Schweiz
AHV

Doris Bianchi wird Chefin des Bundesamts für Sozialversicherungen

Doris Bianchi wird Chefin des Bundesamts für Sozialversicherungen

16.04.2025, 14:3016.04.2025, 14:41

Doris Bianchi wird neue Direktorin des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV). Der Bundesrat hat sie am Mittwoch zur Nachfolgerin Stéphane Rossinis ernannt.

Sozialministerin Elisabeth Baume-Schneider informierte am Mittwoch an einer Medienkonferenz über die Personalie. Bianchi ist promovierte Juristin und seit 2020 Direktorin der Pensionskasse des Bundes Publica. Davor war die 50-Jährige während dreier Jahre persönliche Mitarbeiterin des damaligen Sozialministers Alain Berset. Von 2005 bis 2018 arbeitete Bianchi für den Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB).

Doris Bianchi, persoenliche Mitarbeiterin von Bundesrat Alain Berset, am Dienstag, 14. Juli 2020 in Bern. Die 45-jaehrige Juristin Bianchi wird Anfang November 2020 Direktorin der Pensionskasse des Bu ...
Doris Bianchi ist die Nachfolgerin von Stéphane Rossini.Bild: KEYSTONE

Bianchi tritt ihr Amt laut Communiqué am 1. September an. Ihr Vorgänger Stéphane Rossini verlässt das BSV bereits Ende Juni. Der frühere Walliser SP-Nationalrat hatte seinen Rücktritt bereits im Oktober angekündigt. Hintergrund ist die Kontroverse um falsche Zahlen zu den finanziellen Perspektiven der AHV

In den Unterlagen zur Abstimmung über die jüngste AHV-Revision und damit das höhere Frauenrentenalter im September 2022 wurde eine allzu pessimistische Prognose zur AHV-Finanzierung genannt. Diese stand auch im Abstimmungsbüchlein zur Abstimmung über die 13. AHV-Rente vom 3. März 2024. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story