Schweiz
Fleisch

Schweizer Fleisch-Fachverband stellt sich gegen Weideschlachtung

Schweizer Fleisch-Fachverband stellt sich gegen Weideschlachtung

19.06.2015, 10:1219.06.2015, 10:20
Mehr «Schweiz»
Bei der Wiedeschlachtung werden die Tiere nicht von der Herde getrennt, bevor sie getötet werden.
Bei der Wiedeschlachtung werden die Tiere nicht von der Herde getrennt, bevor sie getötet werden.Bild: FIBL

Der Schweizer Fleisch-Fachverband SFF wehrt sich gegen die Weideschlachtung. Er hat bei der Zürcher Kantonstierärztin den Widerruf der Bewilligung verlangt, die das kantonale Veterinäramt einem Biobauer erteilt hatte.

Die Anforderungen müssten für alle gleich sein, sagte SFF-Direktor Ruedi Hadorn zu einer Blick-Meldung vom Freitag. Die SFF-Mitglieder müssten sich an die strikten Vorgaben halten. Der SFF könne die Ausnahmeregelung nicht akzeptieren.

Fleisch

Widerruf der Bewilligung gefordert

Der SFF hat deshalb in den vergangenen Tagen ein Schreiben ans kantonale Veterinäramt geschickt. Darin verlangt der Verband, einen Widerruf der Bewilligung oder – falls die erlaubten zehn Schlachtungen bereits erfolgt sind – keine Erneuerung der Bewilligung.

Bei der Weideschlachtung werden die Tiere direkt auf der Weide mit einem gezielten Kopfschuss getötet. In der Schweiz war die Weideschlachtung bisher verboten.

Der Zürcher Biobauer Nils Müller aus Forch ZH hatte in der vergangenen Woche die Weideschlachtung der Öffentlichkeit vorgestellt. Für Müller gibt es keine bessere Methode als die Weideschlachtung: Die Tiere seien dabei keinerlei Stress ausgesetzt, «da sie in der gewohnten Umgebung bleiben und ihre Herde zum Zeitpunkt der Betäubung um sich haben», sagte er bei der Präsentation. (lhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Bundesrat im geopolitischen Blindflug zwischen Putin und Trump
Das Zoll-Debakel mit den USA und ein möglicher Russland-Ukraine-Gipfel in Genf zeigen einmal mehr, dass die Schweiz in Sachen Geopolitik (zu) oft auf das Prinzip Hoffnung setzt.
Die Schweiz durchlebt aussenpolitisch eine schwierige Zeit. US-Präsident Donald Trump hat ihr einen Strafzoll von 39 Prozent aufgebrummt. Nur wenige Länder traf es noch härter, was unser Selbstbild als Musterschüler erschüttert. Einen weiteren Tiefschlag gab es beim Kampfjet F-35, bei dem sich der angebliche Fixpreis als Selbstbetrug herausstellte.
Zur Story