Schweiz
Coronavirus

Lonza und Moderna wollen Impfstofffabrikation in Visp verdoppeln

Lonza und Moderna wollen Impfstofffabrikation in Visp verdoppeln

29.04.2021, 07:1629.04.2021, 07:59

Die Produktion von Covid-19-Impfstoff bei Lonza in Visp soll verdoppelt werden. Eine Vereinbarung von Lonza mit Moderna sieht den Bau von drei zusätzlichen Produktionslinien vor.

Wie Lonza am Donnerstag mitteilte, werden die zusätzlichen Produktionskapazitäten schrittweise in Betrieb genommen. Anfang 2022 soll dann die gesamte zusätzliche Produktionskapazität in Betrieb sein. Wie hoch das Investitionsvolumen für die zusätzlichen Fabrikationslinien ist, schrieb Lonza in der Medienmitteilung nicht.

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS LONZA IN VISP 1200 NEUE ARBEITSPLAETZE SCHAFFT, AM SAMSTAG, 10. APRIL 2021 - Lo logo de la Lonza en Valais est visible sur l'un des nouveaux batiments du site le jeud ...
In der Produktionsstätte in Visp, Wallis, wird der Impfstoff für Moderna hergestellt.Bild: keystone

Mit der Rekrutierung von zusätzlichen Personal, welches man für die Fabrikationslinien benötigt, wurde gemäss den Angaben bereits begonnen.

Update folgt... (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So lebt man in Israel mit dem Impf-Pass
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pun
29.04.2021 07:43registriert Februar 2014
Das ist eine super Sache. Der Zeitpunkt überrascht ein wenig. Mehrere Wochen nachdem Lonza Bundesrat Berset persönlich angegriffen hatte, weshalb der Bund ihnen keine Produktionsstrasse zahlt kommen die Verantwortlichen drauf, dass sie ja auf einem extrem nachgefragten Produkt sitzen und praktisch jede Investition fast automatisch wieder reinspielen? Das ist jetzt diese viel effizientere, pünktliche und erotische Privatwirtschaft, oder Pierre-Alain Schnegg?
7011
Melden
Zum Kommentar
9
Brandstif­ter und Hellseher vor Gericht
Ein Garagist aus Zürich kauft sich 1948 ein ehemaliges Luxushotel auf der Rigi. Zehn Tage später brennt es bis auf die Grundmauern nieder. Der Prozess wegen Brandstiftung und Versicherungsbetrug fesselt damals die ganze Schweiz – unter anderem, weil bei den Ermittlungen ein Hellseher eine zentrale Rolle spielte.
Das Verfahren vor dem Schwyzer Kantonsgericht im Dezember 1949 wird zum Medienspektakel. Der Zürcher Garagist Karl Dubs war in erster Instanz zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt worden, weil er zwei Männer dazu angestiftet haben soll, sein wenige Tage zuvor ersteigertes Hotel auf der Rigi anzuzünden. Das Berufungsverfahren beginnt «unter dem Gefunke der Blitzlichtfotografen und bei ungewöhnlichem Interesse der ausserkantonalen Presse», hiess es in der NZZ.
Zur Story