Schweiz
FIFA

Anti-FIFA-Aktivist gebüsst – er soll Polizisten vor der ETH mit einem Stein beworfen haben

Anti-FIFA-Aktivist gebüsst – er soll Polizisten vor der ETH mit einem Stein beworfen haben

01.04.2015, 20:2202.04.2015, 11:10

Während einer Demonstration gegen FIFA-Präsident Sepp Blatter hat ein Musiker vor dem ETH-Gebäude in Zürich einen Stein gegen Polizisten geworfen. Dafür verurteilte ihn das Bezirksgericht Zürich zu einer unbedingten Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu 20 Franken.

«Sepp Blatter ist korrupt, das weiss doch jedermann», ereiferte sich der heute 39-Jährige vor dem Bezirksgericht Zürich. Unbestritten war, dass der Zürcher Musiker am 4. November 2014 vor dem ETH-Hauptgebäude an einer Demonstration gegen einen Auftritt des FIFA-Präsidenten Blatter teilnahm.

Kritik an Polizei: Keine DNA-Spuren auf Stein

Gegen den Strafbefehl legte der Musiker Berufung ein und liess seinen privaten Rechtsvertreter vor Gericht auf Freispruch plädieren. Er habe mit den anderen Demonstranten die Worte «Sepp Blatter – Mafia» gerufen und lediglich einen einzigen Stein gerollt, wehrte er sich.

Auch sein Verteidiger verneinte Gewalt und Drohung und machte geltend, der Beschuldigte sei von der Polizei nach der Festnahme widerrechtlich unter Druck gesetzt worden. So habe die Polizei ihm wahrheitswidrig angelastet, seine DNA-Spuren seien auf dem geworfenen Stein sichergestellt worden. Zudem sei kein Polizist verletzt worden. (tat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ernüchternder Bericht: Die Schweiz versagt beim Schutz von Frauen
Verzettelt, unkoordiniert und unterfinanziert. So lautet das Fazit zur Umsetzung der Istanbul Konvention nach sieben Jahren. Die Schweiz hat sich mit der Ratifizierung verpflichtet, Opfer vor häuslicher und sexueller Gewalt zu schützen. Diese Bereiche sind besonders kritisch.
Die dreistellige Notrufnummer 142 hätte ab diesem November Gewaltopfern niederschwellig Hilfe leisten sollen. Daraus wird vorerst nichts. Trotz fünfjähriger Vorbereitung verzögert sich die Inbetriebnahme der Nummer um mindestens ein halbes Jahr.
Zur Story