Schweiz
Gesellschaft & Politik

Junge Frauen werden linker, Männer rechter – Geschlechtergraben ist real

junges paar auf der strasse zufallstreffen
Geht es um Politik, sind sich junge Männer und junge Frauen je länger, je mehr uneinig. (Symbolbild)Bild: Shutterstock

«Debatte vergiftet sich»: Junge Frauen werden immer linker, Männer immer rechter

Eine Auswertung zeigt, dass insbesondere junge Männer und junge Frauen politisch auseinanderdriften. Doch auch gesamtgesellschaftlich ist der Geschlechtergraben Realität, wie Abstimmungen der letzten drei Jahre zeigen.
28.05.2023, 07:2428.05.2023, 12:10
Mehr «Schweiz»

Der politische Geschlechtergraben ist real: Immer mehr junge Männer sehen sich rechts der Mitte, immer mehr junge Frauen bewegen sich politisch nach links. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Sotomo, das eine Auswertung im Auftrag der «NZZ am Sonntag» durchgeführt hat.

Für die Umfrage wurden sämtliche Befragungen nach Abstimmungen seit 1990 ausgewertet. Die zentrale Frage war dabei immer die gleiche:

Wo würden Sie sich auf einer Skala von 0 (ganz links) bis 10 (ganz rechts) einordnen?

Dabei kam es zu einer deutlichen Veränderung in den vergangenen zehn Jahren, insbesondere bei jungen Menschen. Vor etwas mehr als zehn Jahren sahen sich 35 Prozent der Frauen zwischen 18 und 29 links der Mitte. Heute sind es 52 Prozent.

Auch bei den Männern zeigt sich eine Veränderung. 29 Prozent der jungen Männer in der derselben Altersspanne sahen sich rechts der Mitte. Heute sind es 43 Prozent.

Junge Männer und junge Frauen driften politisch auseinander. Das zeigen auch die Urnengänge der letzten drei Jahre. In dieser Zeit gab es zahlreiche Abstimmungen, in denen die Voten der Männergesamtheit und jene der Frauen deutlich auseinanderklafften: Die Frauen wollen etwas anderes als die Männer. Und die Frauen befürworten häufig linkere Themen wie Umweltschutz oder einen starken Sozialstaat. Männer hingegen sprechen sich tendenziell für mehr Armee und Polizei, restriktivere Migrationspolitik und mehr wirtschaftliche Freiheiten aus.

Besonders deutlich wurde der Graben bei der Abstimmung um die Reform der AHV. Bei der Erhöhung der Mehrwertsteuer sagten 66 Prozent der Männer «Ja». Bei den Frauen lediglich 45 Prozent, eine Differenz von 21 Prozentpunkten. Noch deutlicher war der Unterschied bei der zweiten Massnahme, der Erhöhung des Rentenalters für Frauen: 64 Prozent der Männer waren dafür, dem standen 38 Prozent Ja-Stimmen bei den Frauen gegenüber: Macht sogar 26 Prozent Differenz.

Bei dieser Abstimmung mag der Geschlechtergraben einfach nachvollziehbar sein, da es um eine Vorlage ging, in welcher ein Geschlecht direkt und anders betroffen ist als das andere. Doch die Sotomo-Umfrage zeigt auch, dass gleich in neun Abstimmungen eine Geschlechterdifferenz von mehr als 7 Prozent registriert wurde (bei der Seite, die die Abstimmung letztlich gewann). Die Männer behielten dabei mehrheitlich das bessere Ende für sich: In drei von neun Abstimmungen obsiegten die Frauen, sechs wurden von den Männern gewonnen.

Die genauen Ursachen für das Auseinanderdriften sind unklar, Erklärungsansätze jedoch sind durchaus vorhanden: Feminismus und Gender-Themen haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Während sich Frauen damit identifizieren, können sich Männer davon unter Druck gesetzt fühlen.

Oder eine andere Erklärung: Die Maturitätsquote ist bei jungen Frauen deutlich höher als bei Männern. Dadurch gibt es mehr Akademikerinnen als Akademiker und Akademiker wählen häufiger links als Nicht-Akademiker.

Michael Hermann, Geschaeftsfuehrer Sotomo spricht an einem Point de Presse zur Covid 19 Situation, am Dienstag, 20. Juli 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Politgeograf Michael Hermann sieht in der Polarisierung eine gefährliche Entwicklung.Bild: keystone

Und nicht zuletzt könnte auch die Popularisierung dieser Themen bei der Vertiefung des Grabens eine Rolle spielen. Sotomo-Politgeograf Michael Herrmann warnt gegenüber der «NZZ am Sonntag»:

«Das Thema ist sehr emotional. Und die Debatte vergiftet sich immer mehr.»

Bei linken Parteien sind Gender-Themen wichtiger Bestandteil der politischen Agenda. Auf der anderen Seite betreibt die SVP Wahlkampf, indem sie den Kampf dagegen ausgerufen hat. Exemplarisch zeigte sich das am jüngst abgesagten Gender-Tag in Stäfa, nachdem SVP-Brandstifter Andreas Glarner auf Twitter Stimmung gegen diesen gemacht hatte.

(con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
312 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Betty White's Ghost
28.05.2023 08:16registriert Juni 2022
Ich sehe eine teilweise emotional geführte Debatte, was aber auch menschlich und verständlich ist, v. A wenns halt um Geschlechterthemen geht. Trotzdem sehe ich alltäglich deutlich mehr Freundschaften zwischen Männer und Frauen als Feindschaften. Und genau so soll es sein.

Zur Erklärung der politischen Differenzen vielleicht noch dies:
Frauen haben sehr viel zu verlieren, wenn (ganz) Rechts an die Macht kommt- es wird uns jeden Tag vor Augen geführt. Siehe z.B momentan USA.
34835
Melden
Zum Kommentar
avatar
weissauchnicht
28.05.2023 08:49registriert März 2019
Es gibt keinen Geschlechtergraben, sondern eine Polarisierung wenn vor 10 Jahren sich 35% der Jungen links der Mitte, 36% in der Mitte und 29% rechts der Mitte sahen, und sich heute 52% links, 5% Mitte und 43% rechts sehen.
Die lückenhafte Darstellung der Daten lässt leider keinen Rückschluss zu, ob die Veränderungen tatsächlich einem Auseinderdriften der Geschlechter, oder vielmehr einer Polarisierung der Jungen geschuldet ist…
13916
Melden
Zum Kommentar
avatar
femegox604@raotus.com
28.05.2023 08:20registriert April 2023
Ich werde die Welt der Onlinedebatte wohl in Kürze wieder verlassen und diese Zeit in den Austausch mit Menschen investieren, die ich kenne.
12114
Melden
Zum Kommentar
312
    Sie fütterte Kater Leo zu oft: Zürcher Rentnerin entgeht Strafe
    Die Zuneigung zu einer Katze bringt eine 68-jährige Rentnerin heute Dienstag vor das Bezirksgericht Zürich, nun hat sie eine Strafe abwenden können. Die Frau fütterte gemäss Strafbefehl der Staatsanwaltschaft systematisch Nachbarskater «Leo». Irgendwann wollte dieser nicht mehr nach Hause.

    Die 68-Jährige hat am Dienstag eine Strafe wegen «Anfütterung» des Nachbarskaters abwenden können. Sie einigte sich am Bezirksgericht Zürich mit der Besitzerin auf einen Vergleich.

    Zur Story