
«Die Schwarzen kommen»: Unter diesem Titel verspricht die «Weltwoche» Fakten – liefert stattdessen aber viele unbelegte Behauptungen. Bild: KEYSTONE
«Afrikaner in der Schweiz – die Fakten» verspricht die neuste Titelgeschichte der «Weltwoche». Doch ein genauer Blick auf den Artikel von Ex-SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli zeigt: Fakten sind im Text Mangelware. Die Stimmungsmache gegen schwarze Menschen stützt sich auf unbelegte Behauptungen und zweifelhafte Zitate ab. Wir präsentieren: 2 anonyme Quellen, 7 Fakten und 10 unbelegte Behauptungen.
15.07.2017, 17:0016.07.2017, 13:03

Folge mir
Bekannt war er als eine der schärfsten Zungen im Parlament, bis ihn die Zürcher 2015 abwählten: Christoph Mörgeli musste sich ein neues Betätigungsfeld suchen – und fand dies bei der «Weltwoche». Chefredaktor Roger Köppel beförderte Mörgeli vom Kolumnisten zum regelmässigen Autor.
Diese Woche lieferte Mörgeli die Titelgeschichte. Unter dem Titel «Die Schwarzen kommen» befasst er sich mit der «rasch wachsenden Zahl von Afrikanern» in der Schweiz – die beiden Begriffe «Schwarze» und «Afrikaner» werden im Text austauschbar verwendet.
Das umstrittene Titelblatt der Weltwoche verspricht Fakten. Diese spielen im Text aber nur die Nebenrolle. Eine Textanalyse belegt: Während Mörgeli an sieben Stellen mit Quellen und Zahlenmaterial unterlegte Fakten erwähnt, lässt er insgesamt zehn unbelegte Behauptungen in den Text einfliessen.
Hinzu kommen zwei anonyme Zitate, deren Wahrheitsgehalt sich nicht überprüfen lässt. Bei drei weiteren Zitaten bleibt offen, wie die Zitierten auf ihre Aussagen gekommen sind. In diesen Fällen werden unbelegte Behauptungen einfach wiedergegeben.
Eine Übersicht über die Doppelseite mit dem Artikel zeigt: Unbelegte Behauptungen (rot) und Zitate (gelb) nehmen mehr Raum ein als die auf dem Cover versprochenen Fakten (grün).

Bild: weltwoche / bearbeitung watson
7 Fakten mit Quellen unterlegt
- Zahlen über die in der Schweiz ansässigen Personen afrikanischer Herkunft (Bundesamt für Statistik).
- Jährliche Anzahl rassistischer Vorfälle gegen dunkelhäutige Menschen (Eidgenössische Kommission gegen Rassismus).
- Kriminalitätsrate von jungen Westafrikanern (Kriminalitätsstatistik).
- Anteil der Asylbewerber ohne gültigen Personalausweis (Zahlen des Bundesamts für Migration – Mörgeli gibt die Quelle allerdings nicht an).
- Rechenbeispiel der monatlichen Kosten einer sechsköpfigen Flüchtlingsfamilie aus Somalia (vorgerechnet von SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann in der «Basler Zeitung»).
- Verweis auf die Studie zu «Infektionen bei erwachsenen Flüchtlingen» (Die Studie widerspricht allerdings den Aussagen einer anonymen Quelle, die Mörgeli im Text davor zitiert).
- Subsahara-Afrika ist gemäss Uno-Hochkommissariat eine besonders stark von Fluchtbewegungen betroffene Region. Laut einer Gallup-Umfrage möchte ein Drittel aller dortigen Erwachsenen auswandern.
10 unbelegte Behauptungen

Mit Quellen belegte Fakten sind in seinem Artikel dünn gesät: Ex-Nationalrat und «Weltwoche»-Autor Christoph Mörgeli.Bild: KEYSTONE
- «Augenfällige Zunahme der Schwarzen»
- «Die Wirklichkeit besteht nämlich aus vornehmlich jungen Männern, die modisch gekleidet sind und die neuesten Kommunikationsgeräte besitzen. Auffallend grosse Gruppen tätigen stattliche Einzahlungen beim Geldtransferdienst Western Union.»
- «Die jungen Schwarzen gehen meistens keiner geregelten Arbeit nach.»
- «Sie prägen zunehmend das öffentliche Erscheinungsbild von Strassen und Plätzen, was Einheimischen und Touristen auffällt.»
- «Frauen meiden darum nicht nur nachts gewisse Orte und beklagen sich über ihre eingeschränkte Bewegungsfreiheit.»
- «Besonders augenfällig sind die Schwarzen in Städten wie Genf, Lausanne, Freiburg, Basel, Bern, Biel und Zürich.»
- «Rassistische Ausdrücke auf dem Pausenhof sind meist flapsig und nicht feindselig gedacht.»
- «Viele Schwarze lachen über die Polizei und unseren Staat, denn sie müssen innert Kürze wieder freigelassen werden.»
- «Ein weitverbreitetes Phänomen sind die vielen Scheinehen, die oft dem Erschleichen einer Aufenthaltsgenehmigung gleichkommen und selten in einem Happy End münden.»
- «Der Bildungsrückstand und die kulturellen Unterschiede machen einen Einstieg in unseren komplexen Arbeitsmarkt so gut wie unmöglich.»
Die Zitate wurden zugunsten der Lesefreundlichkeit teilweise minim umgestellt, ohne den Inhalt zu verändern.
2 anonyme Quellen

Zürcher Langstrasse: Schwarze würden sich mit dem Ausruf «Nazis» oder «Rassisten» der Verhaftung durch die Polizei entziehen.Bild: KEYSTONE
- «Ordnungshüter berichten vom Phänomen, dass sich Schwarze mit dem lauten Ausruf ‹Rassisten› oder ‹Nazis› Verhaftungen an der Zürcher Langstrasse entziehen können, weil sich sogleich ganze Menschenmengen mit ihnen solidarisieren.»
- «Eine am Universitätsspital Zürich tätige Ärztin sorgt sich über den zunehmenden Import von Infektionskrankheiten durch Schwarzafrikaner. Sie nennt namentlich die in deren Ursprungsländern weitverbreitete HIV-Infektion, ferner Lungentuberkulose, Gelbsucht (Hepatitis), die hochinfektiöse Krätze (Skabies), Syphilis, Parasitenbefall und verschiedene Fieberkrankheiten. Der Ansturm von entsprechend zu behandelnden schwarzen Asylbewerbern sei gross. Nicht selten würden die Patienten zwecks Therapie oder Abklärung der Hafterstehungsfähigkeit in Handschellen polizeilich vorgeführt.»
Mörgeli unterlässt es – wie es journalistischen Standards entspricht – diese Behauptungen mit mindestens zwei unabhängigen Quellen zu unterlegen und die offiziellen Stellen (Stadtpolizei Zürich, Universitätsspital) damit zu konfrontieren.
3 Zitate mit unbelegten Behauptungen

Beliebter «Kronzeuge» am rechten Rand: Thilo Sarrazin.Bild: EPA/DPA
- Wenn schwarze Straftäter nicht schnell wieder freigelassen würden, freuten sie sich laut Mörgeli sogar aufs Gefängnis: «Da habe ich ein gutes Bett, drei ausgezeichnete Mahlzeiten am Tag und Fernsehen», erklärte die SVP-Nationalrätin und Polizistin Andrea Geissbühler dem «Tages-Anzeiger» die «Motivation dieser Rechtsbrecher», so Mörgeli.
- Der Äthiopier Asfa-Wossen Asserate spricht in seinem Buch «Die neue Völkerwanderung» von 52 Millionen Jugendlichen aus dem Osten, dem Westen und dem Süden Afrikas, die nach Europa gelangen möchten. Mörgeli zitiert die Behauptung Asfa-Wossen Asserates, einem Grossneffen des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selasie.
- Auch der umstrittene Buchautor und ehemalige SPD-Finanzsenator von Berlin, Thilo Sarrazin, darf nicht fehlen. Mörgeli paraphrasiert ihn wie folgt: Die Schwarzafrikaner seien schwer integrierbar, stünden fast immer am unteren Rand des Arbeitsmarktes und betrieben vorzugsweise eine «informelle Wirtschaft». Gleichzeitig vermehren sie sich am schnellsten. Der überwiegende Teil zahlt weder Steuern noch Abgaben, nimmt aber unsere Sozial- und Gesundheitsleistungen voll in Anspruch. Sarrazin bezeichnet sie nicht nur als «bildungsfern». Sondern vor allem als «leistungsfern».
Christoph Mörgeli und Roger Köppel haben auf eine Anfrage von watson bisher noch nicht reagiert.
Video des Tages: «Wein doch!» – Jovin nervt sich über mobile Lautsprecher
Video: watson/Jovin Barrer, Emily Engkent
Abzocke bei Zeitschriften
1 / 13
Abzocke bei Zeitschriften
Micky Mouse verlangt fast den doppelten Preis in der Schweiz.
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mit der Aktion «Eine Million Sterne» hat Caritas am Samstag ein «leuchtendes Zeichen der Solidarität» für die über eine Million Menschen in der Schweiz gesetzt, die nicht genug zum Leben haben. An rund 100 Orten wurden Lichtermeere mit bis zu 2000 Kerzen entzündet.