Schweiz
Bundesrat

Geschäftsbericht: Das beschäftigte den Bundesrat 2021

140 Covid-Geschäfte und die EU-Verhandlungen – das beschäftigte den Bundesrat 2021

09.03.2022, 10:5609.03.2022, 10:56
Mehr «Schweiz»
Bundespraesidentin Simonetta Sommaruga, Mitte, spricht an einer Medienkonferenz an der Seite von Bundesrat Guy Parmelin, links, und Bundesrat Alain Berset, rechts, am Freitag, 18. Dezember 2020, im Me ...
Bundesrätin Sommaruga mit ihren Amtskollegen Parmelin und Berset an einer der zahlreichen Corona-Pks.Bild: keystone

Im Jahr 2021, dem zweiten Jahr der Covid-19-Pandemie, hat der Bundesrat über 140 Geschäfte im Zusammenhang mit der Pandemie verabschiedet. Das Coronavirus und der Abbruch der Verhandlungen über das Rahmenabkommen mit der EU prägten das vergangene Jahr für den Bundesrat.

2021 hätten etliche geplante Massnahmen nicht umgesetzt werden können, weil Geschäfte wegen der Pandemie nicht fertiggestellt oder verabschiedet werden konnten, heisst es im am Mittwoch veröffentlichten Geschäftsbericht des Bundesrates.

Die über 140 Bundesratsgeschäfte zur Pandemie sind im Geschäftsbericht einzeln und chronologisch aufgelistet. Das zweite Jahr mit dem Coronavirus begann Anfang Januar mit einem Lagebericht und der Genehmigung des Tarifvertrages für die Impfung gegen Covid-19.

Am Schluss der Liste stehen der Tarifvertrag für die Impfungen im Jahr 2022 und eine Verlängerung der Verordnung für den Schutz vor Covid-19 für Asylsuchende. Zweimal äusserte sich im vergangenen Jahr das Stimmvolk zum Covid-19-Gesetz und stellte sich jeweils mit klarem Mehr hinter die Beschlüsse von Bundesrat und Parlament.

Am 16. Februar 2022 beschloss der Bundesrat weitreichende Lockerungen. Die meisten Schutzmassnahmen gegen Covid-19 wurden Mitte Februar aufgehoben. Masken müssen seither nur noch in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Gesundheitseinrichtungen getragen werden.

Seit dem Abbruch der Verhandlungen über ein institutionelles Rahmenabkommen mit der EU im Mai 2021 sind auch Verhandlungen über mehrere Abkommen sistiert. In der Luft hängen etwa die Assoziierung an das EU-Forschungsprogramm Horizon Europe und ein Stromabkommen. Auch die Gespräche über ein Abkommen zur zivilen Friedensförderung konnten noch nicht aufgenommen werden.

Insgesamt hatte sich der Bundesrat für 2021 18 Ziele gesetzt und sich 123 Massnahmen für deren Erreichung vorgenommen. Umgesetzt wurden nun lediglich 83 Massnahmen. In seinem Geschäftsbericht zieht der Bundesrat jeweils Bilanz zur Erfüllung seiner Ziele. Das Parlament behandelt den Bericht voraussichtlich im Sommer 2022. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Das ist mit Abstand der grösste Schub, den der Frauenfussball erlebt hat»
Fussball-Regionalverbände erhoffen sich von der EM der Frauen mehr Spielerinnen. Gleichzeitig fehlt vielen Vereinen schon heute die Infrastruktur.

Die Schweiz ist im Fussballfieber. Und wer in diesen Tagen die Europameisterschaft der Frauen verfolgt, kommt nicht daran vorbei: Werbespots und Reklametafeln zeigen Mädchen beim Fussballspielen. Die Botschaft ist klar: Mädchen können ebenso Fussball spielen wie Jungs – macht mit!

Zur Story