Schweiz
Bern

Dauerbrenner Fahrende: Trotz Bundesauftrag gibt es seit Jahren zu wenig Stellplätze

Ein Polizist steht bei der durch Fahrende besetzten Zone auf der Berner Allmend.Bild: KEYSTONE
Fahrende haben genug

Dauerbrenner Fahrende: Trotz Bundesauftrag gibt es seit Jahren zu wenig Stellplätze

Der Mangel an Stellplätzen für Fahrende beschäftigt Politik und Behörden seit Jahren – konkret geändert hat sich bisher wenig.
24.04.2014, 13:5824.04.2014, 16:18
Mehr «Schweiz»

Ende April besetzen hunderte Fahrende die Berner Kleine Allmend. Ihre Forderung: Wir brauchen Platz. Schweizweit gibt es derzeit 15 Standplätze und 45 Durchgangsplätze. Nötig wären 40 Stand- und 80 Durchgangsplätze.

Zwar hat die Zahl der Standplätze, die der einheimischen fahrenden Bevölkerung als Winterquartier dienen, seit dem Jahr 2000 um vier zugenommen. Das Angebot deckt nach Angaben der Stiftung «Zukunft für Schweizer Fahrende» aber nur etwa einen Drittel des Bedarfs.

Fast die Hälfte der 3000 einheimischen Fahrenden finden im Sommer keinen Platz. 
Fast die Hälfte der 3000 einheimischen Fahrenden finden im Sommer keinen Platz. Bild: KEYSTONE

Situation in den letzten Jahren verschärft

Bei den Durchgangsplätzen für die Sommermonate hat sich die Situation in den letzten Jahren sogar noch verschärft. Ihre Zahl ging von 51 auf 45 zurück. Das reicht noch für rund 60 Prozent der rund 3000 fahrenden Schweizer Jenische – zumindest auf dem Papier.

In Tat und Wahrheit sei die Platznot oft noch grösser, sagt Urs Glaus, Geschäftsführer der vom Bund 1997 geschaffenen Stiftung. So seien einzelne Durchgangsplätze dauernd von aus Frankreich eingereisten Roma belegt, andere Standorte wegen Qualitätsmängeln nicht brauchbar.

Auftrag Lebensbedingungen der Fahrenden zu verbessern

Mit der Ratifizierung eines Rahmenabkommens des Europarats verpflichtete sich der Bund schon 1998, die Lebensbedingungen der Schweizer Fahrenden als anerkannte nationale Minderheit zu verbessern. 2003 bestätigte das Bundesgericht, dass deren Bedürfnisse im Rahmen der Raumplanung zu berücksichtigen seien.

«Gibt uns unser Recht», «Jenisches Volk», «Akzeptiert uns», skandieren die Protestler.
«Gibt uns unser Recht», «Jenisches Volk», «Akzeptiert uns», skandieren die Protestler.Bild: KEYSTONE

Vor allem im Bereich der Richtplanung einiger Kantone habe sich zwar tatsächlich einiges in Bewegung gesetzt, anerkennt die Stiftung. Bei der Umsetzung scheitere der Wille zur Erstellung neuer Stand- und Durchgangsplätze aber meist an der fehlenden Akzeptanz bei der Bevölkerung der Standortgemeinde.

Auch der Bundesrat räumte 2012 in einem Bericht zur Umsetzung des Europarats-Abkommens ein, dass sich die Situation in den vergangenen Jahren nicht verbessert habe. Nach wie vor würden die Fahrenden von der Mehrheit häufig nicht als vollwertiger Bestandteil der Schweizer Bevölkerung wahrgenommen und litten unter Vorurteilen. (rar/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Nationalratskommission schmettert Zukunftsinitiative der Juso ab

    Die Juso-Initiative zur Besteuerung von Millionenerbschaften zugunsten des Klimas ist in der zuständigen Nationalratskommission durchgefallen. Eine deutliche Mehrheit empfiehlt das Volksbegehren zur Ablehnung und will auch keinen Gegenvorschlag dazu ausarbeiten.

    Zur Story