Quiz
Leben

Verstehst du, wie Marie-Adèle hier über Aussenseiter herzieht?

Bild
Bild: watson

Verstehst du, wie Marie-Adèle hier über Aussenseiter herzieht?

Wir haben ja seit neustem ein Schwesterportal in der Romandie. Und dort gibt Marie-Adèle Copin in der Reihe «Copin comme cochon» allerhand Leuten Saures. Vielleicht gehörst du auch zu denen, über die sie herzieht?
20.11.2021, 18:0620.11.2021, 18:06
Lina Stalder
Lina Stalder
Mehr «Quiz»

» Hier geht's zum Video!

Schau dir das Video an – und dann schau, ob du wirklich alles verstanden hast. Hier im Quiz:

7 Fragen
Cover Image
Verstehst du, wie Marie-Adèle hier über Aussenseiter herzieht?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
14 Situationen, die garantiert auch schon an deiner Familienfeier passiert sind
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Suisside
20.11.2021 18:40registriert September 2021
Bei ihr frage ich mich einfach langsam, ob sie nicht der heutige Typus des absoluten Bünzli ist. Das ewige Problem von Genf oder ZH: Sie sind die "Kleinbürger" im internationalen Städteranking. Sie wollen wie New York sein und werden es nie werden. ZH oder Genf: Das ist wie Schaffhausen oder Zofingen vor 100 Jahren - ein Krampf.
271
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sergej Faehrlich
21.11.2021 16:23registriert August 2018
Ich finde diese Serie zum fremdschämen und unwürdig. Bitte stoppt diese!
284
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roger Rüebli
21.11.2021 08:26registriert Juni 2018
Wer oder was gibt ihr das Recht, abwertend über andere zu sprechen?
223
Melden
Zum Kommentar
5
Du bist ein wahrer Reise-Profi? Dann sag uns, welches Land wir suchen!

Einst war Reisen ein Vergnügen, das weitgehend der Oberschicht vorbehalten war. Heute ächzen Orte wie Barcelona oder Amsterdam unter den Auswirkungen eines ausser Rand und Band geratenen Massentourismus. Praktisch jeder von uns reist, mal in die Nähe, mal in die Ferne. Das hat – neben allen ökologischen und sonstigen Kollateralschäden – auch sein Gutes: Reisen bildet nämlich, zumindest dann, wenn man nicht alkoholisiert nach Mallorca fliegt, um dort am Ballermann weiterzubechern und schliesslich benebelt wieder heimzukommen.

Zur Story