Schweiz
Blogs

Giacobbodcast mit Flavia Kleiner von Operation Libero

Giacobbodcast

Im Giacobbodcast erklärt Flavia Kleiner, wie der Rechtspopulismus besiegt werden kann

20.02.2018, 21:0517.05.2020, 13:10
Mehr «Schweiz»

Was «kleine Würstchen» erreichen können, wenn sie einfach mal machen, zeigt ihre Geschichte eindrücklich: Im vierten Giacobbodcast trifft Viktor Giacobbo auf Flavia Kleiner, Co-Präsidentin der Operation Libero.

Ein Gespräch über Tanz, Bücher, Reisen und – natürlich – Politik. Und ganz nebenbei erfährt man noch, welche Filme Viktor Giacobbo zum Weinen bringen. Einfach unten reinhören …

Video: watson

Der aktuelle Giacobbodcast ist per sofort auf radio24.ch und watson zu hören, sowie bei iTunes und TuneIn.

(mlu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Gestresst, einsam und pessimistisch – das belastet junge Menschen
Den jungen Erwachsenen geht es gemäss der aktuellen CSS Gesundheitsstudie psychisch wieder etwas besser – doch bei den 18- bis 35-Jährigen bleibt die Situation angespannt, vor allem bei den Frauen. Was vielen besonders zu schaffen macht: Gefühle der Einsamkeit, Zukunftsängste und Leistungsdruck.

Erstmals seit vier Jahren hat sich die psychische Verfassung in der Schweizer Bevölkerung verbessert. Das geht aus der aktuellen CSS Gesundheitsstudie hervor. Allerdings bleibt die jüngste untersuchte Alterskategorie (18 bis 35 Jahre) am anfälligsten für psychische Probleme: 2024 gaben immer noch 34 Prozent an, dass es ihnen durchzogen oder sogar schlecht geht.

Zur Story