Nebel
DE | FR
Leben
Klima

Hitzewelle tötet 1 Million Vögel – mit gefährlichen Folgen

FILE -In this Jan. 7, 2016, photo, dead common murres lie on a rocky beach in Whittier, Alaska. Hundreds of thousands of common murres, a fast-flying seabird, died from starvation four winters ago in  ...
Bild: AP

Hitzewelle tötet eine Million Vögel – steht nun ein Massenaussterben bevor?

Zwischen 2015 und 2016 wurden 62'000 tote Vögel an der Pazifikküste Nordamerikas gefunden. Nun liegt der wissenschaftliche Untersuchungsbericht vor – und dieser zeichnet ein weitaus schrecklicheres Bild.
18.01.2020, 10:1419.01.2020, 06:03
Mehr «Leben»

Vor rund fünf Jahren begann an der nordamerikanischen Pazifikküste ein Ereignis, das Forscher vor ein Rätsel stellte. Innerhalb eines Jahres wurden beinahe 62'000 tote Vögel an den Stränden angespült. Noch viel seltsamer als die Anzahl der toten Vögel, war, dass es sich fast ausschliesslich um Trottellummen handelte.

FILE - In this Thursday, Jan. 7, 2016 file photo, dead common murres lie washed up on a rocky beach in Whittier, Alaska. A federal laboratory that assesses disease in wildlife is calling for more rese ...
7. Januar 2016: Tote Trottellummen liegen am Strand von Whittier in Alaska.Bild: AP

Diese Vogelart lebt beinahe ganzjährig auf dem Meer – nur für die Fortpflanzung halten sie sich länger an Land auf. Tote Trottellummen werden zwar immer mal wieder an den Strand gespült, doch lag die Anzahl dieses mal teilweise 1000 Mal höher als in den Jahren zuvor.

Ein Massensterben vor unserer Nase

Inzwischen haben Wissenschaftler der University of Washington und dem U.S. Geological Survey das Rätsel um die vielen toten Vögel gelöst. Ihre Ergebnisse veröffentlichte die Forschergruppe im Fachmagazin Plos One und deckte damit erstmals auf, wie schlimm die Katastrophe wirklich war.

In this Thursday, Jan. 7, 2016 photo, dead common murres lie on a rocky beach in Whittier, Alaska. Federal scientists in Alaska are looking for the cause of a massive die-off of one of the Arctic&#039 ...
Bild: AP

Laut dem Bericht handelte es sich bei den 62'000 angespülten Vogelkadavern nur um einen Bruchteil der tatsächlich verendeten Trottellummen. Die effektive Zahl dürfte laut dem Bericht eher bei einer Million toter Vögel liegen. Laut John Piatt, Meeresbiologe beim Geologischen Dienst der USA, entspricht das rund zehn bis 20 Prozent des gesamten Bestandes im Nordostpazifik.

Trottellumme
Trottellummen sind perfekt an das Leben auf dem Wasser angepasst.Bild: Shutterstock

Dass der Begriff Massensterben durchaus angebracht ist, zeigen die weiteren Details des Berichts: Denn die Trottellummen waren in besagtem Jahr nicht die einzigen Tiere, die in grosser Anzahl verendeten. So sollen auch Papageientaucher, Bartwale, Seelöwen und Millionen Fische gestorben sein, auch wenn die Zahlen hier nicht so klar sind.

Der «Blob» war Schuld

Als Ursache für dieses Massensterben sehen die Forscher in einer marinen Hitzewelle, die dramatische Auswirkungen auf die Nahrungskette der Tiere hatte. Ausgelöst wurde diese Hitzewelle, die die Forscher auf den Namen «Blob» (Klecks) getauft haben, durch eine anhaltende Hochwetterlage. Diese erstreckte sich im Nordostpazifik über mehrere Millionen Quadratkilometer. Sie reichte von Alaska bis nach Mexiko hinunter und von der Küste bis nach Hawaii.

Blob Hitzewelle
Der «Blob» auf dem Satellitenbild der NASA.Bild: NASA Physical Oceanography Distributed Active Archive Center

Das führte dazu, dass das Meerwasser zwischen 2013 und 2016 viel wärmer war als normal. Teilweise habe man Wassertemperaturen gemessen, die sieben Grad über der Norm gelegen hätten. Zwar gebe es in dieser Region ein Phänomen namens El Niño, das in unregelmässigen Abständen den Ozean erwärmt, allerdings entstand die Hitzewelle unabhängig davon.

Eine Kettenreaktion setzt sich in Gang

Was danach geschah, zeigt, wie fragil unser Ökosystem ist. Durch die anhaltende Hitzewelle blieben die sonst kräftigen Winterstürme in der Region aus. Sie sorgen normalerweise dafür, dass sich das Meerwasser gut durchmischt. Dadurch wird das Meer mit Sauerstoff versorgt und nährstoffreiches Wasser gelangt von weiter unten an die Oberfläche.

Das hatte direkten Einfluss auf das Plankton, das die Lebensgrundlage vieler Tiere bildet. Die Menge und Qualität des Planktons ging so sehr zurück, dass immer mehr kleinere Fische, die sich von den kleinen Organismen ernähren, verhungerten. Gleichzeitig kurbelte die erhöhte Wassertemperatur aber den Stoffwechsel der Fische an, da diese wechselwarm sind. Das führte dazu, dass die Fische mehr fressen mussten und das Plankton so weiter dezimierten.

Wie ein Ansturm auf einen leeren Supermarkt

Davon betroffen waren vor allem die bevorzugten Beutetiere der Trottellummen, Fische wie Sardellen, Junglachse, Lodden oder Sardinen. Oft gab es von diesen Fischen aber nicht nur weniger, sondern die überlebenden Exemplare waren wegen des hohen Nahrungsdrucks kleiner als üblich und teilweise auch kränklich.

Sardellen
Eine Sardellenschule.Bild: Shutterstock

Kommt hinzu, dass die Trottellummen weiterhin mit Raubfischen um die verbliebenen Beutetiere konkurrieren mussten. Der Wettstreit um die Nahrung intensivierte sich sogar noch, denn auch die Raubfische hatten durch den erhöhten Stoffwechsel einen grösseren Appetit.

«Man muss es sich so vorstellen wie einen Ansturm auf einen Supermarkt, bei dem die Nachschublieferungen immer seltener kommen», erklärt es Julia Parrish, Co-Autorin der Studie.

Trottellummen sind eigentlich perfekt an das Leben auf und im Meer angepasst und können bis zu 200 Meter tief tauchen. Dieses Leben hat aber auch seinen Preis: Trottellummen haben einen so hohen Energiebedarf, dass sie täglich 56 Prozent ihres Körpergewichts konsumieren müssen. Fressen sie für drei, vier Tage nichts, bedeute dies ihr Todesurteil, sagt der Meeresbiologe Piatt.

Animiertes GIFGIF abspielen
Trottellummen sind ausgezeichnete Taucher.gif: Youtube

100 Millionen tote Fische

Aber auch bei den Raubfischen wie dem Pazifischen Kabeljau, dem Pollack oder dem Glasaugenbarsch soll die Nahrungsknappheit hohe Tribut gefordert haben. Kevin Trenberth vom National Center for Atmospheric Research im US-Bundesstaat Colorado schätzt, dass etwa 100 Millionen Kabeljaue die Hitzewelle nicht überlebt hätten.

Trenberth ist einer der Wissenschaftler, die Mitte Januar eine Studie zur Erwärmung der Weltmeere im Fachmagazin «Advances in Atmospheric Sciences» veröffentlicht hatten. Darin halten sie unter anderem fest, dass die vergangenen zehn Jahre die höchsten Temperaturen der Meere seit den 1950er-Jahren gebracht hätten.

Die jüngsten fünf Jahre seien dabei die wärmsten gewesen – 2019 habe man gar die höchsten Wassertemperaturen seit den Messungen im Ozean registriert. Selbst in 2000 Meter Tiefe habe die Temperatur 0,075 Grad über dem Durchschnitt von 1981 bis 2010 gelegen.

Wir blicken einem Massenaussterben entgegen

Die Experten warnten noch einmal ausdrücklich, dass selbst geringe Temperaturanstiege der Meere gravierende Folgen für das Ökosystem haben. Unter anderem droht den Meeren durch die Erwärmung Sauerstoffarmut, was sich ebenfalls auf die Fischbestände auswirkt.

Dass dies keine leeren Drohungen sind, zeigte sich im Oktober 2019. Damals schlugen Ornithologen aus Australien Alarm, weil das jährliche Eintreffen der Kurzschwanz-Sturmtaucher ausblieb. Diese fliegen jedes Jahr rund 15'000 Kilometer von Alaska an die Küsten von Victoria, um dort auf Griffith Island zu brüten. Obwohl die Reise rund zwei Monate dauert, trafen die Vögel seit 30 Jahren immer kurz vor oder nach dem 22. September ein.

Kurzschwanz-Sturmtaucher
Ein Kurzschwanz-Sturmtaucher.Bild: Wikimedia/J. J. Harrison

Im Herbst 2019 hielten die Vogelbeobachter aber vergeblich Ausschau nach den Tieren, die immerhin eine Spannweite von einem Meter haben. Peter Barrand, Präsident von Birdlife Warrnambool, sagte zum Newssender ABC Australia:

«Anfangs konnten wir gar keine finden, doch nach weiterem Suchen sahen wir dann, dass kleinere Gruppen eintrafen. Für eine Kolonie, die normalerweise 40'000 Tiere umfasst, ist eine Handvoll Vögel ein alarmierender Rückgang.»

Dass die fehlenden Vögel sich an einem anderen Ort niedergelassen haben, schliesst Barrand aus. Man habe das überprüft und die Kolonie sei nirgendwo sonst aufgetaucht. Vielmehr habe sich ergeben, dass der Schwund von Vogelbeständen sich nicht nur auf Griffith Island beschränke.

Barrand ist besorgt über das Fortbestehen der Vögel und mahnt:

«Bei so einem Eingriff in eine Population werden die Vögel Mühe haben, ihre alte Anzahl wiederzuerlangen. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, blicken wir einem Massenaussterben entgegen.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind einige der am meisten gefährdeten Tierarten
1 / 22
Das sind einige der am meisten gefährdeten Tierarten
Auch der Östliche Gorilla, die grössere der beiden Gorilla-Arten, steht jetzt auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten. Zum Östlichen Gorilla gehören zwei Unterarten: der mit noch rund 880 Tieren extrem seltene Berggorilla (Bild) und der Östliche Flachlandgorilla.
quelle: x80001 / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Lebensraum für das Braunkehlchen wird eng
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
demian
18.01.2020 10:56registriert November 2016
Dazu kommen unter anderem noch die Dürre in Südafrika und die Buschfeuer in Australien.

Eine traurige Perspektive für die Zukunft.
21564
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hering
18.01.2020 10:47registriert Juli 2018
Wann wurde erstmals internationale Abkommen zur Verhinderung des Artensterbens abgeschlossen?...1992 oder so meinte ich...wir nehmen das Thema ja sehr ernst 👍👌
16014
Melden
Zum Kommentar
avatar
FaceReality_4.0
18.01.2020 11:47registriert Januar 2020
Ehrlich gesagt....Ich schäme mich, wenn ich das hier lese. Alles nur für unseren Komfort, unsere Bequemlichkeit. Niemand würde sein eigenes Haus so schlecht behandeln, wie wir Menschen dass mit unserem Planeten tun. Natürlich schliesse ich mich selbst nicht aus.
Ich bezweifle leider auch, dass wir den turnaround noch ermöglichen. Zuviele Egoisten und Gleichgültige in unserer *Zivilisation*
Sehr wenig Menschen sind wirklich bereit sich persönlich einzuschränken, besonders in CH. Money Rules, Politik versagt komplett, Verwalten anstatt gestalten, Macht erhalten und das Volk klein und dumm halten
7126
Melden
Zum Kommentar
116
Der Rave-Kalender für deinen Frühling 2024
Was gibt es Besseres, als tagsüber Tanzen zu gehen? Eben. Darum kommt hier das Update fürs Jahr 2024 des Rave-Kalenders mit den vielversprechendsten Daydances der nächsten Monate.

Damit du ab diesem Wochenende (fast) jedes kommende unter vorzugsweise freiem Himmel tanzend, mit strahlenden Augen deiner Lieblings-DJane lauschend und glücklich verbringen kannst: Hier steigen die besten Raves, von Techno bis Goa.

Zur Story