Schweiz
Bundesrat

Bundesrat beantragt für Umweltschutz 2,207 Milliarden Franken

Bundesrat beantragt für Umweltschutz 2,207 Milliarden Franken

21.02.2024, 10:3621.02.2024, 11:05
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat will für den Umweltschutz, die Stärkung der Biodiversität und den Schutz vor Naturgefahren bis 2028 insgesamt 2,207 Milliarden Franken investieren. Am Mittwoch hat er die entsprechende Botschaft über Verpflichtungskredite dem Parlament überwiesen.

Vorgesehen sind darin unter anderem 481 Millionen Franken für den Hochwasserschutz, 451 Millionen Franken für den Wald, 450 Millionen Franken für Abwasserreinigungsanlagen und 384 Millionen Franken für Natur und Landschaft, wie das Bundesamt für Umwelt (Bafu) mitteilte.

In sogenannten Programmvereinbarungen handle der Bund mit den Kantonen für vier Jahre Ziele in verschiedenen Umweltbereichen aus. Zur Erreichung dieser Projekte erhielten die Kantone dann finanzielle Mittel des Bundes.

Von den Massnahmen zum Schutz der Umwelt könnten Regionen in der ganzen Schweiz sowohl ökologisch und als auch wirtschaftlich profitieren, schreibt der Bundesrat. Über die Verpflichtungskredite wird das Parlament entscheiden. (sda)

Update folgt ...

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Corona-Leaks: Eine Staatsaffäre, die erfolgreich verschleiert wird
Die Machenschaften zwischen dem Innendepartement und einem Schweizer Medienhaus bleiben unaufgeklärt.
Das Vertrauen unter den Mitgliedern des Bundesrates war dermassen erschüttert, dass die Magistraten vor den Sitzungen keine Berichte mehr über die Anträge der Kollegen einreichten. Die Bundesräte befürchteten, dass ihre Einschätzungen an Journalisten durchgestochen würden.
Zur Story