Schweiz
Armee

Philippe Rebord: Scheizer Armeechef reicht seinen Rücktritt ein

Gesundheitliche Probleme: Armeechef Rebord tritt zurück

04.04.2019, 03:4404.04.2019, 05:15

Der Chef der Schweizer Armee, Philippe Rebord, hat seinen Rücktritt eingereicht. Er habe die vorzeitige Entlassung aus dem Dienst beantragt.

Bundesraetin Viola Amherd, rechts, und Philippe Rebord, Chef der Armee, am Ende einer Medienkonferenz, am Mittwoch, 20. Februar 2019 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Philippe Rebord tritt ab.Bild: KEYSTONE

Dies sagte ein Sprecher des VBS in der Nacht auf Donnerstag zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Damit bestätigte er Medienmeldungen von Tamedia und von den «Zeitungen der CH Media».

Weitere Details, etwa zu den Gründen, wollte das VBS nicht bekanntgeben. Allerdings werde die Behörde am Donnerstagmorgen in Bern über die Angelegenheit umfassend informieren. In den Medienberichten war von gesundheitlichen Problemen berichtet worden.

Der «Tagi» schreibt, ein kaputtes Hüftgelenk zwinge Rebord zum Rücktritt. Stehen und Gehen sei ihm fast unmöglich, erklärt die Zeitung mit Bezug auf Rebords Umfeld. Er werde sich In absehbarer Zukunft ein künstliches Gelenk einsetzen lassen müssen.

Der 61-jährige Walliser Rebord hatte Ende 2016 die Nachfolge von André Blattmann übernommen. Im April 2016 hatte ihn der Bundesrat bereits zu Blattmanns Stellvertreter ernannt.

Jahrzehnte lang in der Armee

Rebord ist seit über 30 Jahren Berufsmilitär. Nach dem Studium in Lausanne – Geschichte, Geographie und Französisch – trat er 1985 beim Instruktionskorps der Infanterie in die Armee ein. Nach einem Studienaufenthalt am Collège interarmées de défense in Paris wurde Rebord Stabschef der Generalstabsschulen und im Jahre 2000 Kommandant der Panzerabwehrschule in Chamblon VD.

2001 wurde er Projektleiter «Rekrutierung Armee XXI». Von 2004 bis 2008 war Rebord dann Kommandant Rekrutierung innerhalb des Personellen der Armee. Auf den 1. Januar 2009 ernannte ihn der Bundesrat zum Kommandanten der Infanteriebrigade 2 und beförderte ihn zum Brigadier. 2014 folgte die Beförderung zum Divisionär und die Ernennung zum Kommandant Höhere Kaderausbildung der Armee/Chef Stab Operative Schulung.

Neben Rebord wird ein zweiter Korpskommandant zurücktreten: Daniel Baumgartner, Chef Ausbildung, wird gemäss «Tages-Anzeiger» als neuer Verteidigungsattaché in Washington gehandelt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Bundeszoo: Diese Tiere stehen im Dienst des Staates
1 / 31
Der Bundeszoo: Diese Tiere stehen im Dienst des Staates
Ja, auch Tiere leisten Militärdienst. Wie die 65 Reitpferde, die der Schweizer Armee gehören. bild: kompetenzzentrum veterinärdienst und armeetiere
quelle: kompetenzzentrum veterinärdienst und armeetiere
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese App verrät, zu was du in der Armee taugst
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FITO
04.04.2019 09:09registriert April 2019
Viola macht den Frühlingsputz, und dies nicht nur amHerd!
Was so ein welscher Messie in nur zwei Jahren für eine Sauerei hinterlassen kann, und dann bleibt es natürlich wieder an der Frau hängen den Sauladen auszumisten.
Viel Vergnügen der oder demjenigen, dem das zukünftig im WBF oder noch früher im EFD bevorsteht.
650
Melden
Zum Kommentar
4
Einige hundert demonstrieren für Festgenommene der Gaza Flottille
Einige hundert Personen haben sich am Donnerstagabend in Bern zu einer Spontankundgebung gegen das Aufbringen der Gaza-Hilfsflottille versammelt. Sie forderten von Israel, die festgenommenen Besatzungsmitglieder freizulassen.
Die Schweiz müsse ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen wahrnehmen und sich «aktiv für ein Ende des Genozids in Gaza» einsetzen, hiess es weiter. Sanktionen müssten verhängt werden. Wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Kollaborationen mit Israel seien zu beenden.
Zur Story