Schweiz
Digital

Swisscom verzeichnet über 200 Millionen Cyberangriffe pro Monat

Swisscom verzeichnet über 200 Millionen Cyberangriffe pro Monat

09.03.2025, 10:0409.03.2025, 10:04
Mehr «Schweiz»
Hacker
Zweifelsohne stecken vermummte Kapuzenmänner vor schwarz-grünen Bildschirmen hinter jedem einzelnen Cyberangriff.Bild: shutterstock

Die Zahl der Cyberangriffe auf die Swisscom nimmt Jahr für Jahr zu. Mittlerweile registriere die Swisscom monatlich über 200 Millionen Cyberangriffe auf die eigene Infrastruktur, sagte CEO Christoph Aeschlimann im Interview mit der «NZZ am Sonntag».

Das entspricht rund 77 Cyberangriffen pro Sekunde. Es sei heute sehr einfach, Hackerangriffe ohne besondere Kenntnisse zu starten, so Aeschlimann. Cybercrime werde quasi als Dienstleistung angeboten.

«Es wird eigentlich alles angegriffen, was sicht- und angreifbar ist», sagte Aeschlimann weiter. Ein PC, der ungeschützt online geht, kann laut dem Swisscom-Chef innerhalb weniger als fünf Minuten von Hackern gefunden und gehackt werden.

Woher die meisten Angriffe stammen, wollte Aeschlimann nicht kommentieren, sagte aber, dass Cyberkriminelle weltweit verteilt seien. Sie agierten unter anderem auch aus dem Home-Office, etwa um Geld zu erpressen.

Handlungsbedarf in der Schweiz

Wegen dieser wachsenden Bedrohung wird auch immer mehr in den Schutz gegen Cyberattacken investiert. «Wir haben mittlerweile über dreihundert Personen bei Swisscom, die Cybersecurity betreiben, für uns und unsere Kunden», sagte Aeschlimann im Interview. Ausserdem stehe die Swisscom zur gegenseitigen Information in engem Austausch mit dem Bund, der Armee und dem Nachrichtendienst.

Den Schweizer Firmen gibt er in Sachen Cybersicherheit gute Noten. «Die Schweiz macht das grundsätzlich sehr gut. Es gibt viele Firmen, die sich hervorragend schützen», sagte er. Dennoch gebe es Hunderte von nicht richtig geschützten Servern. «Da gibt es definitiv Handlungsbedarf.»

Dass der Bund die Mehrheitsbeteiligung an Swisscom mit nationaler Sicherheit und Souveränität begründet, zeigt das wachsende Bewusstsein für die Bedeutung der Cyberabwehr. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
miip
09.03.2025 11:52registriert Oktober 2019
Unreflektiert wiedergegebenes Marketinggeschwätz. Natürlich gibt es Cyberangriffe und auch ungepatchte Systeme, was eine Schande ist. Es muss aber erklärt werden, was ein "ungeschützter PC" resp. ein "nicht richtig geschützten Server" sein soll und was sie alles zu Cyberangriffen zählen, ansonsten sind die Aussagen nicht zu verstehen. Es wird nur suggeriert, dass Swisscom das alles kann und richtig macht: Genau das ist Marketinggeschwätz. Das gehört nicht nicht in ein Newsportal.
278
Melden
Zum Kommentar
12
Juden-Schläger von Davos muss vor Gericht
Dem Juden-Schläger von Davos GR drohen sechs Monate Haft. Der Asylsuchende schlug und beleidigte im Sommer 2024 einen orthodoxen Juden in Davos. Während ein weiterer beteiligter Asylsuchender das Urteil akzeptierte, muss nun der, dessen Anwalt dagegen Einsprache erhob, wegen Rassendiskriminierung vor Gericht.
Zur Story