Schweiz
Bundesrat

Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten werden gekürzt

Nur noch 6500 Bewilligungen
Nur noch 6500 Bewilligungen

Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten werden gekürzt

28.11.2014, 14:4728.11.2014, 15:35
Mehr «Schweiz»

Nächstes Jahr können Schweizer Unternehmen weniger Fachkräfte aus Ländern ausserhalb der EU und EFTA rekrutieren als im laufenden Jahr. Der Bundesrat hat am Freitag entschieden, die Höchstzahlen für 2015 gegenüber dem Niveau von 2014 deutlich zu senken.

Nächstes Jahr können Schweizer Unternehmen nur noch 6500 Spezialistinnen und Spezialisten aus Drittstaaten rekrutieren. Der Bundesrat bewilligte 2500 Aufenthaltsbewilligungen (B-Ausweis) und 4000 Kurzaufenthaltsbewilligungen (L-Ausweis). Damit werden die Kontingente für die Bewilligungen um je 1000 Einheiten gekürzt.

Die eine Hälfte der jeweiligen Kontingente wird laut dem Bundesrat auf die Kantone verteilt, die andere Hälfte bleibt in einer Bundesreserve.

Auch die Höchstzahlen für Dienstleistungserbringer aus EU/EFTA-Staaten mit einer Einsatzdauer von über 90 respektive 120 Tagen pro Jahr werden herabgesetzt. Der Bundesrat bewilligte nur noch 2000 Einheiten für Kurzaufenthalter und 250 Einheiten für Aufenthalter.

Im laufenden Jahr betrugen die Kontingente 3000 Einheiten für Kurzaufenthalter und 500 Einheiten für Aufenthalter. Die Höchstzahlen gelten für Dienstleistungserbringer, die sich nicht auf das Freizügigkeitsabkommen berufen können.

Erste Anpassung seit vier Jahren

Durch die Reduktion will der Bundesrat auch einen Anreiz für Schweizer Unternehmen setzen, dass sie das im Inland vorhandene Arbeitskräftepotenzial noch effektiver ausschöpfen und fördern, wie er schreibt.

Es ist das erste Mal seit vier Jahren, dass die Regierung die Kontingente anpasst. Für 2011 erhöhte sie die Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten von 7000 auf die heute geltenden 8000 Einheiten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«So etwas habe ich noch nie erlebt» – Stadt verbannt kurzzeitig Bananen aus EM-Fanzone
Der Schoko-Früchte-Stand «Banana King» in der Zürcher Europaallee durfte wegen Klima-Auflagen der Stadt Zürich keine Bananen mehr verkaufen. Alles nur wegen eines Missverständnisses, das nun behoben wurde.
Fussballfieber, Drinks und dazu Schoggi-Früchte: In der Zürcher Europaallee lockt derzeit die Fanzone zur Frauenfussball-EM mit Aktivitäten, Musik und allerlei Snacks. Besonders beliebt ist der Stand «Banana King» mit seinen Schokoladenfrüchten am Stiel.
Zur Story