Schweiz
Bern

Bern saniert seine Liegewiese: So soll das Marzilibad bald aussehen

Bern saniert seine Liegewiese: So soll das Marzilibad bald aussehen

04.11.2021, 13:1104.11.2021, 13:11

Das Berner Marzilibad erhält bei der Sanierung einen neuen Eingangsbereich und mehr Grünraum. Nicht wieder freigelegt wird der ehemalige Aarelauf «Löifu». Die Stadt Bern stellte am Donnerstag das Siegerprojekt «Ökoton» eines Thuner Architektenteams vor.

So soll der Eingangsbereich künftig aussehen.
So soll der Eingangsbereich künftig aussehen.Bild:zvg

Der Charakter des Marzilibades soll erhalten und die Anlage «mit gezielten Eingriffen» aufgewertet werden, heisst es in der Mitteilung der Stadt Bern zum Siegerprojekt des Teams unter der Leitung von Trachsel Zeltner Architekten aus Thun.

Und so der ehemalige Aarelauf «Löifu».
Und so der ehemalige Aarelauf «Löifu». Bild: zvg

Am sichtbarsten werden die Veränderungen beim Haupteingang sein. Das bestehende Eingangsgebäude soll durch ein neues, zweigeschossiges Gebäude in Holz ersetzt werden. Darin wird auch das Restaurant mit Terrasse untergebracht. Zwei Nebeneingänge sollen mit Buvetten aufgewertet werden.

Nicht wieder geöffnet wird der ehemalige Aarelauf «Löifu». Der Aare-Seitenarm war 1970 zugeschüttet worden. Hingegen soll der frühere Aarelauf nachgezeichnet werden – als Weg, Aufenthaltsbereich oder als Fläche für Liegepritschen.

Der Situationsplan nach dem Umbau.
Der Situationsplan nach dem Umbau.bild:zvg

Bootshafen statt Parkplätze

Aufgehoben werden die Parkplätze beim «Spitz» südlich der Dampfzentrale. Dort ist ein zusätzlicher Aarehafen zur Auswasserung von Booten sowie ein neuer Sport- und Spielbereich vorgesehen.

Laut Angaben der Stadt wird das Projekt nun weiterentwickelt und konkretisiert. Die nötigen Investitionen werden auf 50 bis 63 Millionen Franken geschätzt. Über den Baukredit wird das Stimmvolk voraussichtlich 2024 abstimmen. Die Sanierung soll in Etappen erfolgen: Als Erstes würden ab 2025 die Wasserbecken saniert. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ab in die Badi! Das sagten sich auch schon unsere Grosseltern.
1 / 35
Ab in die Badi! Das sagten sich auch schon unsere Grosseltern.
Und so sah das damals aus. 1955, Motel Losone-Ascona. (Bild: Hans Gerber)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Der ungeliebte November zeigt sich immer mehr von seiner besten Seite
Kalter, nebliger November? Das war einmal. Der ungeliebte Monat wird immer wärmer und sonniger. Das merken auch die Bienen.
Der November ist für viele von Geburt an ein Monat des Grauens: Kalt, dunkel und sehr oft neblig. Doch der ungeliebte Monat hat seinen Schrecken verloren. Das bestätigt ein Imker: Weil es im November oft noch warm ist, fliegen die Bienen im Gegensatz zu früher auch in diesem letzten Herbstmonat noch aus.
Zur Story