Xherdan Shaqiri wechselt zu Inter Mailand. Er hofft dabei auf mehr Einsatzzeit. Ein Selbstläufer wird dies aber nicht. Denn Inter ist zwar nicht mehr «grande», aber der Verein gehört zu den grössten Italiens. Beweise, dass du weisst warum!
09.01.2015, 11:0609.01.2015, 11:41
Xherdan Shaqiri hat bei Inter Mailand vor allem ein Ziel: Mehr Spielminuten zu erhalten als bei Bayern München. Auf den ersten Blick, dürfte ihm dies gewiss sein. Zumindest ist die Konkurrenz deutlich kleiner, als bei Bayern München. Inter ist zwar aktuell nur noch Mittelmass (Rang 11) und die Namen der Spieler klangen schon schöner, aber gesetzt ist der «Kraftwürfel» trotz allen Vorschusslorbeeren deswegen nicht.
Im (offensiven) Mittelfeld wird Shaqiri mit Lukas Podolski (Deutschland), Rodrigo Palacio (Argentinien), Pablo Osvaldo (Italien), Hernanes (Brasilien), Fredy Guarin (Kolumbien) und Mateo Kovacic (Kroatien) immerhin auf fünf Nationalspieler ihrer jeweiligen Länder treffen und mit dem 17-jährigen Federico Bonazzoli (U21-Nati) steht ein grosses Talent Italiens bei den Nerazzurri vor dem Durchbruch. Das sind zwar nicht mehr Robben, Ribéry und Götze – aber doch deutlich höhere Kaliber als beim Grümpi in Sissach.
Und wenn es mit den Einsatzminuten dann doch nicht klappt, kann sich Shaqiri ja immer noch bei unserem Quiz etwas über seinen neuen Arbeitgeber weiterbilden.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die SRG verzichtet ohne Not vorzeitig auf die TV-Produktion im nationalen Eishockey ab 2027 und verkündet den entsprechenden Personal-Abbau. Mit diesem Verzicht steigt das Risiko für Leutschenbach, bei der aktuell laufenden TV-Rechte-Vergabe für die National League erneut leer auszugehen.
Die laufenden Bilder aus den Stadien unserer höchsten Liga sind von bester Qualität. Sie werden für rund 6 Millionen pro Saison von der SRG produziert. Weil es hin und wieder Engpässe gibt, werden knapp 15 Prozent der NL-Spiele von Drittfirmen übernommen. Der Vertrag zwischen der National League und der SRG gilt noch für die TV-Produktion der nächsten und übernächsten Saison. Also bis 2027. Die Erfüllung dieses Kontraktes steht nicht zur Debatte. Ab 2027 werden Produktion und TV-Rechte neu vergeben.