Schweiz
Energie

Schweizer Zeitungen relativieren das Ja zum Energiegesetz

THEMENBILD EIDGENOESSISCHE ABSTIMMUNG ENERGIEGESETZ -- Pierre Berger, JUVENT employee in charge of security and maintenance stand on a wind turbine of 150m overall height at the JUVENT power plant on  ...
Mit dieser Abstimmung ist erst der Anfang gemacht.Bild: KEYSTONE

«Das ist eine Sensation» – das sagen Schweizer Medien zum Energie-Ja

22.05.2017, 05:4522.05.2017, 06:38
Mehr «Schweiz»

Das Ja zum neuen Energiegesetz führen die Schweizer Zeitungsmacher auf die ungenügende Kampagne der Gegnerschaft und auf Bundesrätin Doris Leuthard zurück. Besonders in der Westschweiz zeigen die Kommentatoren mit dem Finger auf die SVP.

«Neue Zürcher Zeitung»

«Ein Ja zum Energiegesetz ist keine vollumfängliche Zustimmung zur ‹Energiestrategie 2050› des Bundesrates. Mit dem Energiegesetz wird die bundesrätliche Strategie nicht gelingen, denn die heiklen, aber entscheidenden Punkte werden nicht angesprochen, geschweige denn geregelt. (...) Das Verhalten der sich liberal gebenden Organisationen wie des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse und der FDP war von der Angst (...) getrieben; taktisch klug, in der Sache aber verheerend. Das neue Energiegesetz ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, in der Schweiz aus der Energie- eine zweite Landwirtschaftspolitik zu machen.»

«Basler Zeitung»

«Die schiere Zahl der offenen Fragen zeigt: Die Richtungsänderung von gestern ist alles andere als zu Ende gedacht. Nur eines ist klar: Die Antworten auf diese Fragen werden Geld kosten, viel Geld. (...) Die Prüfung der Energiestrategie wird sehr bald kommen. Das Verfallsdatum der Energiestrategie ist spätestens erreicht, wenn in Deutschland die nächsten Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Das ist Ende 2020 der Fall. Spätestens dann lässt sich messen, ob die Energiestrategie auf Kurs ist.»

«Südostschweiz»

«Kurz nach der Abstimmung zur USR III ist bereits die nächste Angstmacherkampagne ins Leere gelaufen. Die Schweizerinnen und Schweizer sind eben ein optimistisches Volk. Sie glauben daran, dass die technische Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten noch manche der jetzt offenen Fragen beantworten wird. (...) Auch wenn das Energiegesetz, das sie jetzt gutgeheissen haben, längst nicht perfekt ist. Ein gutschweizerischer Kompromiss eben.»

Rolle von Bundesrätin Leuthard

«Blick»

«Dieses Ja ist aber auch deshalb bemerkenswert, weil Stimmbürger, denen die Folgen einer Entscheidung unklar erscheinen, normalerweise Nein sagen. (...) Die Mehrheit der Stimmbürger aber hat erkannt, dass wir auf Kosten künftiger Generationen leben. (...) Für einmal gab es in dieser Frage keinen Unterschied zwischen Volk und Elite, kein Misstrauen gegenüber den Entscheidungsträgern. Der Grund dafür trägt einen Namen: Doris Leuthard.»

epa05979210 Swiss federal councillor Doris Leuthard speaks during a press conference about the result of the voting on the Energy Strategy 2050, in Bern, Switzerland, 21 May 2017. EPA/PETER KLAUNZER
Energieministerin Doris Leuthard.Bild: EPA/KEYSTONE

«Aargauer Zeitung»

«Der Volksentscheid ist eine Sensation - und ein historischer Entscheid. (...) Erstens haben es grosse, komplexe Abstimmungs-Pakete beim Stimmvolk normalerweise schwer. (...) Zweitens enthält das Energiegesetz Elemente, die sehr weit gehen und mit hierzulande einst tief verankerten liberalen Prinzipien brechen. (...) Die rechtsbürgerliche Opposition machte mit unglaubwürdigen Angst-Szenarien Stimmung (»Nur noch kalt duschen«), statt aufzuzeigen, wie eine Energiewende nach liberaler schweizerischer Machart aussehen könnte. Die Gegner sagten einfach Nein, ohne eine Alternative anzubieten. Das reicht nicht - und ist der Hauptgrund für das deutliche Volks-Ja.»

«Tages-Anzeiger» / «Bund»

«Die Gegner sind nun gefordert, ihre destruktive Haltung abzulegen und die Energieversorgung der Zukunft mitzugestalten. Denn die Herausforderungen bleiben gross - mit der ersten Etappe der Energiestrategie ist erst der Grundstein gelegt. Unbeantwortet sind drei Fragen: Was folgt, wenn die zeitlich begrenzte Förderung der neuen erneuerbaren Energien ausläuft? Wie kann der Energieverbrauch nachhaltig gesenkt werden? Und wie lässt sich die Versorgung sicherstellen, wenn die Atomkraftwerke vom Netz gehen?»

«Energiewende hat längst begonnen»

«Berner Zeitung» / «Der Landbote»

«Und trotzdem haben die Schweizerinnen und Schweizer diesem Murks zugestimmt. Richtigerweise. Denn ein Nein hätte uns keinen Schritt vorwärtsgebracht: Weitermachen wie bisher war schlicht keine Option. (...) Die Energiewende in der Schweiz hat schon längst begonnen (...) Auf diesen Paradigmenwechsel der Energiewirtschaft muss die Politik reagieren. Sie muss Rahmenbedingungen setzen, um die Versorgungssicherheit auf lange Frist zu gewährleisten.»

«St.Galler Tagblatt» / «Luzerner Zeitung»

«Das neue Gesetz löst die immer drängendere Versorgungsproblematik nicht. Und es läutet auch puncto Atompolitik keine neue Ära ein. (...) Dennoch ist das Ergebnis wichtig. Der Souverän hat damit all jenen eine Absage erteilt, die glauben machen wollten, man könne die fundamentalen Verwerfungen in der Energieversorgung einfach ignorieren. Der Pragmatismus der Schweizer hat hier über ordnungspolitische Ideologie und Panikmache gesiegt.»

Kalte Dusche für SVP

«Le Temps»

Das Ja der Schweizer sei ein Sieg des Verstandes über die Angst. Die Bevölkerung habe sich nicht täuschen lassen «von den dummen Drohungen, welche die SVP äusserte», wonach jeder Haushalt jährlich 3200 Franken zusätzlich bezahlen müsse, man künftig nur noch kalt duschen könnte oder der Bananen-Konsum rationiert würde.

«Le Courrier»

Die Schweizerischen Volkspartei (SVP) habe mit ihrer «Weltuntergangs-Propaganda» eine bittere Pille schlucken müssen. «Umso besser.» Der Ausstieg aus der Atomenergie sei eine gute Nachricht. «Die Schweiz verfügt bereits über Einrichtungen, die zu den ältesten der Welt gehören. Es wäre kriminell, darauf zu beharren, diese länger als vernünftig zu erhalten.»

«La Liberté»

Die Angst, welche die Gegner der Energiestrategie während der Kampagne geschürt hatten, habe sich nicht ausgezahlt. «Am Ende ist es die SVP, die jene kalte Dusche erhalten hat, welche sie dem Volk versprochen hatte. Ihre abenteuerlichen Vorhersagen im Bezug auf die Kosten der Reform waren bloss eine Rauchpetarde, um das Fehlen von seriösen Alternativlösungen zu verschleiern.»

«Le Quotidien Jurassien»

Die Schweizer hätten sich dafür entschieden, «die Kernenergie zu pulverisieren». Nun sei eine zielgerichtete Politik auf sämtlichen Ebenen - insbesondere in Form von Finanzhilfen für energietechnische Sanierungen - nötig, um das Ziel der Energiewende zu erreichen. Übergangslösungen müssten gefunden werden, etwa der befristete Import von französischem Atomstrom. «Eine Revolution, und sei es eine Energierevolution, birgt stets Widersprüche.» (sda)

Fakten rund um den Energieverbrauch in der Schweiz

1 / 21
Fakten rund um den Energieverbrauch in der Schweiz
Wer verbraucht am meisten Energie? Woher stammt unser Strom? Was sind die Zukunftsaussichten? Antworten, Bilder und Statistiken rund um das Thema Energie findest du in dieser Bildstrecke.
quelle: x90045 / mario anzuoni
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Silas89
22.05.2017 07:44registriert Juni 2014
Wieso reden alle über die AKW? Niemand will ein neues AKW betreiben. Die Alpiq wollte zwei für je einen symbolischen Franken verkaufen. Der Atomausstieg käme sowieso. Aus meiner Sicht ist das Wesentliche, dass wir nun einen (wenn auch nicht sehr genauen) Plan haben, der auf alternativen Energien basiert. Was wenig thematisiert wurde, meiner Vermutung nach jedoch einige entscheidende Stimmen in Lagern ausserhalb der Linken geholt hat, ist, dass wir damit auch auf Unabhängigkeit setzen. Wir brauchen damit keine Rohstoffe und produzieren selbst. - Konsequente Isolationisten haben ja gestimmt.
313
Melden
Zum Kommentar
avatar
aberhallo
22.05.2017 06:29registriert April 2017
Mein Ja zur Energiestrategie 2050 ist ein Ja ohne wenn und aber. Da gibt es gar nichts zu realitivieren. Relativieren muss als der Versuch zum Foulplay gewertet werden.
3411
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
22.05.2017 07:24registriert Februar 2016
Die SVP versucht sich nach dieser weiteren Abstimmung-Niederlage als unerbittlicher Buchhalter der Nation zu profilieren, der den SchweizerInnen nichts gönnen will:
"Wir werden sehr genau schauen, dass die Energiewende nicht mehr, als die 40 Franken mehr pro Jahr kostet!"
Und was ist mit der Armee?
Ist es nicht eine Schande, wieviel die uns kostet?!
Was nützt uns eine hochgerüstete Armee, wenn der "Innere Feind" weiter seine alten Schrott-Reaktoren betreiben kann und wir nach einem Atomaren Super-Gau (wie in Tschernobyl und in Fukushima und in Three Mile Island) nach Afrika auswandern müssen?
3714
Melden
Zum Kommentar
22
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story