Schweiz
Gesellschaft & Politik

Die Jugendkriminalität in der Schweiz ist so tief wie nie

ZUR PRAESENTATION DER JAMES-STUDIE 2016 UEBER DIE MEDIENNUTZUNG BEI JUGENDLICHEN STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH, DEM 9. NOVEMBER 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - [Gestellte Aufnahme, Symbolb ...
Die heutige Jugend bleibt gern auch mal zu Hause am Handy.Bild: KEYSTONE

Facebook statt Fäuste – Jugendkriminalität auf Rekordtief

Die heutige Jugend ist die friedlichste seit Beginn der Jugendurteilsstatistik: Nie gab es weniger Straftaten.
25.12.2016, 05:3125.12.2016, 08:10
Andreas Maurer / schweiz am Sonntag
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Der Türsteher eines Zürcher Clubs erzählt, wie es früher war. Er meint nicht eine ferne Vergangenheit, sondern die Jahre 2011 und 2012. Damals ereigneten sich mehrere Schlägereien pro Woche. Vor dem Partylokal fuhren ständig Polizei und Sanität vor. Das hat sich geändert.

Die damals 16- bis 18-Jährigen wurden erwachsen. «Die neue Jugend macht kaum mehr Ärger», sagt der Sicherheitsmann. Seine Messgrösse ist sein Pfefferspray-Verbrauch. Der Spray hat austauschbare Kartuschen. Früher versprühte er eine Portion in vier Monaten. Seinen heutigen Spray habe er zuletzt vor zwei Jahren nachgefüllt.

Die persönliche Pfefferspray-Bilanz korreliert mit den Zahlen des Bundesamts für Statistik. Im Jahr 2010 registrierte es die Trendwende. Im Zeitraum davor stieg die Zahl der Verurteilungen von Jugendlichen wegen Verletzungen des Strafgesetzes von Jahr zu Jahr an; bis zum Höhepunkt mit über 10 000 Jugendurteilen.

Seither sinken die Zahlen. Aktuell befinden sie sich auf dem tiefsten Niveau seit Beginn der Statistik im Jahr 1999.

Die Jugend hat sich verändert

Der Rückgang gilt für alle Delikte. Die Gerichte verzeichnen bei Jugendlichen weniger Diebstähle, weniger Sachbeschädigungen, weniger Tätlichkeiten und weniger Körperverletzungen. Auch die Kriminalität der Erwachsenen ist rückläufig, aber weniger ausgeprägt.

Ein Abgleich mit anderen Statistiken zeigt, dass sich nicht etwa die Strafverfolgungspraxis geändert hat, sondern die Jugend.

Marcel Riesen-Kupper, Leitender Oberjugendanwalt des Kantons Zürich und Präsident der Schweizer Vereinigung für Jugendstrafrechtspflege, versucht, die Trendwende zu erklären. «Ein wichtiger Grund für die Abnahme der Jugendgewalt dürfte im veränderten Freizeitverhalten der Jugendlichen liegen», sagt er.

«Die heutige Generation von Jugendlichen ist angepasster und leistungsorientierter als frühere.»
Marcel Riesen-Kupper, Leitender Oberjugendanwalt des Kantons Zürich

Die meisten Delikte würden Jugendliche abends und nachts an öffentlichen Orten begehen. Studien zeigen nun, dass sich Jugendliche zu diesen Zeiten weniger im öffentlichen Raum bewegen als noch vor ein paar Jahren. Sie bleiben vermehrt zu Hause und tauschen sich über soziale Medien wie Facebook oder Snapchat aus. Auch Konflikte werden online ausgetragen statt auf dem Dorfplatz oder in der Partymeile.

In den Nullerjahren hatte Riesen vor allem kriegstraumatisierte Jugendliche aus dem Balkan auf der Anklagebank. Sie erreichten um 2010 das Erwachsenenalter. «Viele wurden erfolgreich integriert», sagt er. Präventionsprogramme hätten Wirkung gezeigt.

Das Bewusstsein vieler Jugendlicher habe sich verändert. Es sei heute weniger cool als vor zehn Jahren, jemanden auszunehmen. Heute würden viele Jugendliche nicht ihre Chancen mit Straftaten gefährden wollen. Riesen sagt: «Die heutige Generation von Jugendlichen ist angepasster und leistungsorientierter als frühere.»

Ein soziologisches Wunder

Dass es bei der Jugendkriminalität je zu einer Trendwende kommen würde, bestritt Kriminologe Martin Killias noch vor vier Jahren. In einer Studie schrieb er: «Es wäre ein soziologisches Wunder, wenn die Revolution der Freizeit nicht zu ansteigenden Kriminalitätsraten führen würde.»

Mit der Revolution meinte er den Boom des Nachtlebens. In den 1990er-Jahren hätten in Zürich nur wenige Pubs bis zwei Uhr nachts geöffnet gehabt. Inzwischen böten über 600 Lokale die ganze Nacht Unterhaltung.

Gleichzeitig wurde der öffentliche Verkehr ausgebaut. In den 90ern verkehrte der letzte Zug, das letzte Tram oder der letzte Bus in den meisten Städten vor Mitternacht. Heute gilt der Stundentakt an Wochenenden rund um die Uhr.

Das habe zu «nächtlichen Völkerwanderungen von der Provinz in die Städte» geführt, sagt Killias. Mit den Partytouristen erreichte die Jugendgewalt ihren Höhepunkt. Der Strafrechtsprofessor konnte den Anstieg erklären, doch den langfristigen Trend schätzte er falsch ein.

Heute konstatiert er: «Die Städte haben an Anziehungskraft verloren.» Das «soziologische Wunder» ist vor Zürcher Klubtüren spürbar.

Doch in der allgemeinen Wahrnehmung ist es nicht angekommen, wie eine deutsche Studie zeigt. In Deutschland hat die Jugendkriminalität in vergleichbarem Umfang abgenommen. Doch 91 Prozent der Bevölkerung glauben, die Jugendkriminalität habe zugenommen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
barbablabla
25.12.2016 10:27registriert Januar 2016
Vielleicht liegt es auch daran, dass die ganze Präventionsarbeit doch nicht ganz daneben liegt?
426
Melden
Zum Kommentar
avatar
schosti03
25.12.2016 08:11registriert August 2014
Das kann doch nicht sein dass all die KILLERSPIELE die Jugendlichen nicht in Massen zu Gewalttäter macht!..... Oder ist es vielleicht auch so dass sie sich ihre Aggressionen in den Spielen abbauen und auch darum die Jugendkriminalität sinkt?
315
Melden
Zum Kommentar
avatar
Howard271
25.12.2016 08:08registriert Oktober 2014
Das sollte man allen "alles wird immer schlimmer" und "die heutige jugend..." Leuten zur Pflichtlektüre machen!
273
Melden
Zum Kommentar
35
Wollte im Genfersee taufen: Bundesgericht weist Beschwerde einer evangelischen Kirche ab

Das Bundesgericht hat eine Beschwerde der evangelischen Kirche in Cologny GE im Zusammenhang mit der Bewilligung einer Taufe im Genfersee abgewiesen. Die Genfer Behörden verweigerten die Prüfung des Gesuchs, weil die Kirche vorgängig nicht um eine erforderliche Registrierung ersucht hatte, wie sie das kantonale Recht vorsieht.

Zur Story