Bild: Getty Images Europe
Martin Fourcade ist erstmals Olympiasieger. Der 25-jährige Franzose gewinnt das Verfolgungsrennen über 12,5 km deutlich vor dem Tschechen Ondrej Moravec. Bronze holt Jean Guillaume Beatrix (Frankreich).
Die Entscheidung fiel im letzten Schiessen, als Fourcade im Stehendanschlag ohne Fehler blieb und seine letzten Verfolger abschüttelte. Für den Gesamtweltcupsieger der letzten Saison und Weltcupführenden war es der erste Triumph an Olympia.
Ohne Wettkampfglück blieb der 40-jährige Norweger Ole Einar Björndalen. Der Sieger im Sprint verpasste als Vierter seine 13. Medaille an Olympischen Spielen nur um 1,7 Sekunden.
Einen missglückten Auftritt legte der Schweizer Serafin Wiestner hin. Der Bündner, der aus Position 40 in das Rennen gestartet war, beendete das Rennen nach sieben Schiessfehlern auf Platz 57: «Ich bin extrem enttäuscht. Das war schlecht.» (ram/si)
1. Martin Fourcade (Fra)
2. Ondrej Moravec (Cze)
3. Jean Guillaume Beatrix (Fra)
57. Serafin Wiestner (Sui)
Mit was die Skigebiete dieses Jahr rechnen müssen, bleibt ungewiss. Trotzdem rechnen die Zermatt Bergbahnen damit, das volle Winterprogramm anbieten zu können. Kleineren Orten droht der Kollaps.
Während sich die einen über die letzten Sommersonnenstrahlen freuen, planen die anderen bereits die Skiferien – was sich dieses Jahr nicht ganz einfach gestaltet, denn: Noch ist unsicher, wie die kommende Wintersaison aussehen wird. Ob die Bergbahnen wie gewohnt öffnen können, hängt davon ab, wie sich die Fall- und Hospitalisierungszahlen im Herbst und Winter entwickeln. Was viele fürchten, ist das Worst-Case-Szenario eines erneuten Shutdowns.
Mathias Imoberdorf ist zuversichtlich gestimmt. Der …