Schweiz
Geheimdienste

Kameraden von P-26-Kader rechnen in Todesanzeige mit alt Bundesrat Villiger ab

Kameraden von P-26-Kader rechnen in Todesanzeige mit alt Bundesrat Villiger ab

Sie war einer der grossen Skandale der Schweizer Geschichte: Die Geheimarmee P-26. Kameraden des verstorbenen Kadermanns Strasser kritisieren alt Bundesrat Kaspar Villiger. Dieser sieht sich nun zu einer Stellungnahme genötigt.
12.07.2016, 12:0312.07.2016, 14:09
Antonio Fumagalli / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Es ist eine Todesanzeige, wie man sie noch nie gesehen hat: Unter der Oberzeile «Dienen und schweigen» wird in der gestrigen «NZZ» Hans-Rudolf Walter Strasser gedacht. Er ist am 23. Juni gestorben. Dass mit «vulgo Franz» sein Decknamen erwähnt wird, lässt aufhorchen, richtig gepfeffert ist aber vor allem der unüblich salopp gehaltene Begleittext.

Die Verfasser der Anzeige – die Ehemaligenvereinigung der Kader-Organisation für den Widerstand im feindbesetzten Gebiet und das Musée Résistance Suisse 1940-1990 – erinnern an die verschiedenen beruflichen Stationen von Strasser und schiessen dabei derart mit Giftpfeilen um sich, dass sich sogar alt Bundesrat Kaspar Villiger zu einem Statement veranlasst sieht.

Die Todesanzeige von Hans-Rudolf Walter Strasser v/o Franz.
Die Todesanzeige von Hans-Rudolf Walter Strasser v/o Franz.
bild: az

Rückblende: Offizier Strasser hatte Ende der 1980er-Jahre drei verschiedene Hüte auf, wie Publizist Martin Matter in seinem Buch zum Thema schreibt. Neben dem Zivilberuf als Informationschef des damaligen Militärdepartements (EMD), amtete er in der Armee als Kommunikationsverantwortlicher des Generalstabschefs.

Seine brisanteste Rolle war aber zweifellos jene in der Geheimorganisation «P-26». Dort war er unter dem Pseudonym «Franz» als Mitglied des Führungsstabs für die «Propaganda sowie die psychologische Kriegsführung» (Matter) verantwortlich.

1 / 13
Geheimarmee P-26
Kadermann der Schweizer Geheimarmee P-26: Hans-Rudolf Strasser, Informationschef des Eidgenössischen Militärdepartements, EMD, und Führungsmitglied der Geheimorganisation P-26, aufgenommen im Januar 1990.
quelle: keystone / karl-heinz hug
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nachdem die «Weltwoche» im Herbst 1990 P-26-Chef Efrem Cattelan enttarnt hatte, musste Strasser in seiner Funktion als EMD-Sprecher öffentlich dessen Identität bestätigen. Dass er selbst jahrelang einer der treusten Mitarbeiter Cattelans war, wusste damals noch niemand – bis auch Strasser wenig später in einer Sendung des damaligen Radio DRS «verraten» wurde, wie es die Verfasser der Todesanzeige nennen.

«Nervös herumgetigert»

Peter Bertschi, Autor des entsprechenden Beitrags und später stellvertretender Chefredaktor von Radio SRF, erinnert sich noch gut an die turbulenten Tage. Strasser habe P-26-Chef Cattelan zur Aufzeichnung eines Interviews begleitet und sei dabei «die ganze Zeit hypernervös im Studio herumgetigert».

Aufgrund eines parlamentarischen Untersuchungsberichts wusste man zu diesem Zeitpunkt bereits, dass ein gewisser «Franz» Cattelans rechte Hand war. Wer sich hinter dem Decknamen versteckte, war jedoch noch nicht bekannt. Für Bertschi war klar: Es musste Strasser sein – also konfrontierte er ihn kurz darauf mit seinem Verdacht. Dieser wich zuerst aus, beschuldigte den Journalisten, ihn «fertigmachen» zu wollen, knickte aber letztlich ein.

Am Mittag des 11. Dezember 1990 ging der Beitrag über den Sender und verursachte sofort einen Riesenwirbel. EMD-Chef Villiger – mit der Information überrumpelt und aufgrund der stetigen Enthüllungen politisch ohnehin unter Druck – entmachtete noch gleichentags seinen Informationschef Strasser, der ja auch noch «Franz» aus der P-26 war. Das wusste Villiger aber eben nicht.

Warum wurde er freigestellt? Strassers ehemalige Freunde haben diese Freistellung nie richtig verdaut. In der gestrigen Todesanzeige schreiben sie vom «durch die Fichenpsychose im Parlament restlos entnervten Bundesrat Kaspar Villiger», der ihn «aus dem Amt gejagt» habe und wohl nur «dank politisch schlechtem Gewissen» darauf verzichtet habe, ihn zu entlassen (Strasser blieb noch bis 1993 im Verteidigungsdepartement und wurde dann frühpensioniert).

Alt Bundesrat Kaspar Villiger reagiert

Not amused: Kaspar Villiger.
Not amused: Kaspar Villiger.
Bild: KEYSTONE

Villiger weist die Vorwürfe auf Anfrage der «Nordwestschweiz» zurück: Die Todesanzeige zeuge vom «überzeugten Engagement und der nachvollziehbaren, offenbar bis heute dauernden Verletztheit der ehemaligen Kameraden».

Dass Strasser ihm gegenüber seine Mitgliedschaft bei der P-26 verheimlicht habe, sei aber «keineswegs der zentrale Grund für seine Ersetzung als Kommunikationschef gewesen». Vielmehr habe der damalige sicherheitspolitische Umbruch nach dem Fall der Mauer eine «grundlegende Armeereform» und damit «auch in der Kommunikation einen Generationenwechsel» erfordert.

Einer, der die ganzen P-26-Enthüllungen aus nächster Nähe miterlebt hat, ist der langjährige SP-Präsident Helmut Hubacher. Von jeher ist er der Ansicht, dass die Geheimorganisation «illegal und eines Rechtsstaates unwürdig» gewesen sei. Gleichzeitig habe man deren Bedeutung aber «furchtbar überschätzt», es habe sich um «Indianerlis für grosse Buben» gehandelt.

Hubacher und Strasser kannten sich seit den 1960er-Jahren von der «Basler Arbeiterzeitung» und begegneten sich auch später immer wieder. Die Todesanzeige passe zu seinem Charakter: «Er war ein todernster, langweiliger Typ, der sich nach Heldenstatus sehnte. Deshalb wollten ihm die Verfasser nun wohl dieses Denkmal setzen und die P-26 rehabilitieren.»

Übrigens: Nur eine gute Woche nach Hans-Rudolf Strasser starb auch seine Gattin Yvonne. Auch sie war, wie wir dank der Todesanzeige wissen, eine Geheimdienstlerin.

Skandal: Geheimorganisation P-26

Das «Projekt 26» war eine während des Kalten Krieges ab 1979 aufgebaute geheime Kaderorganisation, die im Fall einer feindlichen Besetzung der Schweiz Widerstand aufbauen und leisten sollte. Ihr Chef war nur einem kleinen Kreis von Personen bekannt.

Finanziert wurde die von Armee und Verwaltung unabhängige P-26 aus verschiedenen Quellen – jedoch ausschliesslich aus Kreditrubriken des damaligen Eidgenössischen Militärdepartements. Bei der Auflösung hatte sie 400 Mitglieder, der Sollbestand betrug 800 Personen. Die P-26 verfügte über Waffen.

Akten unter Verschluss

Die Auflösung der P-26 im Jahr 1990 bedeutete aber nicht die vollständige Offenlegung: 2009 entband der Bundesrat die Veteranen des geheimen Widerstandes im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg zwar von ihrer Schweigepflicht. Sie durften sich aber nur über ihre Zugehörigkeit zu einer Gruppe und über die eigenen Diensterlebnisse äussern.

Die Akten zur P-26 dagegen bleiben bis etwa ins Jahr 2040 unter Verschluss. Der Bundesrat wies 2010 auf die gesetzliche Sperrfrist von 50 Jahren für besonders schützenswerte Personendaten hin.

Jetzt auf

Zwischen der P-26 und dem Nachrichtendienst des Bundes (NDB) gibt es keine Verbindungen. Als der NDB 2010 gegründet wurde, war die P-26 längst aufgelöst. Es sei deshalb «weder Sache des NDB, eine Beurteilung der P-26 vorzunehmen, noch sich dazu zu äussern», sagt eine Sprecherin auf Anfrage. Von der Veröffentlichung der Todesanzeige Strassers habe man keine Kenntnis gehabt.

(fum/sda/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
allesklar
12.07.2016 13:55registriert April 2016
da ist aber jemand ganz arg traurig, dass der kalte krieg vorbei ist und er keine anerkennung bekommen hat.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gantii
12.07.2016 15:11registriert Februar 2015
peinlich dass diese akten unter verschluss sind.
00
Melden
Zum Kommentar
17
Mutmasslicher Millionenbetrug in Kudelski-Gruppe: Ehemalige Führungskraft in Verdacht

Ein auf digitales Fernsehen spezialisierte Unternehmen der Kudelski-Gruppe in Cheseaux-sur-Lausanne VD ist Opfer eines grossen Betrugs geworden. Der finanzielle Schaden des Unternehmens Nagravision beläuft sich nach Angaben der Waadtländer Staatsanwaltschaft auf mehrere Millionen Franken

Zur Story