Schweiz
Drogen

Vier Tonnen in zwei Wochen: Zürcher Flughafenzoll stellt Rekordmenge an Khat sicher

Vier Tonnen in zwei Wochen: Zürcher Flughafenzoll stellt Rekordmenge an Khat sicher

08.04.2015, 11:3008.04.2015, 12:59
Mehr «Schweiz»

Mitarbeiter der Zollstelle Zürich Flughafen haben innerhalb von 14 Tagen 4442 Kilogramm Khat sichergestellt. Dabei handelt es sich um den bisher grössten Drogenaufgriff am Flughafen Zürich.

Die Drogen waren in insgesamt 495 Postpaketen versteckt, wie die Eidg. Zollverwaltung am Mittwoch mitteilte. Die Sendungen kamen aus Kenia und Tansania und waren als Tee, Henna oder Gewürze deklariert.

4290 Kilogramm des getrockneten Khat waren für Nordamerika, Europa und Asien bestimmt. Rund 150 Kilogramm sollten an Empfänger in der Schweiz gehen. Entdeckt wurden die Drogen bei einer Schwerpunktkontrolle im Zeitraum vom 24. März bis zum 6. April.

Vier Tonnen Khat: Die Zollbehörde präsentiert den Rekordfund den Medien.
Vier Tonnen Khat: Die Zollbehörde präsentiert den Rekordfund den Medien.Bild: KEYSTONE

Halluzinationen und Euphorie

Der Khat-Strauch wird vor allem in Ostafrika und im Südwesten der arabischen Halbinsel angebaut. Der in den jungen Khat-Blättern enthaltene Wirkstoff «Cathion», ein Amphetamin, weist ein hohes Abhängigkeitspotenzial auf. Seit 1992 untersteht Khat dem Betäubungsmittelgesetz.

Der Konsum führt zu einem Rausch mit Halluzinationen und Euphorie. Er löst aber auch Appetit- und Schlaflosigkeit sowie Herzrhythmusstörungen aus. Khatkonsum kann zudem zu unkontrollierten, psychischen Reaktionen führen.

Während frische Khat-Blätter gekaut werden, werden getrocknete als Tee aufgegossen oder mit Tabak oder Cannabis geraucht. (sda/meg)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese 32 Dörfer sollen schöner sein als unser Lauterbrunnen
Eine Liste mit den schönsten Dörfern der Welt und die Schweiz ist nur einmal vertreten und dann erst noch weit hinten? Kann das wirklich sein? Wir machen den Test.
Die schönsten Reiseziele, die lebenswertesten Städte, die besten Restaurants – wir alle lieben Rankings. Und noch viel mehr lieben wir Rankings, zu denen wir einen speziellen Bezug haben oder über die wir uns aufregen können. Nun hat das Wirtschaftamagazin Forbes diesen Spätsommer ein Ranking herausgebracht, in dem die Schweiz ja eigentlich brillieren müsste: die 50 schönsten Dörfer der Welt. Doch – oh Schreck, oh Graus! – die Schweiz ist mit Lauterbrunnen nur einmal vertreten. Und dann erst noch nur auf Rang 33.
Zur Story