Schweiz

Schwerer Unfall wegen Geisterfahrerin auf A3

Die A3 war nach dem Unfall in Richtung Zürich für mehrere Stunden gesperrt. 
Die A3 war nach dem Unfall in Richtung Zürich für mehrere Stunden gesperrt. Bild: markus heinzer/Newspictures
Mehrere Verletzte bei Altendorf

Schwerer Unfall wegen Geisterfahrerin auf A3

19.02.2015, 04:2825.02.2015, 10:20
Mehr «Schweiz»

Bei einem Unfall auf der Autobahn A3 bei Altendorf im Kanton Schwyz sind am Mittwochabend drei Personen verletzt worden, eine davon schwer. Ausgelöst wurde der Unfall nach Polizeiangaben vermutlich durch eine Falschfahrerin.

Eine 32-jährige Lenkerin sei nach ersten Erkenntnissen auf der falschen Fahrbahn Richtung Chur gefahren, wie die Kantonspolizei Zürich in der Nacht auf Donnerstag mitteilte. In der Nähe der Ausfahrt Pfäffikon sei es darauf zu einer Frontalkollision mit dem Fahrzeug einer 46-Jährigen gekommen.

Wenig später prallte zunächst ein drittes Auto in die beiden Unfallwagen, bevor ein viertes Auto einen der Unfallwagen streifte.

Die 32-Jährige wurde schwer verletzt mit einem Helikopter der Rettungsflugwacht REGA ins Spital geflogen. Die 46-jährige Frau wurde nach Polizeiangaben mittelschwer verletzt und der 54-jährige Fahrer des dritten Unfallwagens leicht. Die A3 war nach dem Unfall in Richtung Zürich für mehrere Stunden gesperrt. (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Patrick Hässig zur AHV-Finanzierung: «So zieht man den Familien das Geld aus der Tasche»
    Der diplomierte Pflegefachmann und Nationalrat Patrick Hässig sitzt seit einem Monat in der mächtigen Sozial- und Gesundheitskommission. Sie wird die AHV-Reform beraten. Und die GLP könnte die entscheidenden Stimmen bringen. Wo positioniert sich die Partei?

    Im November 2023 rutschte Patrick Hässig (46) für die GLP in den Nationalrat nach. Er beerbte die frisch gewählte Ständerätin Tiana Moser. Kaum eineinhalb Jahre im Amt, verantwortet der Zürcher die zwei wichtigen Dossiers der Sozial- und Gesundheitspolitik. Bei der AHV stehen in diesem Jahr wichtige Weichenstellungen an: Sollen Ehepaare mehr Rente erhalten als bisher? Und wie finanzieren wir die Rentenlücke in der AHV, die in den nächsten fünfzehn Jahren wächst?

    Zur Story