Nebel-6°
DE | FR
Schweiz

Tourismus-Chef prognostiziert ein «Jahr der asiatischen Gäste»

Tourismus-Chef prognostiziert ein «Jahr der asiatischen Gäste»

16.04.2023, 08:29
Mehr «Schweiz»

Schweiz-Tourismus-Chef Martin Nydegger hat das Jahr 2023 zum «Jahr der asiatischen Gäste» deklariert. Die Rückkehr der Reisenden aus asiatischen Ländern setzt bereits im Frühling und nicht wie angenommen im Sommer ein, wie er in der «SonntagsZeitung» sagte.

Martin Nydegger, Direktor von Schweiz Tourismus, rechnet mit einem katastrophalen Jahr 2020 f
Schweiz-Tourismus-Chef Martin Nydegger.Bild: KEYSTONE

Die Nachfrage halte bis zum späteren Herbst an und werde vor allem von Gästen aus Südostasien getrieben, sagte Nydegger im am Sonntag veröffentlichten Interview weiter.

Nydegger habe bewusst von einem asiatischen und nicht chinesischen Jahr gesprochen. «Die chinesischen Touristen machten vor der Pandemie gerade mal knapp vier Prozent aller Gäste aus», sagte Nydegger. Er rechnet für 2023 mit einem graduellen Anstieg der Besucherzahlen aus China.

Immer mehr Chinesinnen und Chinesen würden sich für eine Reise ausschliesslich in die Schweiz interessieren. «Weiter haben sie ihre Budgets aufgestockt und gönnen sich somit einen hochwertigeren und vor allem längeren Aufenthalt», sagte der Tourismus-Chef. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stadt Luzerner
16.04.2023 10:08registriert Oktober 2021
Für uns im Luzern ein Graus. Schon laufen wieder Horden herum. Am Markt wird alle angefasst ohne was zu kaufen. Die Reisecars blockieren den noch vorhandenen Verkehrsfluss. Luzern sollte sich lngs umorientieren und statt zerstörerischen Massentourismus endlich den nachhaltigeren Qualitätstourismus fördern. Ach ja, das schmälert den Gewinn einiger weniger… also wird da genau nichts gehen. Für einheimische ist sie Saft schon lange nicht mehr das was sie mal war. Viele Geschäfte sind verschwunden und durch bling bling und Ramsch ersetzt worden. Tourismus too big to fail?
Ein Graus halt.
356
Melden
Zum Kommentar
avatar
DonChirschi
16.04.2023 10:33registriert Oktober 2015
Passt doch wunderbar zum Swisstainable Greenwashing: Nachhaltigkeit predigen und asitische Fernmärkte pushen. Und bald rennt er wieder ins Bundeshaus und will mehr Geld für lustige Werbefilmli mit Roger
304
Melden
Zum Kommentar
avatar
dega
16.04.2023 12:29registriert Mai 2021
Boah bitte nicht... Chinesische Touristen sind einfach übel. Die können sich einfach nicht benehmen.
224
Melden
Zum Kommentar
20
Es herrscht Vollbeschäftigung, trotz zahlreicher Massenentlassungen – wie ist das möglich?
Der Arbeitsmarkt boomt, obschon es eigentlich eine Rezession geben sollte. Die üblichen Gesetzmässigkeiten gelten dieses Mal nicht. Bereits wird von einer Zeitenwende gesprochen.

«Wir haben Vollbeschäftigung erreicht», liess kürzlich Boris Zürcher verlauten, Arbeitmarktchef des Bundes. Für die nahe Zukunft erwartet er zwar, dass die Arbeitslosenquote ansteigen wird, doch nur leicht. Auch dann würde er, so Zürcher weiter, noch immer von einer Vollbeschäftigung sprechen.

Zur Story