Schweiz
Gesellschaft & Politik

7 Rechtsexperten, die morgen an unseren Volksrechten rumschrauben wollen

Parteien und Komitees sammeln heute vor allem auf der Strasse Unterschriften für Volksinitiativen.
Parteien und Komitees sammeln heute vor allem auf der Strasse Unterschriften für Volksinitiativen.Bild: KEYSTONE
Update der direkten Demokratie

7 Rechtsexperten, die morgen an unseren Volksrechten rumschrauben wollen

Braucht die direkte Demokratie ein Update? Der Ständerat findet, dass man darüber zumindest diskutieren soll. Morgen wird er mit sieben Rechtsexperten über Reformvorschläge diskutieren.
21.01.2015, 15:2621.01.2015, 17:19
Mehr «Schweiz»

Ist die Unterschriftenzahl von 100'000, die man für eine Volksinitiative benötigt, noch zeitgemäss? Oder muss man rigoroser gefährliche Initiativen für ungültig erklären? Kurz gesagt: Braucht die direkte Demokratie ein Update? Diese Fragen will morgen eine Expertengruppe zusammen mit Vertretern des Ständerates diskutieren.

Wie das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» und die «Basler Zeitung» schreiben, soll vor allem darüber diskutiert werden, wann eine Initiative für ungültig erklärt werden soll. Heute wird eine Volksinitiative für ungültig erklärt, wenn sie die Einheit der Materie oder der Form verletzt, oder gegen zwingende Bestimmungen des Völkerrechts verstösst. Diese Definition führte bei früheren Initiativen zu intensiven Debatten – im Zweifelsfall entschieden die Parlamentarier meist für die Initiative. «Da wir schon gesündigt haben, sündigen wir weiter», sagte so zum Beispiel CVP-Fraktionspräsident Filippo Lombardi in der «Bilanz».

Reformvorschläge 
In der Vergangenheit wurden schon mehrfach Reformen im Initiativrecht diskutiert. Diese Vorschläge werden immer wieder thematisiert: So schlug 1992 der Alt-SVP-Nationalrat Hanspeter Seiler eine Erhöhung bzw. eine periodische Anpassung der Unterschriftenzahl vor. CSP-Nationalrat forderte, dass eine gewisse Anzahl von Parlamentariern die Initiative unterstützen müssen. Die frühere Bundeskanzlerin Annemarie Huber-Hotz forderte, dass Parteien mit Fraktionsstärke vom Initiativrecht ausgeschlossen werden sollten. Alt-CVP-Nationalrat Ulrich Blatter forderte 1993, dass Bürger Initiativen nur noch auf Amtstellen unterschreiben können.
quelle: Bilanz/pma

Die Staatspolitische Kommission des Ständerates will morgen unter Leitung der grünliberalen Ständerätin Verena Diener darüber diskutieren. watson stellt die sieben Rechtsexperten vor, die nach Information verschiedener Ständeräte morgen mit dabei sein werden.

Klar ist jedoch, dass am Schluss das Volk das letzte Wort haben wird. 

Wolf Linder

Bild
Bild: KEYSTONE

Wolf Linder ist emeritierter Professor für Politikwissenschaften an der Universität Bern. In einem Interview mit «Der Bund» bezeichnete Linder die Einwanderung als das «grösste aktuelle Problem». Er begründet die aktuelle hohe Zahl an Initiativen mit dem «grossen Protestpotential». Parteien würden sich zudem mit Initiativen inszenieren. 

Position zum Initiativrecht: Im gleichen Interview sagte Linder dazu: «(…) Ich halte es für falsch, jetzt mit Erschwernissen dafür sorgen zu wollen, dass weniger Initiativen eingereicht werden.» Er sei deshalb gegen die Erhöhung der Unterschriftenzahl

Astrid Epiney

Bild
bild: rts

Astrid Epiney ist Rechtswissenschaftlerin an der Universität Freiburg. In einem Interview mit dem «Beobachter» sagte Epiney, eine Initiative müsse sich in die Verfassung fügen. «Dass damit gewisse Abstriche verbunden sind, gehört zum Mechanismus jeder Gesetzgebung.» Sie ist die einzige Frau im Rechtsexperten-Gremium.

Position zum Initiativrecht: Gegenüber srf.ch sagte sie, Parteien und Stimmbürger müssten die «Verantwortung tragen, dass das Initiativrecht nicht missbraucht» werde. Andernfalls müsste man andere Massnahmen ergreifen – etwa die Einführung strengerer Regeln für die Zulässigkeit von Initiativen oder «möglicherweise ein Verfassungsgericht».

Hansjörg Seiler

Bild
Bild: KEYSTONE

Hansjörg Seiler vertritt die SVP am Bundesgericht. Er leitet zudem die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft. In einem Interview mit der «Berner Zeitung» äusserte er sich kritisch zur «grösser werdenden Macht» der Justiz: «Grund- und Menschenrechte sind vage umschrieben. Das gibt den Gerichten viel mehr Kompetenz, im Einzelfall zu konkretisieren.»

Position zum Initiativrecht: Im Interview mit der NZZ äusserte sich Seiler zur Frage, wie man vorgehen soll, wenn es Probleme bei der Umsetzung von Volksinitiativen gäbe. Er empfahl, dass man in Initiativen eine «Vorrangklausel» einbauen sollte, damit in der Rechtssprechung klar wird, ob ein neuer Verfassungsartikel mehr Gewicht hat als andere.

Andreas Kley

Bild
bild: Marita Fuchs, UZH

Andreas Kley ist Lehrstuhlinhaber für Staats- und Rechtsphilosophie an der Universität Zürich. Kley sprach sich dafür aus, dass man die Ecopop-Initiative für gültig erklärte. Zum Tessiner Burkaverbot, dass vom Volk beschlossen wurde, sagte er im «Bund»: «Ein generelles Burkaverbot ist unverhältnissmässig und somit unzulässig.»

Position zum Initiativrecht: 2012 äusserte sich Kley im «Schweizer Monat» kritisch gegenüber den vom Bund geplanten Warnhinweisen auf Unterschriftenbögen für Volksinitiativen. Dies sei «starker Tobak für Stimmbürger». Dies habe den Charakter einer Bevormundung und sei einer Demokratie unwürdig. 

Giorgio Malinverni

Bild
bild: swissinfo.ch

Giorgio Malinverni ist emeritierter Rechtsprofessor und Ehrendoktor an der Universität in Genf und ehemaliger Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Gegenüber swissinfo.ch sagte Malinverni, die Anti-Minarett-Initiative bereite ihm Kopfzerbrechen. In einem früheren Interview mit dem St.Galler Tagblatt sagte er, dass das Volk nicht immer Recht habe, sondern auch Entscheide fällen kann, die gegen Grundrechte verstossen.

Position zum Initiativrecht: Im Interview mit dem «St.Galler Tagblatt» äusserte sich Malinverni zum Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht. Er sprach sich dafür aus, dass Richter Klarheit schaffen sollten, wenn es «Sackgassen» nach Volksabstimmungen gibt.

Vincent Martenet

Bild
Bild: KEYSTONE

Vincent Martenet ist Präsident der Wettbewerbskommission (WEKO) des Bundes und Professor für Verfassungsrecht an der Universität Lausanne. 

Position zum Initiativrecht: Laut der «Basler Zeitung» vom Mittwoch, spricht sich Martenet dafür aus, dass das Parlament eine Initiative auf Gesetzesstufe zurückstufen kann. 

Martin Schubarth

Bild
Bild: KEYSTONE

Martin Schubarth war bis 2004 für die SP am Bundesgericht. Sein Rücktritt erfolgte nach der «Spuck-Affäre», bei der er Medienberichten zufolge den NZZ-Bundesgerichts-Korrespondenten Markus Felber bespucken wollte, aber einen Gerichtsschreiber traf. Schubarth kritisierte jüngst mehrfach das Verhältnis zwischen Völkerrecht und Landesrecht. 

Position zum Initiativrecht: Im Interview mit dem «Blick» sagte Schubarth, dass sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte «in einigen Bereichen zu sehr» in die nationale Gesetzgebung einmische. Dies heble die Demokratie aus. Er sprach sich jedoch gegen die von der SVP vorgeschlagene «Landesrecht vor Völkerrecht»-Initiative aus.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Defektes Auto führte in Lüterswil SO zu Brand in Bauernhaus

Ein Defekt an den elektrischen Installationen eines Autos hat am 18. März den Brand eines ehemaligen, historischen Bauernhauses in Lüterswil SO ausgelöst. Die Brandermittler fanden keine Hinweise auf eine vorsätzliche oder fahrlässige Handlung, wie die Kantonspolizei Solothurn am Mittwoch mitteilte.

Zur Story