Leben
Musik

Oasis-Ticketexplosion: Britische Regierung schaltet sich ein

FILE - Members of British rock band Oasis pose for photos ahead of a concert in Hong Kong, Feb. 25, 2006. From left are, Gem Archer, Noel Gallagher, Andy Bell, and Liam Gallagher. (AP Photo/Lo Sai Hun ...
Jetzt schaltet sich sogar die britische Regierung ein – die Band Oasis kündigte kürzlich eine Wiedervereinigung an. Bild: keystone

Oasis-Tickets plötzlich 200 Franken teurer – jetzt schaltet sich britische Regierung ein

02.09.2024, 16:07
Mehr «Leben»

Die britische Regierung hat angekündigt, die Preissteigerungen beim Verkauf von Tickets für die lang erwartete Wiedervereinigung der Band Oasis zu prüfen. Die britische Werbeaufsichtsbehörde erklärte am Montag, 450 Beschwerden über Werbeanzeigen des Kartenbüros Ticketmaster «gründlich prüfen» zu wollen.

Fans werfen dem Unternehmen vor, «irreführende Angaben zu Verfügbarkeit und Preisen» der Oasis-Karten gemacht zu haben.

Oasis hatte vor einer Woche für 2025 eine Comeback-Tour mit zunächst 17 Auftritten in Grossbritannien und Irland angekündigt. Es sind die ersten gemeinsamen Konzerte der für ihre Streitereien bekannten Brüder und Band-Mitgründer Noel und Liam Gallagher, seit diese sich 2009 überworfen hatten. Zum Start des Ticketverkaufs für die Tournee verzeichneten die Anbieter-Websites am Samstag einen massiven Ansturm auf Konzertkarten und brachen teilweise zusammen.

Doch diejenigen Fans, die es Stunden nach Beginn des Verkaufs schliesslich an den Anfang der digitalen Schlange geschafft hatten, sollten plötzlich mehr als doppelt so viel für ihre Tickets zahlen als ursprünglich angekündigt. Kultusministerin Lisa Nandy kündigte daraufhin an, die Praxis der dynamischen Preisanpassung werde Teil der Regierungskonsultationen zum Verbraucherschutz bei Kartenverkäufen sein.

Ticketmaster hatte die Karten ursprünglich für 150 Pfund (rund 167 Franken) auf seiner Website beworben. Später wurden sie als «gefragte Karten» für mehr als 350 Pfund (knapp 392 Franken) verkauft. Das Unternehmen teilte mit, Künstler könnten selber entscheiden, ob sie die Praxis, bei der der Wert der Eintrittskarten sich abhängig von der Nachfrage verändert, anwenden wollen.

Dynamische Preisanpassung wird vor allem von Fluggesellschaften verwendet, ist aber zuletzt auch beim Verkauf von Eintrittskarten vermehrt aufgetreten. Angesichts der begrenzten Anzahl und gleichzeitig riesiger Nachfrage nach Oasis-Tickets bezeichneten Fans das Vorgehen als «gierig», «widerlich» und «Abzocke». (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mamma mia! ABBA kommt zurück!
1 / 7
Mamma mia! ABBA kommt zurück!
Dieses Foto von 1979 zeigt die schwedische Musikgruppe Abba, von links Benny Anderson, Agnetha Faltskog, Frida Lyngstad und Björn Alvaeus.
quelle: ap archiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Oasis-Legende Gallagher will mit seiner Familie gemütlich essen – bis das passiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nothingtodisplay
02.09.2024 16:49registriert November 2014
Schade, wenn das das neue "normal" sein soll.
201
Melden
Zum Kommentar
avatar
cyan
02.09.2024 17:56registriert Juli 2020
Dynamische Preise, egal wo, bringen mich, -milde gesagt- in eine gesteigerte Emotionalität.
Ticketmaster sagt, diese Option bestimmen die Künstler.
Oasis: Nope, wir machens nicht den Moneten willen.
Ha!
202
Melden
Zum Kommentar
5
    Hollywoodstar Val Kilmer stirbt im Alter von 65 Jahren
    Der US-Schauspieler Val Kilmer ist tot. Er sei am Dienstag (Ortszeit) im Alter von 65 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben, berichteten US-Medien unter Berufung auf seine Tochter Mercedes Kilmer. Zunächst hatte die «New York Times» berichtet.

    Der gebürtige Kalifornier, der durch Filme wie «Top Gun» (1986), «The Doors» (1991) und «Batman Forever» (1995) berühmt wurde, wurde nach Angaben seiner Tochter 2014 mit Kehlkopfkrebs diagnostiziert. Er musste sich einer Chemotherapie und einem Luftröhrenschnitt unterziehen.

    Zur Story