Schweiz
St Gallen

Universität St. Gallen entfernt Fliege Erika

Studierende forderten in einer Petition mit mehr als 1000 Unterschriften, dass die Fliege «Erika» ein fester Bestandteil des Campus und ein Herzstück studentischer Kultur bleiben sollte.
Studierende forderten in einer Petition mit mehr als 1000 Unterschriften, dass die Fliege «Erika» ein fester Bestandteil des Campus und ein Herzstück studentischer Kultur bleiben sollte.

Trotz Petition: Universität St. Gallen entfernt Fliege Erika

08.05.2025, 16:1208.05.2025, 16:12
Mehr «Schweiz»

Die Universität St. Gallen (HSG) will das Kunstwerk mit der konservierten Fliege Erika aus ihrer Kunstsammlung entfernen. Bis Ende August werde die in einem gläsernen Sarkophag im Boden des Hauptgebäudes einzementierte Stubenfliege deinstalliert und dem Eigentümer zurückgegeben.

Als Grund gibt die HSG an, dass im März 2025 der zehnjährige Leihvertrag der Kunstinstallation ausgelaufen sei, wie sie in einer Mitteilung schrieb. Die Kunstkommission der Universität habe sich mit Hans-Dietrich Reckhaus, dem Besitzer des Werks, über die Rückgabe des Werks verständigt.

Ein Protest von Studierenden blieb damit wirkungslos. In einer Petition mit mehr als 1000 Unterschriften forderten sie, die Fliege solle ein fester Bestandteil des Campus und ein Herzstück studentischer Kultur bleiben.

Das Kunstwerk der Gebrüder Riklin gelte für viele als «humorvoller Denkanstoss, Symbol für das Hinterfragen des Bestehenden und Plädoyer für die Bedeutung des vermeintlich Kleinen», schrieben die Petitionäre am Donnerstag in einer Mitteilung.

Fliege als Symbol für Wandel der Firmenpolitik

Die Fliege Erika steht für die Geschichte um den deutschen Unternehmer Hans-Dietrich Reckhaus, dessen Firma Biozide herstellt. Durch die Auseinandersetzung mit einem Kunstprojekt der beiden St. Galler Künstler Frank und Patrik Riklin veränderte er die Unternehmenspolitik.

Er schaffte Ausgleichsflächen für Insekten, die von den Produkten seiner Firma vernichtet werden. Symbol für diesen Wandel ist die Stubenfliege namens Erika.

Zur Kunstaktion gehörte, dass die Fliege zuerst eingefangen und danach für einen Wellness-Ausflug nach Oberbayern gebracht wurde. Seit ihrem Tod ist sie konserviert.

Die Fliege Erika wird 2015 an der HSG in die «Hall of Fame» aufgenommen.Video: YouTube/INSECT-RESPECT

Das Objekt sei ein Beispiel, dass Kunst direkt Einfluss auf die Unternehmenspolitik nehmen könne, hiess es 2015 von der HSG-Kunstkommission. Die Fliege diene als Symbol für ethisches Denken und Handeln im ökonomischen Umfeld, formulierten es die Künstler. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Studenten während der Vorlesung wirklich machen – die 97 besten Jodel
1 / 99
Was Studenten während der Vorlesung wirklich machen – die 97 besten Jodel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Mehr als 10'000 Franken wären okay» – So denken Studierende über höhere Studiengebühren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
    Brian muss seinen zweiten Boxkampf verschieben
    Vorerst kein zweiter Boxkampf für Brian Keller: Wegen einer Verletzung muss der Ex-Häftling das Aufeinandertreffen mit dem deutschen Rapper Sinan-G auf unbestimmte Zeit verschieben.

    Das teilt Keller in einem kurzen Video auf Tiktok mit, in dem er die Ergebnisse eines CT-Untersuchs zeigt. Demzufolge hat der Amateurboxer kleine Brüche an seiner linken Hand. Diese verunmöglichen ihm nun am 17. Mai gegen seinen geplanten nächsten Gegner Sinan-G, ein deutscher Rapper, zu kämpfen.

    Zur Story