Schweiz
Armee

Oberfeldarzt der Schweizer Armee freigestellt

Oberfeldarzt der Schweizer Armee freigestellt

09.12.2016, 17:0309.12.2016, 20:30
Andreas Stettbacher, den Oberfeldarzt der Schweizer Armee
Andreas Stettbacher, Oberfeldarzt der Schweizer Armee.

Gegen Andreas Stettbacher, den Oberfeldarzt der Schweizer Armee, hat das Verteidigungsdepartement am Freitag bei der Bundesanwaltschaft eine Strafanzeige eingereicht. Divisionär Stettbacher wurde zudem freigestellt.

Auslöser der Beschwerde ist laut einer Mitteilung der Bundesanwaltschaft (BA) vom Freitag ein Verdacht auf «strafbare Handlungen gegen das Vermögen sowie strafbare Handlungen gegen die Amts- und Berufspflichten». Für die betroffene Person gelte die Unschuldsvermutung.

Die Strafanzeige sei am Freitag vom Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) eingereicht worden, sagte BA-Sprecher André Marty der Nachrichtenagentur SDA. Jetzt gelte es die Vorwürfe zu prüfen. Nähere Angaben konnte die BA nicht machen.

Der 54-jährige Stettbacher bekleidet das Amt des Oberfeldarztes seit 2009. Er ist verantwortlich für das militärische Gesundheitswesen, führt den Bereich Sanität in der Logistikbasis der Armee und leitet das Kompetenzzentrum für Militär- und Katastrophenmedizin.

Zudem führt Divisionär Stettbacher die Fachaufsicht über das Fliegerärztliche Institut und den Sanitätsdienst der Berufskomponente der Sonderoperationskräfte. Organisatorisch ist er dem Chef der Logistikbasis der Armee unterstellt.

In seiner Funktion als Beauftragter des Bundesrates ist er zudem verantwortlich für die Koordination der Vorbereitungen und des Einsatzes der Mittel des Gesundheitswesens der Schweiz in besonderen und ausserordentlichen Lagen. Er war ermächtigt, mit den zivilen und militärischen Stellen des Bundes und der Kantone direkt zu verkehren. (sda)

Das waren die Schweizer Bunker im Zweiten Weltkrieg

1 / 26
Das waren die Schweizer Bunker im Zweiten Weltkrieg
Das Schweizerkreuz auf dem 10,5-Zentimeter-Rohr einer Artillerie bei Faulensee BE: Tausende Bunker sollten Angreifern der Eidgenossen Widerstand leisten. Das Fort von Faulensee war von 1943 bis 1993 im Dienst – heute ist das Reduit ...
quelle: x90184 / arnd wiegmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bürgerliche wollen Kriegsmaterialgesetz stark lockern – doch nicht für die Ukraine
Die Bürgerlichen arbeiteten hinter den Kulissen intensiv an einem Plan, um die Schweizer Rüstungsindustrie zu retten. SP und Grüne schäumen vor Wut. Sie drohen schon jetzt mit dem Referendum.
Bei der SP und bei den Grünen liegen die Nerven blank. «Künftig sollen Schweizer Waffen wieder in Länder mit Bürgerkrieg wie den Sudan sowie an Staaten mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen wie Saudi-Arabien geliefert werden dürfen», lässt sich SP-Nationalrat Fabian Molina in der Mitteilung der SP zitieren. Und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey spricht von einem «Geschenk an die Rüstungsindustrie». SP wie Grüne künden schon jetzt das Referendum an, sollte das Parlament zustimmen.
Zur Story