Der etwas andere Jahreswechsel – 39 historische Bilder vom Silvesterzauber der Schweiz
Und wieder ist ein Jahr vorbei. Gerne blicken wir in solchen Momenten ja zurück. Dieses Mal aber nicht auf das aktuelle Jahr, sondern grad einige Jahre und Jahrzehnte. Viel Spass auf der Zeitreise!
An Silvester wird in verschiedenen Regionen der Schweiz mit alten Traditionen gefeiert. Einige dieser Traditionen sind mittlerweile leider verschwunden, andere lebendiger denn je.
Bekannt sind schweizweit die Silvesterchläuse in Urnäsch. Diese allerdings haben ihren grossen Auftritt auch am alten Silvester (13. Januar, julianischer Kalender). Silvesterchläuse sind auch noch in anderen Orten unterwegs. So beispielsweise in Wald im Zürcher Oberland. Hier werden sie von Schnappeseln begleitet, welche das Böse vertreiben sollen.
Doch genug der Worte, tauchen wir ein in die schwarz-weisse Welt und die alten Aufnahmen von vor rund 80 Jahren. Wir haben hier 16 Bräuche oder Partys aus längst vergangenen Zeiten gefunden – wobei einige der Bräuche natürlich noch immer existieren:
Silvester in Gstaad, Berner Oberland (1961)
bild: eth bildarchiv
bild: eth bildarchiv
bild: eth bildarchiv
Kinder singen und erhalten Batzen und Leckereien in Aubonne, Kanton Waadt (1944)
bild: keystone
bild: keystone
Der gleiche Brauch in Compesières in der Gemeinde Bardonnex bei Genf
Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Früher zogen die Kinder noch mit den Schlitten von Haus zu Haus:
Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Silvesterparty in Lenk im Simmental, Berner Oberland
bild: keystone
bild: keystone
bild: keystone
Alfred Hitchcock hebt den Hut an der Silvesterfeier in St. Moritz (1967)
bil: keystone
Laternenumzug an Silvester in Wil, St. Gallen (1970-1980)
Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Unterwegs in den Gassen von Wil SG.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Von diesem Brauch gibt es auch noch Farbbilder:
bild: eth bildarchiv
bild: eth bildarchiv
bild: eth bildarchiv
Silvesterparty im Kongresshaus Zürich (1950)
bild: keystone
Und die Party im Clubhouse in Zürich im gleichen Jahr:
bild: keystone
Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Silvesterkläuse in Urnäsch, Appenzell Ausserrhoden (1977)
bild: eth bildarchiv
... ein paar Jahre später als Farbaufnahme (1975-1985)
bild: eth bildarchiv
Silvesterparty mit Tanz und Live-Band in St. Moritz, Graubünden (1948)
bild: keystone
In Interlaken gibt's am 2. Januar die Harder Potschete
Der Ursprung des Brauchs liegt in der heidnischen Sonnenwendfeier. Potschen sind Schweineblasen, welche die Metzger jeweils am Berchtoldstag den Kindern bereitstellten.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Weitere Figuren an dem urtümlichen Anlass sind das «Hardermannli», die «Schnäggehüsler», die «Hobelspänler», «Tannzäpfler», und die «Chrisäschtler», welche ihr Sacktuch mit lauter feinem Tannenreisig schmücken. Schliesslich sind noch die Moosgeister, die Wurzelmännchen und «Stechpälmler» zu nennen, die um und um mit Moos und Flechten, Wurzeln und Blättern behangen sind. Was ein echter «Chlummler» ist, trägt also ein Kleid, dessen Zierrat aus dem Wald stammt.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Silvesterbrauch in Wald, Zürich (1966)
bild: eth bildarchiv
bild: eth bildarchiv
Ein Schnappesel in seinem Element:
Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Stephanie Glaser und Fredy Lienhard treten an der Silvesterfeier in der Strafanstalt Regensdorf bei Zürich auf (1977)
bild: keystone
Das Chlaus-Spiel in Stäfa (1954)
Auch ein Brauch mit viel Lärm, um den Winter zu vertreiben. Als Sinnbild für das alte Jahr steht die Figur des Esels, den der Eseltreiber mit knallender Peitsche durch die Gassen treibt.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
In rotgestreiften Kapuzenkleidern fuehren die «Lachner» mit grossen Sennschellen wilde Tänze auf, begleitet von Chläusen in weissen Hemden und Bischofsmützen. Die «Schlychböögge» ziehen mit ihren rasselnden Sammelbüchsen mit und halten die Zuschauer an, ihre Münzen einzuwerfen.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Angeführt wird der Zug durch von einem «protestantische Chlaus» als Konzession an das protestantische Zürich. Alles ist ein Zusammenwirken von heidnischem Brauch und christlichen Traditionen zum Silvester. Ein besonderes Vergnügen ist es, einen Autofahrer einzufangen. Selbstverständlich wird auch hier ein Tanz aufgeführt - bis er er sich mit einem Obulus bedankt.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Silvesterabend in Glaris, Kanton Graubünden (1944)
bild: keystone
bild: keystone
Sternensinger in Alvaneu, Graubünden (1971)
bild: eth bildarchiv
Achetringeler in Laupen BE (1952)
Uraltem Brauch folgend versammeln sich in der Silvesternacht in Laupen, Kanton Bern, die Jugend beim Schloss, um in einem Umzug als Achetringeler mit Glocken und Treicheln die bösen Geister zu vertreiben. «Ache-tringele» bedeutet so viel wie «hinunterschellen».Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Das alte Jahr wird durch die Tringeler also hinuntergeschellt, um die bösen Geister und Dämonen des Winters zu vertreiben.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Die Laupener fellbehangenen Besen- und Blatternmannen mit ihren langen Stangen und aufgeblasenen Schweinsblasen - selber wie Dämonen auftretend - sollen gerade dadurch befähigt sein, diese Unholde zu verjagen.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Altjahrsesu, der Silvesterbrauch in Schwarzenburg (1960)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Lordkanzler-von-Kensington
31.12.2024 18:15registriert September 2020
Ich bin jetzt endgültig in dem Alter angekommen: Ein Teil von mir wird wehmütig und denkt "ach früher...." & ein anderer Teil denkt "früher halt", gut ists heute anders. Dieses Jahr überwiegt Wehmut. Nun denn. Ich bleibe zuhause, muss mal nicht arbeiten und es wird hier vor Ort geböllert wie bescheuert, deshalb auf jeden Fall mit der Katze zuhause!
Und mit Raclette & Co.....
Ich wünsche uns allen ein frohes, friedliches und gesundes neues Jahr 2025🎉!
Und bei uns ballern sie bereits wie die Irren aus allen Rohren. Und dies bei dichtestem Nebel, wo man nicht das geringste sieht. Sagt eigentlich alles über diese Intelligenzbestien aus...
Schweiz fordert Auflösung der Sittenpolizei in Iran
Die Schweiz fordert Iran auf, die Sittenpolizei aufzulösen. Iranerinnen und Iraner sollen ausserdem das Recht auf faire Gerichtsverfahren haben. Dies forderte am Freitag eine Vertreterin der Schweizer Mission vor den Vereinten Nationen in Genf.
Ein Teil von mir wird wehmütig und denkt "ach früher...." & ein anderer Teil denkt "früher halt", gut ists heute anders.
Dieses Jahr überwiegt Wehmut. Nun denn. Ich bleibe zuhause, muss mal nicht arbeiten und es wird hier vor Ort geböllert wie bescheuert, deshalb auf jeden Fall mit der Katze zuhause!
Und mit Raclette & Co.....
Ich wünsche uns allen ein frohes, friedliches und gesundes neues Jahr 2025🎉!
Langsam irgendwie befremdlich...