Schweiz
Aargau

Rekordverdächtig: 27-Jähriger rast mit 235 über die Autobahn

Rekordverdächtig: 27-Jähriger rast mit 235 über die Autobahn

14.12.2015, 06:3914.12.2015, 08:00

Auf der A1 in Spreitenbach war ein serbischer Autolenker mit 235 Stundenkilometern unterwegs, als er in eine Geschwindigkeitskontrolle der Kantonspolizei Aargau kam.

Geschwindigkeitsmessung auf der A9.
Geschwindigkeitsmessung auf der A9.
Bild: KEYSTONE

Ein 27-jähriger Lenker eines Audi wurde auf der A1 Höhe Spreitenbach mit 235 Stundenkilometern gemessen. Der Mann mit serbischer Staatsangehörigkeit überschritt am Sonntagmorgen das Tempolimit also um nicht weniger als 115 Stundenkilometer.

Bis zu vier Jahre Gefängnis

Im Auftrag der Kantonspolizei Aargau konnte der Lenker von den Zürcher Kollegen angehalten werden. Die Staatsanwaltschaft Baden hat eine Strafuntersuchung eröffnet und das Fahrzeug eingezogen, der Fahrausweis wurde dem Mann auf der Stelle abgenommen.

Mit der Geschwindigkeitsüberschreitung von 115 Stundenkilometern wird der Autolenker den neuen Raserartikel zu spüren bekommen. Sprich: Er muss mit einer Freiheitsstrafe von einem bis vier Jahren rechnen. Sein Auto kann zudem eingezogen und verkauft oder verschrottet werden.

Der Raserartikel

Auf den 1.1.2013 wurde das SVG um den so genannten Raserartikel ergänzt. Die Ergänzung betraf den Art. 90 SVG.
1. Mit Busse wird bestraft, wer Verkehrsregeln dieses Gesetzes oder der Vollziehungsvorschriften des Bundesrates verletzt.
2. Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe wird bestraft, wer durch grobe Verletzung der Verkehrsregeln eine ernstliche Gefahr für die Sicherheit anderer hervorruft oder in Kauf nimmt.
3. Mit Freiheitsstrafe von einem bis zu vier Jahren wird bestraft, wer durch vorsätzliche Verletzung elementarer Verkehrsregeln das hohe Risiko eines Unfalls mit Schwerverletzten oder Todesopfern eingeht, namentlich durch besonders krasse Missachtung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, waghalsiges Überholen oder Teilnahme an einem nicht bewilligten Rennen mit Motorfahrzeugen.
4. Absatz 3 ist in jedem Fall erfüllt, wenn die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wird um:
a. mindestens 40 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit höchstens 30 km/h beträgt;
b. mindestens 50 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit höchstens 50 km/h beträgt;
c. mindestens 60 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit höchstens 80 km/h beträgt;
d. mindestens 80 km/h, wo die Höchstgeschwindigkeit mehr als 80 km/h beträgt.

(Nordwestschweiz)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The Doctor
14.12.2015 07:57registriert Dezember 2015
235km/h sind nicht okee, aber eine Strafe von bis zu 4 Jahren ist lächerlich. Da hätte er besser jemanden Vergewaltigt oder ähnliches, dann würde es nicht so eine harte Strafe nach sich ziehen.
Denk darüber nach!?!?!?
00
Melden
Zum Kommentar
12
300 Millionen aus dem Nichts – dieser Kanton wirbelt die Bundesfinanzen durcheinander
Der Geldsegen aus Genf verschafft dem Parlament neue Spielräume. Wo Politiker das zusätzliche Geld einsetzen wollen – und warum es für die kommende Sparrunde trotzdem schlechte Neuigkeiten gibt.
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul – heisst es. Doch wenn der Bund plötzlich Mehreinnahmen von 600 bis 800 Millionen Franken vermeldet, ist ein genauer Blick nötig. Denn der Geldsegen aus dem Kanton Genf wirbelt die nationale Finanzplanung auf. Wir erklären, was hinter den Zahlen steckt – und welche nationalen Folgen sie haben.
Zur Story