Schweiz

2013 sind 1400 Bauernbetriebe eingegangen

Strukturwandel in der Landwirtschaft
Strukturwandel in der Landwirtschaft

2013 sind 1400 Bauernbetriebe eingegangen

29.07.2014, 11:4029.07.2014, 11:44

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft hält unvermindert an. Seit 2003 hat jeder sechste Bauer das Handtuch geworfen. Allein im letzten Jahr verschwanden fast 1400 Betriebe. Die landwirtschaftliche Nutzfläche blieb hingegen stabil.

Im Jahr 2013 zählte das Bundesamt für Statistik (BFS) noch 55'207 Landwirtschaftsbetriebe, 2,4 Prozent weniger als im Vorjahr. In den zehn Jahren seit 2003 nahm die Zahl der Bauernhöfe um fast 10'700 ab. Zugleich ging die Zahl der Beschäftigten um rund 34'300 auf 158'900 Personen zurück.

Die Schliessung von Betrieben ermöglicht die Vergrösserung bestehender Höfe. Letztes Jahr betraf das Bauernsterben denn auch vor allem Betriebe mit einer Grösse zwischen 5 und 20 ha (-4,1 Prozent), während die Betriebe mit einer Grösse von mehr als 30 ha um 2,5 Prozent zulegten.

Gleichzeitig blieb die landwirtschaftliche Nutzfläche mit 1,05 Millionen Hektaren (ha) vergleichbar mit dem Vorjahr, wie das BSF ausführt. Die durchschnittlich bewirtschaftete Fläche beläuft sich nun auf 19 ha, während diese im Jahr 2005 noch weniger als 17 ha betragen hatte. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Novartis-CEO: «Medikamentenpreise in der Schweiz viel zu tief» – «Gegenteil ist der Fall»
In einem Interview spricht Novartis-CEO Vas Narasimhan die Medikamentenpreise in der Schweiz an. Diese seien «viel zu tief», eine Erhöhung angebracht. Flavia Wasserfallen (SP) äussert scharfe Kritik, Thomas de Courten (SVP) relativiert.
Bislang ist die Pharmabranche von Donald Trumps Protektionismus-Kurs verschont geblieben. Während für die meisten Schweizer Güter seit dem 7. August ein Importzoll von 39 Prozent gilt, sind pharmazeutische Produkte davon ausgenommen. Noch, muss hierbei betont werden.
Zur Story