmt und Letzteres nicht ganz korrekt ist. Und sowieso beides in der Vergangenheit liegt. Denn am 31. Januar 2003 entdeckte Gun, die damals für den britischen Nachrichtendienst GCHQ (Government Communications Headquarters) arbeitete, die E-Mail eines NSA-Angestellten. Er bat den GCHQ um Hilfe bei der Überwachung einiger Staaten, die zu den Vereinten Nationen gehörten. Sie sollten erpresst werden, um so eine sichere Unterstützung der amerikanischen Invasion in den Irak durch die UN zu garantieren.

Gun spielte die Mail dem «Observer» zu. Der Journalist Martin Bright publizierte sie. Und Guns Leben wurde für einige Monate zur Hölle. Sie wurde verhaftet, überwacht, schikaniert und angeklagt – doch zur Überraschung aller wurde die Anklage am ersten Tag des Prozesses in allen Punkten fallen gelassen. Denn was Gun entdeckt hatte, war ganz einfach wahr. Und liess sich durch nichts entkräften.

Sie waren eine Spionin und Whistleblowerin. Das klingt einigermassen glamourös. Ich befürchte, man muss sich das ganz anders vorstellen, oder?
Katharine Gun: Na ja, richtige Spione sind immer auf Reisen und müssen dauernd ihre Identität wechseln, darin würde ich komplett versagen. Sowas macht man beim MI6. Beim GCHQ ist es sehr langweilig. Meine Berufsbezeichnung lautete Übersetzerin. Ich konnte gut Chinesisch und hatte deshalb einen angenehm bezahlten Job mit guten Sozialleistungen, bei dem ich vornehmlich überwachte Telefongespräche übersetzte. In weitere Details darf ich nicht gehen, bei meinem Arbeitsantritt hatte ich mich zu lebenslänglichem Stillschweigen verpflichtet. Aber ich wäre technisch nicht in der Lage, ein Spionagenetzwerk aufzubauen, falls Sie das meinen.

Und was machen Sie jetzt?
Ich lebe mit meinem Mann in der Türkei, habe Kinder, bin Hausfrau. Es ist ein sehr ruhiges, einfaches Leben, in dem sich vieles wiederholt. Das hier fühlt sich gerade wie ein Job-Interview an ...

Na ja, es ist ihr Job, für den Film «Official Secrets», der ihre Geschichte erzählt, rumzureisen und Werbung zu machen.
Ich habe mich freiwillig dafür zur Verfügung gestellt. Das ist aufregend! Und erschöpfend. Aber ich geniesse es.

Trailer zu «Official Secrets»

«Official Secrets» heisst der Film von Gavin Hood mit Keira Knightley als Katharine Gun. Und mit ein paar fabelhaften britischen Herren an ihrer Seite: Ralph Fiennes, Matt Smith, Rhys Ifans, Matthew Goode. Ein guter Film. Schnörkellos, unsentimental, spannend. Keine Heroisierung seiner Heldin.

Sind Sie zufrieden damit?
Es ging mir nicht immer so schlecht, wie das im Film den Anschein macht. Schliesslich erzählt er ein gutes Jahr im Zeitraffer. Es gab Zeiten, in denen ich mich vergnügen konnte. Ich habe zum Beispiel einen sehr entspannten Sommer mit meinen Eltern verbracht.

Okay, das macht Keira Knightley wirklich nicht.
Wie gross der Druck wirklich gewesen war, merkte ich erst, als die Anklage fallengelassen wurde. Da war plötzlich eine irre Erleichterung.

ZURICH, SWITZERLAND - OCTOBER 01: ZFF Co-Festival director Nadja Schildknecht, Martin Bright and Katharine Gun attend the "Official Secrets" photo call during the 15th Zurich Film Festival a ...
Katharine Gun (r.), der Journalist Martin Bright und die scheidende ZFF-Co-Direktorin Nadja Schildknecht auf dem grünen Teppich vor dem Zürcher Kino Corso.Bild: Getty Images Europe

Was sagten eigentlich Ihre Eltern zu Ihrer Karriere als Whistleblowerin?
Meine Eltern leben in Taiwan, wo ich auch aufgewachsen bin. Einmal die Woche telefonierten wir und sie fragten: «Wie gehts?» Ich sagte: «Ich habe da ein paar Probleme.» Mehr durfte ich über meinen Job ja nicht sagen. Wenig später las mein Vater online den «Observer» und da stand, im Falle des GCHQ-Leaks sei eine 27-jährige Frau verhaftet worden. Als wir wieder telefonierten, sagte er: «Wir wissen, dass du es warst. Gut gemacht!»

Dachten Sie wirklich, Sie könnten die Invasion in den Irak und damit einen Krieg stoppen, als Sie das NSA-Memo der Presse übergaben?
Ich habe es nicht direkt ausghändigt, ich gab es einer Freundin, die in der Antikriegsbewegung tätig war und sie trat in Kontakt mit dem «Observer». Anders als im Film, wo «ich» sie danach noch einmal wiedersehe, war uns im echten Leben klar, dass wir uns nach der Übergabe nie mehr treffen konnten. Und ja, ich glaubte daran. Ich wollte Menschenleben retten. Irakische Zivilbevölkerung, Soldaten ... Leider hatte das überhaupt keinen Einfluss auf den Lauf der Geschichte. Kein einziger britischer Politiker hat sich vor Tony Blair gestellt und gesagt: «Wir können nicht einfach einen Krieg im Irak herbeistimmen, bloss weil wir einen wollen!»

Und hier sehen wir Martin Bright im Film, traumhaft besetzt durch Matt Smith (der Notierende). Auch immer eine Augenweide: Mathew Goode (mit der grün gemusterten Krawatte).
Und hier sehen wir Martin Bright im Film, traumhaft besetzt durch Matt Smith (der Notierende). Auch immer eine Augenweide: Mathew Goode (mit der grün gemusterten Krawatte).Bild: Impuls

Fühlten Sie sich jemals als Heldin? Whistleblower sind ja sowas wie die grössten Helden unserer Zeit, weil sie sich dem Drang der Mächtigen, die Bevölkerung zu belügen, zu betrügen, zu manipulieren, widersetzen.
Nein. Als das Memo publiziert wurde, war mir klar: Ich muss mich stellen.

Die Stelle im Film, als Keira Knightley sagt: «It was me, I did that.»
Ja. Ich hatte es ja nicht nicht getan. Es war nicht so, dass ich dachte: «Geschieht euch recht, ich tat bloss, was getan werden musste! Ihr seid mir was schuldig!» Ich fühlte mich entsetzlich. Ich stellte mir vor, wie ich weiterhin beim GCHQ arbeiten und lügen und lügen und lügen würde. Sowas schaffe ich nicht.

Was war das Schlimmste? Die Überwachung? Die Verunsicherung? Die Angst, dass Ihr Mann abgeschoben wird?
Dass mein türkischer Mann nur knapp einer Abschiebung entging, war schrecklich. Im Film sieht es aus wie eine Vergeltungsmassnahme, das wars allerdings nicht, ein Zufall, der ganz normale Gang eines Verfahrens. Das Schlimmste war, als mir klar wurde, dass ich mich stellen muss. Ich hatte keine Ahnung, was danach geschehen würde. Und dann kam diese gespenstische Phase, während der es noch keine Anklage gab, während der ich aber eigentlich in Haft war und Monat für Monat wieder auf Kaution frei gelassen, überwacht und verfolgt wurde. Bis die Anklage endlich kam, dauerte es acht zermürbende Monate.

Für mich als Journalistin ist es ungemein tröstlich zu sehen, wie gut die Jungs vom «Observer» im Film ihren Job machen. Wie gründlich sie recherchieren, welchen wahnsinnigen Aufwand sie betreiben, um Ihre Information zu verifizieren. Hatten Sie gewusst, was genau hinter den Enthüllungsartikeln steht?
Keine Ahnung! Ich wollte ja anonym bleiben, deshalb hatte ich keinerlei Kontakt zur Redaktion. Ich habe erst jetzt dank des Films realisiert, was sie im Hintergrund alles unternommen und aufs Spiel gesetzt hatten.

Ein peinlicher Fehler geschieht allerdings, als der «Observer» das NSA-Memo publiziert: Eine Mitarbeiterin lässt das übliche Rechtschreibprogramm über den zitierten Inhalt des Memos laufen und das korrigiert das amerikanische Englisch des Originals zu britischem Englisch. Was dazu führt, dass Amerika die Echtheit von Martin Brights Recherche bestreitet. Sie droht, wirkungslos als Witz zu verpuffen.

Im Grunde ist Katharine Gun (hier Keira Knightley) im Film wie im Leben eine sehr sture, recht biedere Frau mit klaren Vorstellungen von Recht und Unrecht, die kein Problem hat, ihre eigenen Vergehen  ...
Im Grunde ist Katharine Gun (hier Keira Knightley) im Film wie im Leben eine sehr sture, recht biedere Frau mit klaren Vorstellungen von Recht und Unrecht, die kein Problem hat, ihre eigenen Vergehen als solche zu benennen.Bild: Impuls

Fühlen Sie sich Whistleblowern wie Edward Snowden und Chelsea Manning verbunden?
Ja, absolut. Ich habe sie noch nie gesehen, ich habe sie noch nie gesprochen, aber es geht um die absurde Unverhältnismässigkeit der Vergeltungsmassnahmen. Chelsea Manning enthüllte eine Serie von Kriegsverbrechen, darauf sollte die Aufmerksamkeit sein, nicht auf ihr. Und bei Ed Snowden sollte die Aufmerksamkeit den Lügen der amerikanischen Regierung gelten, nicht ihm. Alles ist verkehrt, die Folgen für die beiden sind Verfolgung und die Verhinderung eines normalen Lebens. In einer idealen Welt dürfte das nicht sein.

Würden Sie es wieder tun?
Wenn ich die Folgen kennen würde? Nein, sicher nicht. Aber wenn ich sie nicht erlebt hätte: Klar, natürlich würde ich es wieder tun. Einen Krieg mittels beeinflusster Abstimmungsresultate durchzuführen ist illegal und unmoralisch.

«Official Secrets» am ZFF: So, 6.10., 13 Uhr, Corso 1.

«Official Secrets» läuft ab dem 10. Oktober im regulären Kinoprogramm.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Gemälde in der heutigen Zeit gemalt worden wären
1 / 25
Wenn Gemälde in der heutigen Zeit gemalt worden wären
Der Instagram-Account Museum of Selfies widmet sich der Verschmelzung von Hoch- und Populärkultur, indem Personen auf Gemälden durch einen Kniff in die Generation Y katapultiert werden. Bild: Instagram (@museumofselfies)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der berühmteste Wachmann der Welt entschuldigt sich
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ueli der Knecht
05.10.2019 18:12registriert April 2017
"Für mich als Journalistin ist es ungemein tröstlich zu sehen, wie gut die Jungs vom «Observer» im Film ihren Job machen. Wie gründlich sie recherchieren, welchen wahnsinnigen Aufwand sie betreiben, um Ihre Information zu verifizieren."

Tröstlich fände ich, wenn watson-Journalisten ebenso gewissenhaft nach den Regeln der Kunst arbeiten würden.
9117
Melden
Zum Kommentar
avatar
Calvin Whatison
05.10.2019 20:38registriert Juli 2015
Sackstark die Frau. Tolles Interview 👍🏻
423
Melden
Zum Kommentar
10
Warum du dieses Jahr wirklich keinen Urlaub in Barcelona machen solltest

Barcelona ist eine der am meisten besuchten Städte Europas. Kein Wunder, denn neben Sonne, Strand und Meer hat die Stadt auch noch jede Menge Kultur, traditionelle Märkte und leckeres Essen zu bieten. Entsprechend beliebt ist die Stadt auch unter deutschen Tourist:innen.

Zur Story