Schweiz
Gesellschaft & Politik

BDP verliert Haller-Sitz in Thuner Stadtregierung

Kommunale Wahlen Thun

BDP verliert Haller-Sitz in Thuner Stadtregierung

01.12.2014, 01:0701.12.2014, 01:07
Mehr «Schweiz»

Die BDP hat den frei werdenden Sitz von Ursula Haller in der Thuner Stadtregierung nicht halten können. Er geht an CVP-Mann Konrad Hädener von der Fraktion der Mitte.

Hädener war schon vor den Wahlen als aussichtsreicher Kandidat für einen Sitz in der Stadtregierung gehandelt worden. Spätestens als vor der Bekanntgabe der Wahlresultate CVP-Präsident Christoph Darbellay im Thuner Rathaus auftauchte, war klar, dass Hädener wenig später die Gratulationen seines Parteichefs würde entgegennehmen können.

Noch vor einem Jahr sei die Fraktion der Mitte, der neben der CVP auch die EVP, die GLP und die EDU angehören, zwischen den grossen Blöcken von Bürgerlichen und Linken gestanden. Nun habe sie sich aber als eigene, dritte Kraft etablieren können, sagte Hädener im Rathaus vor den Medien. Er empfinde Genugtuung, dass es mit der Wahl geklappt habe.

Der Sitz von Ursula Haller in Thun ist nicht mehr in BDP-Hand. 
Der Sitz von Ursula Haller in Thun ist nicht mehr in BDP-Hand. Bild: KEYSTONE

Es wäre eine Überraschung gewesen, wenn die BDP den Sitz in der Thuner Stadtregierung hätte halten können, sagte die abtretende Gemeinderätin Ursula Haller. Schliesslich sei die Partei alleine zu den Wahlen angetreten. Insgesamt habe die BDP nicht so schlecht abgeschnitten.

Glanzresultat für Stadtpräsident Lanz

Neben Hädener am meisten Jubel gab es, als die Wiederwahl von Wackelkandidatin Marianne Dumermuth (SP) bekannt gegeben wurde. Ihr und den Thuner Sozialdemokraten dürfte ein Stein vom Herzen gefallen sein. Dumermuth hatte in der zu Ende gehenden Legislatur nicht immer glücklich agiert.

Ein Glanzresultat legte der alte und neue Stadtpräsident Raphael Lanz von der SVP hin. Er kam auf 10'952 Stimmen. Parteikollege Roman Gimmel erhielt 8051 Stimmen, Peter Siegenthaler von der SP 5683 Stimmen, Marianne Dumermuth kam auf 4848 Stimmen und Konrad Hädener auf 2809 Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,6 Prozent.

Mit Ursula Haller tritt Ende Jahr ein Schweizer Politurgestein von der Bühne ab. Haller war lange Jahre Nationalrätin und gehörte zu den BDP-lern der ersten Stunde. Viele Jahre war sie auch Gemeinderätin in Thun. Stadtpräsidentin war sie allerdings nie. Haller habe auch so die Hosen angehabt, witzelten die Thuner. In der Bevölkerung war die umgänglich Haller stets sehr beliebt. (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Kein Verbrechen fordert so viele Todesopfer wie Gewalt gegen Frauen»
Der SP-Bundesrat besucht Algerien und Spanien. In Algier geht's um Migration, in Madrid um den Kampf gegen Femizide. Wir begleiten den Justizminister und fragen ihn: Warum ist in der Schweiz das Risiko für Frauen fünfmal höher als in Spanien, durch häusliche Gewalt ums Leben zu kommen?

Der Mond ist eine feine Sichel – fast wie auf dem algerischen Wappen. Unter den Palmen im Garten der Schweizer Botschaft in Algier erzählen eine Person aus der Kulturszene, eine zweite aus der Wirtschaft und eine dritte, die sich gesellschaftlich engagiert, über ihr Leben. Was sie lieben an ihrem unermesslich grossen Land. Die kulturelle Vielfalt, die Schönheit der Natur, die Menschen. Und sie schildern, mit vorsichtig gewählten Worten, wie sie trotz dieser Grösse dauernd an Grenzen stossen – Grenzen der Redefreiheit, der Rechtssicherheit, der Pressefreiheit.

Zur Story