Schweiz

St. Galler Polizei darf im Appenzell Lenker kontrollieren

Bundesgericht entscheidet: St.Galler Polizei darf auch im Appenzell Lenker kontrollieren

01.02.2016, 13:2701.02.2016, 13:51
Mehr «Schweiz»

Die St.Galler Polizei darf angetrunkene Automobilisten auch ausserhalb des Kantonsgebiets kontrollieren und sie zu einer Blutabnahme bringen. Ein so erhobener Beweis darf vor Gericht verwendet werden. Dies hat das Bundesgericht entschieden und einen Freispruch des Obergerichts Appenzell Ausserrhoden aufgehoben.

Polizeikontrolle (Symbolbild).
Polizeikontrolle (Symbolbild).
Bild: KEYSTONE

Die Vorinstanz war in ihrem Urteil vom Februar 2015 zum Schluss gekommen, dass für die Verfolgung und Beurteilung der Straftat die Behörden des Kantons Appenzell Ausserrhoden zuständig gewesen wären.

Das Resultat der Blutalkoholbestimmung, die eine Blutalkoholkonzentration von mindestens 0,8 und maximal 1,25 Gewichtspromille ergeben hatte, sei ein rechtswidrig erhobener Beweis, und somit nicht verwertbar. Aus diesem Grund sprach das Obergericht den Automobilisten frei.

Unbemerkt Grenze passiert

Der Betroffene hatte im Juli 2013 eine Bar in Wald SG besucht. Eine zivile St.Galler Polizeipatrouille fuhr dem Mann nach Verlassen der Bar nach und führte eine Verkehrskontrolle durch.

Die Polizisten nahmen einen Alkoholgeruch war und wollten einen Atemalkoholtest durchführen. Dies verweigerte der Automobilist und verlangte eine Blutprobe. All dies spielte sich auf Gemeindegebiet von Schwellbrunn und damit im Kanton Appenzell Ausserrhoden ab.

Vor dem Freispruch des Obergerichts hatte das Kantonsgericht den Automobilisten zu einer bedingten Geldstrafe von 10 Tagessätzen zu 160 Franken und einer Busse von 320 Franken verurteilt.

Zweck der Zuständigkeitsregel

Das Bundesgericht hält in seinem am Montag publizierten Urteil fest, dass die St.Galler Polizisten aufgrund der Zuständigkeitsregeln nur in ihrem Kanton tätig sein dürfen. Diese Regeln dienten jedoch der Wahrung der Souveränität der Kantone und schützten nicht die Interessen des beschuldigten Automobilisten.

Zwar hätten die Polizisten eine Ordnungsvorschrift verletzt. Die Missachtung der Zuständigkeitsregelung habe aber weniger Bedeutung als die Strafverfolgung.

Zudem dürften Polizisten in dringenden Fällen durchaus in fremdem Hoheitsgebiet tätig werden. Eine solche Dringlichkeit liege bei der Überprüfung der Fahrfähigkeit eines Automobilisten vor. Der Fall geht nun zurück an das Obergericht, das ein neues Urteil fällen muss.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Gegen «Anspruchshaltung» und für Cassis – so will die FDP in den Wahlkampf ziehen
    Mit klaren wirtschaftsliberalen Positionen will die FDP in den Wahlkampf 2027 ziehen. Sie will sich für all jene einsetzen, die Verantwortung übernehmen, statt immer mehr vom Staat zu verlangen.

    Die «Koalition der Anspruchsvollen» wachse rasant, kritisierte Parteipräsident Thierry Burkart am Samstag vor den Delegierten in Bern. Dazu gehöre vermehrt auch die SVP-Wählerschaft, wie etwa die Abstimmung über die 13. AHV-Rente gezeigt habe. Doch irgendjemand müsse diese Ansprüche bezahlen. «Das sind der Mittelstand und die KMU.»

    Zur Story