Schweiz
Arbeitswelt

Arbeitgeberverband stellt Massnahmenplan gegen Fachkräftemangel vor

Arbeitgeberverband stellt Massnahmenplan gegen Fachkräftemangel vor

24.04.2023, 15:2724.04.2023, 16:24
Mehr «Schweiz»
Der Schweizer Arbeitgeberverband (SAV) stellt Massnahmen gegen den Fachkräftemangel vor - darunter eine Erhöhung des Arbeitsvolumens.
Der Schweizer Arbeitgeberverband (SAV) stellt Massnahmen gegen den Fachkräftemangel vor - darunter eine Erhöhung des Arbeitsvolumens.bild: keystone

Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) hat einen Massnahmenplan gegen den vorherrschenden Fachkräftemangel präsentiert. Diesen will der Verband unter anderem mit einer Verlängerung der Arbeitszeiten und zusätzlichen Anreizen für eine höhere Erwerbstätigkeit bekämpfen, wie der SAV am Montag mitteilte.

Schon jetzt blieben in der Schweiz rund 120'000 Stellen wegen des Fachkräftemangels unbesetzt. Bis 2030 würden eine halbe Million Arbeitskräfte fehlen. Durch den Rückgang der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit - wegen des Teilzeitbooms und verschiedenen Formen von Ferien - verschlimmere sich die Situation zusätzlich, hiess es weiter in der Mitteilung.

«Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen wir das gesamthaft geleistete Arbeitsvolumen erhöhen und nicht über eine weitere, generelle Senkung nachdenken», sagt Daniella Lützelschwab, Leiterin des Ressorts Arbeitsmarkt beim SAV, laut der Mitteilung.

Als weitere Massnahmen führte der SAV zusätzliche Anreize für eine höhere Erwerbstätigkeit - unter anderem die Förderung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen, die Abschaffung der sogenannten «Heiratsstrafe» und die Einführung einer individuellen Besteuerung - in seinem Massnahmenplan auf.

Hintergrund ist die Tatsache, dass verheiratete Paare mit ähnlich guten Einkünften in manchen Kantonen deutlich höhere Steuern zahlen als wenn sie unverheiratet zusammenleben. Die Einführung einer Individualbesteuerung würde bis zu 60'000 zusätzliche Vollzeitstellen generieren, schrieb der Verband.

Berufsbildung soll gestärkt werden

Auch müsse das Interesse von Jugendlichen und Eltern an einer Berufsbildung wieder vermehrt geweckt werden, hiess es in der Mitteilung. Der Trend zu kürzeren Arbeitspensen halte zudem vor allem bei Akademikerinnen und Akademikern an, deshalb lohne sich deren teure Ausbildung wirtschaftlich und gesellschaftlich nicht mehr, schrieb der SAV weiter. Diese sollen, ginge es nach dem SAV, ihre Studienkosten deshalb bewusst abarbeiten müssen. Der SAV bringt hierbei auch exponentiell steigende Studiengebühren und Darlehenssysteme ins Spiel.

Des weiteren sprach sich der SAV für eine Modernisierung des Arbeitsgesetzes im Sinne einer Lockerung der Arbeitszeitregelungen aus. Davon verspricht sich der Verband einen grossen Effekt auf die bessere Ausschöpfung des inländischen Fachpersonals. Ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen zudem mithilfe neuer Arbeitsmodelle - und neben einer generellen Erhöhung des Rentenalters - länger im Arbeitsmarkt verbleiben.

Der SAV sieht in diesem Zusammenhang das Modell der «Bogenkarriere» als einen vielversprechenden Weg an: Der Beschäftigungsgrad wird mit zunehmendem Alter reduziert und Führungsverantwortung abgegeben, dafür wird bis in ein höheres Alter gearbeitet. «Die Betriebe, die Politik, aber auch die Gesellschaft müssen sich bewegen, wenn wir den grossen Arbeitskräftebedarf in den nächsten Jahren nicht ausschliesslich über eine höhere Zuwanderung füllen wollen», sagt SAV-Präsident Roland A. Müller laut der Mitteilung.

Gewerkschaftsbund will Lohnerhöhungen

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) lehnt die vom SAV geforderten Arbeitszeitverlängerungen ab, wie er am Montag mitteilte. Stattdessen müssten die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld verbessert werden. Die Schweizer Beschäftigungspolitik müsse fortschrittlich sein, hiess es weiter. Nur wenn Familie und Beruf vereinbar seien, die Arbeit nicht krank mache und alle gut von ihr leben könnten, habe sie eine Zukunft.

Es brauche zudem zeitgemässe Arbeitszeiten und Löhne. Lohnerhöhungen seien überfällig, gerade auch für Menschen mit Lehrabschluss, schrieb der SGB. Zudem sollten die Arbeitgeber die Organisation der Arbeit in ihren Betrieben verbessern. (oee/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SD1980
24.04.2023 17:38registriert August 2018
Klar, mit längeren Arbeitszeiten lassen sich Familie und Beruf viel besser vereinen. Wieso sind wir nicht schon viel früher auf diese Idee gekommen?
722
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gulli
24.04.2023 17:39registriert September 2015
Wegen den Kommentarregeln darf ich nicht schreiben, was ich dem Arbeitgeberverband gerne mitteilen möchte.
Aber es hat etwas mit einem ausgestreckten Finger zu tun.
683
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chill Dude
24.04.2023 17:35registriert März 2020
Mit längeren Arbeitszeiten erreicht man das Gegenteil, noch mehr ausfälle wegen Krankheiten.
Weniger Leerläufe und bessere Koordination würde mehr bringen.
571
Melden
Zum Kommentar
32
    Diese Schweizer Stadt zählt zu den glücklichsten der Welt
    Der «Happy City Index 2025» ermittelt, in welchen Städten die Menschen am glücklichsten sind. Auch eine Schweizer Stadt gehört zu den Spitzenreitern.

    Der «Happy City Index» bewertet jedes Jahr die Städte, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner am glücklichsten sein sollen. Auch für 2025 hat das Londoner Institute of Quality of Life wieder eine Liste herausgebracht.

    Zur Story