Schweiz

Kein «Krimskrams» mehr in den Filialen: Post strafft das Angebot 

Kein «Krimskrams» mehr in den Filialen: Post strafft das Angebot 

09.04.2015, 11:4109.04.2015, 11:51
Mehr «Schweiz»

Die Post will das Angebot von Drittprodukten in ihren Verkaufsstellen straffen. Künftig sollen in Schalterräumen nur noch Artikel mit einem Bezug zur Post verkauft werden. Die Post will damit erreichen, dass das wiederholt kritisierte Angebot besser akzeptiert wird.

In diesen Tagen hat die Schweizerische Post eine Testphase in insgesamt 20 Filialen in der Deutschschweiz und in der Romandie begonnen. Je nach Ergebnis wird das Sortiment gegen Ende Jahr landesweit angepasst, wie die Post am Donnerstag mitteilte. Drittprodukte verkaufen will sie aber weiterhin.

Schweiz

Drittprodukte bleiben

«Die Post bekennt sich grundsätzlich zum Geschäft mit Drittprodukten», sagte dazu Post-Konzernchefin Susanne Ruoff. Diese leisteten einen Beitrag zur Finanzierung des Poststellenetzes. «Mit der Sortimentsbereinigung strebe ich einen grösseren Fokus des Angebots für die Kunden an.»

Die in den Schalterräumen angebotenen Produkte und Dienstleistungen müssten besser zur Post passen, sagte Ruoff. Kern des künftigen Sortiments sind laut der Mitteilung zum Beispiel Behördendienstleistungen, Versicherungen oder Produkte für die Telekommunikation, aber auch Bücher, Schreibwaren und Geschenkkarten.

Diese Produkte bleiben:

  • Behördendienstleistungen
  • Versicherungen 
  • Handys, Handyprodukte, etc.
  • Bücher
  • Schreibwaren 
  • Geschenkkarten
Testlauf der Poststellen: Geschenkkarten bleiben im Sortiment.
Testlauf der Poststellen: Geschenkkarten bleiben im Sortiment.Bild: KEYSTONE

Diese Produkte müssen weg:

  • Heimelektronik
  • Spielzeug 
  • Autozubehör
  • Haushaltsartikel
Anders sieht es etwa bei Haushaltsartikeln und Heimelektronik-Produkten aus.
Anders sieht es etwa bei Haushaltsartikeln und Heimelektronik-Produkten aus.Bild: KEYSTONE

Geschäft für die Politik

Der Verkauf von Kiosk-Artikeln bei der Post ist wiederholt kritisiert worden. Die nationalrätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) empfiehlt zwar mit 13 zu 12 Stimmen ein Nein zu einer parlamentarischen Initiative von Rudolf Joder (SVP/BE). Diese verlangt ein Verbot für die Post, «immer mehr Krimskrams» zu verkaufen.

Zugleich will die KVF aber den Bundesrat als Eignervertreter auffordern, der Post nahezulegen, weniger Drittprodukte zu verkaufen. Sie reichte im März ein entsprechendes Postulat ein. Behandelt wurde es vom Bundesrat und auch vom Nationalrat noch nicht.

Die Post verkauft nach Angaben von Sprecher Oliver Flüeler seit über 14 Jahren Drittprodukte. 2014 erzielte sie mit den Kiosk-Artikeln einen Umsatz von 508 Millionen Franken. Das entspreche rund einem Drittel des Umsatzes in der Sparte Poststellen und Verkauf und sei eine wichtige Finanzierungsquelle für die Grundversorgung. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Die Kinder tun mir leid»: Jetzt spricht die betroffene Lehrerin über den Kopftuchstreit
Ihr Kopftuch spaltet das Dorf Goldingen in Eschenbach – und die gesamte St.Galler Politik. Nun äussert sich die junge Lehrerin. Und sagt, was sie am meisten stört.
Weil Sie ein Kopftuch tragen, können Sie Ihre Stelle in Goldingen nicht antreten. Was macht das mit Ihnen?
Es macht mich traurig. Das ist das einzige Gefühl. Ich habe drei Jahre studiert, um als Lehrperson arbeiten zu können. Es war ein Traum von mir seit der dritten Klasse, selbst einmal als Lehrerin vor einer Klasse zu stehen. Dass das nun vorerst nicht klappt, macht mich unendlich traurig.
Zur Story