QDH: Zwei Esel sagen Danke
Bild:
17.12.2023, 20:0317.12.2023, 20:03
Liebe Huberquizzer
Es ist ruhig geworden, hier auf der Redaktion. Die Wilden, die Fleissigen, die Lauten, die Originellen, die Schlauen, die Netten ... sie sind bereits weg. Zum Apéro des Weihnachtsessens. Dorthin zieht es mich jetzt dann auch gleich. Vorher aber noch ein paar Worte an euch: Vielen Dank euch, für euer Dasein, dass ihr Woche für Woche quizzt, klickt, die mittlerweile eingebaute Werbung anschaut. Dank euch darf ich einen Tag in der Woche ein Quiz produzieren.
Ich habe es bereits einmal gesagt, und wiederhole mich gerne: Wenn meinem 18-jährigen Ich jemand gesagt hätte, dass ich einen Viertel meines Lohnes später mit dem Erschaffen eines Quiz verdiene, und das über Jahre, hätte ich wohl zufrieden genickt und mich dann wieder «Doom 2» zugewandt.
Es ist schon geil, so Quizmaster zu sein. Von nicht irgendeinem Quiz. Sondern vom schwierigsten im DACH-Raum, dem schwierigsten, und dem mit der besten Community. Ich lese eure Kommentare immer, auch wenn ich nicht jeden beantworte.
Thanks!
Dani Huber, die hellste Kerze von watson, der grosse Hubini, wünscht euch schöne, wunderbare, geruh- und erholsame Festtage. Und das tu auch ich. Wir sehen uns 2024 wieder! Und jetzt. Zum letzten Mal in diesem Jahr ... wird es besonders schwierig.

QDH #276
Sie alle haben uns 2023 verlassen
1 / 57
Sie alle haben uns 2023 verlassen
Erinnern wir uns: An die unvergleichliche Tina Turner (im Bild mit Mick Jagger), an die Stilikone Jane Birkin, an die deutsche Lieblings-Ski-Legende Rosi Mittermaier, an den Mode-Futuristen Paco Rabanne, an Lisa Marie Presley, das einzige Kind von Elvis, an den grossen Harry Belafonte oder an Matthew Perry, den Chandler Bing aus «Friends». ...
Mehr lesen quelle: ap / rusty kennedy
Wir haben den ekligsten Glühwein der Schweiz getrunken – er ist nicht aus Olten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Geschichte einer Petition für das Frauenstimmrecht, die mit 250'000 Unterschriften eingereicht wurde und danach für Jahrzehnte in einer Schublade verschwand.
Im Jahr 1928 erschien ein Buch über die Schweizer Frauenbewegung mit dem Untertitel «Ihr Werden, ihr Wirken, ihr Wollen». Die Autorin Annie Leuch-Reineck, promovierte Mathematikerin und seit Kurzem Präsidentin des Schweizerischen Verbands für Frauenstimmrecht, ehrte darin die Schweizer Pionierinnen, die zeitgleich mit Frauen in anderen Industrienationen das Frauenwahlrecht aufs politische Tapet gebracht hatten. In den vergangenen Jahren war ihr Anliegen vielerorts zum Durchbruch gelangt, in Deutschland und Österreich 1918, in den USA 1920, in Grossbritannien 1928.