Schweiz
Bundesrat

CVP-Regierungsrat Würth will nicht Bundesrat werden

Einer weniger: Auch CVP-Regierungsrat Würth (SG) will nicht Bundesrat werden

15.10.2018, 15:4616.10.2018, 14:34
Bundesrat Ueli Maurer, rechts, und Regierungsrat Benedikt Wuerth, SG, sprechen an einer Medienkonferenz, am Freitag, 28. September 2018, in Bern. (KEYSTONE/ Peter Schneider)
Der St. Galler Regierungsrat Benedikt Würth (hier an einer Medienkonferenz mit Bundesrat Ueli Maurer) nimmt sich aus dem Rennen für die Nachfolge von Bundesrätin Leuthard. Bild: KEYSTONE

Der St. Galler Regierungsrat Benedikt Würth verzichtet auf eine Kandidatur für die Nachfolge von Bundesrätin Doris Leuthard. «Das Herz sagt denn auch Ja zu einer Kandidatur, aber der Kopf sagt Nein», schrieb der CVP-Politiker am Montag in einer Mitteilung.

Er habe die vergangenen zwei Wochen genutzt, um mit seiner Familie, seinem Umfeld und seiner Kantonalpartei die Frage einer Bundesratskandidatur eingehend zu klären. Eine Bundesratswahl hänge in hohem Masse von Konstellationen ab.

«Nach einer sorgfältigen Lagebeurteilung sehe ich von einer Bundesratskandidatur ab», schrieb der 50-jährige Finanzchef des Kantons St. Gallen weiter.

Bundesrat

Mit Ständeratspräsidentin Karin Keller-Sutter (FDP) stehe eine Persönlichkeit aus der Ostschweiz zur Verfügung, die beste Wahlchancen für den Bundesrat habe und für diese anspruchsvolle Aufgabe sehr gut vorbereitet sei.

Auch wenn seit der Abschaffung der Kantonsklausel die Kandidatinnen und Kandidaten nicht auf die regionale Herkunft reduziert werden sollten, spiele in der föderalen Schweiz dieser Aspekt weiterhin eine Rolle, so Würth.

Reihe von Absagen

Innerhalb der CVP gab es bereits eine Reihe von Absagen, darunter Parteipräsident und Nationalrat Gerhard Pfister aus Zug, Nationalrat Martin Candinas und Ständerat Stefan Engler aus Graubünden sowie die Luzerner Nationalrätin Andrea Gmür, die lieber Ständerätin werden will.

Einzig der Zuger CVP-Ständerat und frühere Regierungsrat Peter Hegglin kündigte bislang seine Kandidatur für die Landesregierung an. (wst/sda)

So sieht's bei der CVP aus:

Bild
Bild: keystone/bearbeitung watson
  • Sie sind noch dabei / haben sich noch nicht geäussert:
    Viola Amherd (Nationalrätin VS), Elisabeth Schneider-Schneiter (Nationalrätin BL), Erich Ettlin (Ständerat OW), Pirmin Bischof (Ständerat SO), Peter Hegglin (Ständerat ZG), Andrea Gmür (Nationalrätin LU), Ruth Humbel (Nationalrätin AG), Heidi Zgraggen (Regierungsrätin UR).
  • Sie haben bereits abgesagt:
    Stefan Engler (Ständerat GR), Silvia Steiner (Regierungsrätin ZH), Gerhard Pfister (Parteipräsident/Nationalrat ZG), Martin Candinas (Nationalrat GR), Walter Thurnherr (Bundeskanzler), Stefan Würth (Regierungsrat SG).

Und so bei der FDP

Bild
bild: keystone/bearbeitung watson
  • Sie sind noch dabei / haben sich noch nicht geäussert:
    Karin Keller-Sutter (Ständerätin SG, Kandidatur offiziell), Hans Wicki (Ständerat NW), Hans-Peter Portmann (Nationalrat ZH), Christian Amsler (Regierungsrat SH).
  • Sie haben bereits abgesagt:
    Carmen Walker Späh (Regierungsrätin ZH), Petra Gössi (Parteipräsidentin/Nationalrätin SZ), Andrea Caroni (Ständerat AR), Christa Markwalder (Nationalrätin BE), Daniela Schneeberger (Nationalrätin BL), Josef Dittli (Ständerat UR), Kaspar Michel (Regierungsrat SZ), Regine Sauter (Nationalrätin ZH), Martin Schmid (Ständerat GR), Ruedi Noser (Ständerat ZH).
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ukraine und USA wollen in der Schweiz über Trump-Plan verhandeln
Die Ukraine und die USA wollen in der Schweiz über den US-Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs beraten. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten steht mit allen Parteien in Kontakt, wie es auf Anfrage mitteilte.
Man sei bereit, Gespräche und Treffen in der Schweiz zu ermöglichen, teilte das Eidgenössische Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) auf Anfrage von Keystone-SDA mit. Die Schweiz unterstütze jede Initiative, die auf einen gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine abziele.
Zur Story