Schweiz
Bern

Berner Insel Gruppe schliesst die Spitäler Tiefenau und Münsingen

Inselgruppe will nach Verlusten zwei Spitäler schliessen

Die Berner Inselgruppe hat 2022 einen Verlust von 80 Millionen Franken geschrieben. Die Gruppe will deshalb zwei Spitäler schliessen: Tiefenau und Münsingen.
22.03.2023, 14:2522.03.2023, 20:31
Mehr «Schweiz»
ARCHIV -- ZUM ANGEKUENDIGTEN STELLENABBAU BEI DER BERNER INSELSPITAL GRUPPE, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Blick auf das Bettenhochhaus, Haupgebaeude des Inselspitals, Ber ...
Bild: KEYSTONE

Die Berner Inselgruppe hat 2022 einen Verlust von 80 Millionen Franken geschrieben. Die Gruppe will deshalb zwei Spitäler schliessen. Betroffen sind die Spitäler Tiefenau in Bern und Münsingen. 200 Stellen werden voraussichtlich gestrichen.

Von den beiden Schliessungen sind 1000 Mitarbeitende betroffen, wie die Spitalleitung am Mittwoch vor den Medien in Bern mitteilte. Für 600 Beschäftigte sei ein Stellenangebot innerhalb der Gruppe garantiert. Für die restlichen 400 Personen brauche es individuelle Lösungen oder sie würden freigestellt.

Am Mittwoch ging die Unternehmensleitung von 200 Kündigungen aus. Für die Betroffenen ist ein Sozialplan vorgesehen. Den Standort Tiefenau will die Inselgruppe bis Ende Dezember schliessen, bei Münsingen soll das bereits Ende Juni der Fall sein. Der Beschluss fällt voraussichtlich Ende April.

Standorte wirtschaftlich nicht tragbar

Die Spitäler in Münsingen und in Tiefenau seien wirtschaftlich nicht tragbar, erklärte Bernhard Pulver, Verwaltungsratspräsident der Inselgruppe. In Münsingen könnten 35 Betten von etwa 80 belegt werden. Grund dafür sei die schwierige Personalrekrutierung.

Die zwei Standorte hätten in den vergangenen Jahren hohe finanzielle Verluste geschrieben. Zudem seien in Münsingen die Instandhaltungskosten hoch und in Tiefenau könne nach 2024 aus Sicherheitsgründen der Betrieb nicht mehr weitergeführt werden.

Auch künftig sei eine genügende geografische Abdeckung für die Bevölkerung gegeben. Von Münsingen seien das Inselspital, das Spital in Thun oder das Spital in Riggisberg in 22 Minuten erreichbar, sagte Pulver. Auch die anderen Standorte wurden geprüft. Die Gruppe betreibt auch die Spitäler in Aarberg, Belp und Riggisberg.

Neben der Schliessung der zwei Spitäler sieht die Gruppe weitere Sparmassnahmen vor. So soll auf den Bau eines Service- und Logistikgebäudes verzichtet werden. Über die nächsten fünf Jahren sollen 200 Millionen Franken gespart werden.

Drastischer Personalmangel

Den Verlust nach 25,3 Millionen Franken Gewinn im Vorjahr begründet die Spitalgruppe hauptsächlich mit einem drastischen Fachkräftemangel. Die Covid-19-Pandemie verschärfte das zusätzlich.Zusammen mit der Höchstzahl an Corona-Patientinnen und -Patienten erreichte die Zahl der krankgeschriebenen Mitarbeitenden im Frühjahr 2022 den Höchststand. Das führte zu Kapazitätseinschränkungen. Einen geringeren Anteil am Verlust hatten auch ausgebliebene pandemiebedingte Entschädigungen durch den Bund.Die Kapazitätsengpässe schlugen sich in den Patientenzahlen nieder. Statt rund 62'000 Patientinnen und Patienten behandelte die Gruppe 2022 noch knapp 60'000 stationär, ein Rückgang um 3,6 Prozent. Ambulant hingegen stieg die Patientenzahl um 2 Prozent auf 929'000.Steigende Kosten für 2023Pulver appellierte an die Politik und verlangte eine korrekte Tarifsituation, damit das Spital seine Leistungen zu einem besseren Preis verrechnen könne. Sonst komme die Inselgruppe nicht in die schwarzen Zahlen.Für das kommende Jahr geht die Gruppe von einer Zusatzbelastung bei den Kosten von 59 Millionen Franken aus. Einerseits bedeutet die Verbesserung der Anstellungsbedingungen Mehrkosten von 25 Millionen Franken, wie die Spitalleitung vorrechnete. Weiter geht sie von zusätzlichen Stromkosten von 17 Millionen Franken aus und eine Mehrbelastung von 15 Millionen Franken aufgrund der Inflation.

Zusammen mit der Höchstzahl an Corona-Patientinnen und -Patienten erreichte die Zahl der krankgeschriebenen Mitarbeitenden im Frühjahr 2022 den Höchststand. Das führte zu Kapazitätseinschränkungen. Einen geringeren Anteil am Verlust hatten auch ausgebliebene pandemiebedingte Entschädigungen durch den Bund.

Die Kapazitätsengpässe schlugen sich in den Patientenzahlen nieder. Statt rund 62'000 Patientinnen und Patienten behandelte die Gruppe 2022 noch knapp 60'000 stationär, ein Rückgang um 3,6 Prozent. Ambulant hingegen stieg die Patientenzahl um 2 Prozent auf 929'000.

Steigende Kosten für 2023Pulver appellierte an die Politik und verlangte eine korrekte Tarifsituation, damit das Spital seine Leistungen zu einem besseren Preis verrechnen könne. Sonst komme die Inselgruppe nicht in die schwarzen Zahlen.

Für das kommende Jahr geht die Gruppe von einer Zusatzbelastung bei den Kosten von 59 Millionen Franken aus. Einerseits bedeutet die Verbesserung der Anstellungsbedingungen Mehrkosten von 25 Millionen Franken, wie die Spitalleitung vorrechnete. Weiter geht sie von zusätzlichen Stromkosten von 17 Millionen Franken aus und eine Mehrbelastung von 15 Millionen Franken aufgrund der Inflation.

SP, FDP und GLP nicht überrascht

In ersten Reaktionen zeigten sich FDP, SP und GLP des Kantons Bern nicht überrascht von den Schliessungen. Die Spitäler seien unter einem grossen wirtschaftlichen Druck aufgrund unterfinanzierter Tarife, aber auch als Folge der Covid-Krise, erklärte Manuela Kocher, Vize-Präsidentin der SP des Kantons Bern, auf Anfrage. Als Folge der beiden Schliessungen werde die Gesundheitsversorgung zentraler angeboten und in den Regionen im Raum Bern künftig weniger gut sein.

Für die FDP sind die Schliessungen eine Folge von verschiedenen Ereignissen in den letzten zehn Jahren (Fusionsgeschichte und fehlende Investitionen). Spitalschliessungen seien, wenn möglich zu verhindern, könnten aber aus wirtschaftlichen Gründen angezeigt sein, teilten ausserdem die Grünliberalen des Kantons Bern auf Anfrage mit. Entscheidend sei, dass die Versorgungssicherheit für die ganze Bevölkerung gewährleistet sei.

Die Zukunft Münsingens sei schon seit Jahren immer wieder im Gespräch gewesen, wegen tiefer Auslastung, Renovationsbedarf und Personalwechseln, erklärte Meret Schindler, Gewerkschaftssekretärin Gesundheit des VPOD Bern Region, auf Anfrage. Die Schliessung des Tiefenauspitals sei hingegen auch für sie überraschend in dieser Kurzfristigkeit. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
XKCD
22.03.2023 15:14registriert Mai 2020
Wieso werden Spitäler wie Unternehmen geführt? Gesundheit sollte nicht gewinnorientiert sein.
21619
Melden
Zum Kommentar
avatar
CoolSideOfThePillow
22.03.2023 16:38registriert Juli 2022
Schön, dass man die Geschichte 1h vor der Mitarbeiterinformation auf Watson lesen kann. Da fühlt man sich wahrlich gewertschätzt.
1546
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aeschiii
22.03.2023 15:54registriert Juni 2018
Ich verstehe, 13 Jahre nach der Entscheidung, immer noch nicht, wieso Spitäler privatwirtschaftlich organisiert werden müssen. Das Gesundheitssystem soll nicht Gewinn abwerfen sondern kostendeckend sein. Solche Spitalschliessungen sind ein Übel, genau so wie die geplante Zusammenlegung des PZMs und der UPD im psychiatrischen Bereich. Die beiden konkurrenzieren sich nicht, sondern ergänzen sich.
14320
Melden
Zum Kommentar
98
Die Mitte alleine auf weiter Flur: Die Kostenbremse-Initiative erklärt
Die Krankenkassenprämien steigen und steigen. Die Parteien haben unterschiedliche Rezepte, die sie dagegen vorschlagen. Mit der Kostenbremse-Initiative, über die wir im Juni abstimmen, will die Mitte-Partei das zulässige Prämienwachstum an die Lohn- und Wirtschaftsentwicklung koppeln. Wir erklären.

Wer in der Schweiz wohnt, verpflichtet sich per Gesetz, sich bei einer Krankenkasse seiner Wahl zu versichern. Durch die obligatorische Krankenversicherung, die 1996 eingeführt wurde, erhält umgekehrt auch jede Person die nötige medizinische Behandlung.

Zur Story