Schweiz
Gesellschaft & Politik

Rechte Lücke: 18 bürgerliche Parlamentarier fehlen bei Smartvote

Am 18. Oktober ist es soweit: Die Schweizerinnen und Schweizer wählen ihr Parlament.
Am 18. Oktober ist es soweit: Die Schweizerinnen und Schweizer wählen ihr Parlament.
Bild: KEYSTONE

Rechte Lücke: 18 bürgerliche Parlamentarier fehlen bei Smartvote

Mehr als ein dutzend Politiker fehlen in den Wahlempfehlungen, weil sie den Smartvote-Fragebogen nicht ausgefüllt haben – aus unterschiedlichen Gründen.
01.10.2015, 04:2301.10.2015, 06:27
Mehr «Schweiz»

Smartvote ist aus dem Wahlkampf nicht mehr Wegzudenken. Bereits 425'000 Mal haben Schweizerinnen und Schweizer mit dem Fragebogen Kandidaten ermittelt, die ihnen am meisten entsprechen. Doch die Wahlempfehlungen sind nicht lückenlos. Wie die «Neue Zürcher Zeitung» am Donnerstag berichtet, fehlen alle Parlamentarier, die selber keinen Smartvote-Fragebogen ausgefüllt haben. 

Wahlen 2015

Diese 18 Politiker stammen alle aus bürgerlichen Parteien: Elf aus der SVP, vier aus der FDP und drei aus der CVP. Unter ihnen: Schwergewichte wie SVP-Präsident Toni Brunner und CVP-Fraktions-Chef Filippo Lombardi. 

Gemäss NZZ hätten einige unter ihnen – beispielsweise Hans Fehr von der SVP Zürich – schlicht vergessen, den Fragebogen auszufüllen. Andere boykottieren Smartvote aber bewusst. Zu unwichtig sei ihm die Wahlempfehlung, sagt beispielsweise Luzi Stamm von der SVP Aargau. Smartvote sensibilisiere die Bevölkerung für linke Anliegen, behauptet zudem SVP-Nationalratskandidat Thomas Aeschi aus Zug.

Smartvote-Projektleiter Daniel Schwarz weist die Kritik gegenüber der NZZ zurück: Die Fragen seien ausgewogen, das würden schon die vielen SVP-Kandidaten zeigen, die den Fragebogen ohne Umstände ausfüllen würden. Zudem hätten alle Parteien Fragen vorschlagen können, worauf die SVP verzichtet habe. (dwi)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Duweisches
01.10.2015 06:36registriert Juni 2015
Am Ende also doch wieder Typisch SVP: Eigene, einfache Chancen auf Verbesserungen nicht wahrnehmen, aber am Ende rumnörgeln...
00
Melden
Zum Kommentar
13
Klare Sicht in den Himmel: Die Perseiden erhellen den Nachthimmel
Im Juli und August spielt sich über unseren Köpfen jeweils ein Himmelsspektakel ab. Der Schwarm der Perseiden-Sternschnuppen erreicht in der Nacht vom 12. auf den 13. August seinen Höhepunkt. Bedingung: Klare Sicht!
Die Perseiden sind schon seit dem 17. Juli am Nachthimmel zu sehen, jedoch noch nicht so zahlreich. Der Höhepunkt ist jeweils in der Nacht vom 12. auf den 13. August, in diesem Jahr fällt er in einigen Kantonen damit noch in die Ferienzeit. Das sind schon mal gute Voraussetzungen.
Zur Story