Schweiz
Coronavirus

Lonza und Moderna wollen Impfstofffabrikation in Visp verdoppeln

Lonza und Moderna wollen Impfstofffabrikation in Visp verdoppeln

29.04.2021, 07:1629.04.2021, 07:59
Mehr «Schweiz»

Die Produktion von Covid-19-Impfstoff bei Lonza in Visp soll verdoppelt werden. Eine Vereinbarung von Lonza mit Moderna sieht den Bau von drei zusätzlichen Produktionslinien vor.

Wie Lonza am Donnerstag mitteilte, werden die zusätzlichen Produktionskapazitäten schrittweise in Betrieb genommen. Anfang 2022 soll dann die gesamte zusätzliche Produktionskapazität in Betrieb sein. Wie hoch das Investitionsvolumen für die zusätzlichen Fabrikationslinien ist, schrieb Lonza in der Medienmitteilung nicht.

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS LONZA IN VISP 1200 NEUE ARBEITSPLAETZE SCHAFFT, AM SAMSTAG, 10. APRIL 2021 - Lo logo de la Lonza en Valais est visible sur l'un des nouveaux batiments du site le jeud ...
In der Produktionsstätte in Visp, Wallis, wird der Impfstoff für Moderna hergestellt.Bild: keystone

Mit der Rekrutierung von zusätzlichen Personal, welches man für die Fabrikationslinien benötigt, wurde gemäss den Angaben bereits begonnen.

Update folgt... (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So lebt man in Israel mit dem Impf-Pass
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pun
29.04.2021 07:43registriert Februar 2014
Das ist eine super Sache. Der Zeitpunkt überrascht ein wenig. Mehrere Wochen nachdem Lonza Bundesrat Berset persönlich angegriffen hatte, weshalb der Bund ihnen keine Produktionsstrasse zahlt kommen die Verantwortlichen drauf, dass sie ja auf einem extrem nachgefragten Produkt sitzen und praktisch jede Investition fast automatisch wieder reinspielen? Das ist jetzt diese viel effizientere, pünktliche und erotische Privatwirtschaft, oder Pierre-Alain Schnegg?
7011
Melden
Zum Kommentar
9
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.

Zur Story