Schweiz
Gesellschaft & Politik

Demokratie-Initiative: «Muss sich anstrengen, um Schweizer zu werden»

ARCHIVE --- PASCAL COUCHEPIN, FDP-POLITIKER AUS DEM KANTON WALLIS, EHEMALIGER BUNDESRAT UND BUNDESPRAESIDENT IN DEN JAHREN 2003 UND 2008, FEIERT AM 5. APRIL 2017 SEINEN 75. GEBURTSTAG. ZU DIESEM ANLAS ...
Pascal CouchepinBild: KEYSTONE

Einbürgerung nach 5 Jahren? Couchepin: «Man muss sich anstrengen, um Schweizer zu werden»

Eine neue Volksinitiative soll die Schweizer Einbürgerung erleichtern. Befürworter, Gegner und skeptische Stimmen wie Alt Bundesrat Pascal Couchepin haben watson ihre Meinung zur Initiative mitgeteilt.
24.05.2023, 10:0724.05.2023, 13:42
Antoine Menusier
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Diese Initiative ist zum Scheitern verurteilt, sie hat vor dem Volk keine Chance», sagt Pascal Couchepin, Walliser Alt-Bundesrat (FDP) zur neuen Volksinitiative «Für ein modernes Bürgerrecht (Demokratie-Initiative)». «Fünf Jahre, um Schweizer zu werden? Das ist sehr kurz», fügt er hinzu.

Konkret fordert die Initiative, dass nach fünf Jahren rechtmässigen Aufenthalts in der Schweiz eine Einbürgerung möglich sein soll, unabhängig von der Niederlassungsbewilligung. Heute dürfen sich ausschliesslich Personen einbürgern lassen, die über eine Niederlassungsbewilligung C verfügen und mindestens seit zehn Jahren in der Schweiz wohnen.

Das Initiativkomitee stellte die Initiative am Dienstag in Bern vor.

«Es ist ein notwendiges Projekt für eine moderne Schweiz und eine Anerkennung für alle ausländischen Personen, die hier leben, arbeiten und soziale Kontakte knüpfen», plädiert Lisa Mazzone, Ständerätin (Grüne). Zusammen mit Paul Rechsteiner, ehemaliger Ständerat (SP) ist sie eine der treibenden Kräfte hinter der Initiative.

Lisa Mazzone, Staenderaetin GRUENE Schweiz, spricht an einer Medienkonferenz von das komitee fuer die Demokratie-Initiative: Fuer ein Grundrecht auf Einbuergerung, am Dienstag, 23. Mai 2023 in Bern. ( ...
Lisa Mazzone.Keystone

Gemeinden aus dem Spiel

Aufbauend auf die Abstimmung von 2017, bei der es um die erleichterte Einbürgerung von Ausländern der dritten Generation ging, haben Mazzone und Rechsteiner im Jahr 2021 Motionen eingereicht, die den Zugang zur Schweizer Staatsbürgerschaft in der Schweiz geborenen Personen erleichtern soll.

Die Volksinitiative fordert, dass der Erwerb der Staatsbürgerschaft nicht mehr von politischen und subjektiven Kriterien abhängen soll, welche oft im Ermessen der Gemeinden liegen, sondern von objektiven und administrativen Bedingungen.

Der «Willkür» ein Ende setzen

Die Einbürgerung soll automatisch erfolgen, wenn eine Person Grundkenntnisse in einer Landessprache besitzt, die Sicherheit der Schweiz nicht gefährdet, nicht zu einer langen Freiheitsstrafe verurteilt wurde und sich seit fünf Jahren rechtmässig in der Schweiz aufhält. Mindestanforderungen, die leicht zu erfüllen sind.

Paul Rechsteiner, ehem. Staenderat SP Schweiz, spricht an einer Medienkonferenz von das komitee fuer die Demokratie-Initiative: Fuer ein Grundrecht auf Einbuergerung, am Dienstag, 23. Mai 2023 in Bern ...
Paul Rechsteiner.Keystone

Nadra Mao ist Mitglied des Initiativkomitees und hat somalische Wurzeln. Sie wurde in Bern geboren und erhielt die Schweizer Staatsbürgerschaft im Alter von 9 Jahren.

«40 Prozent der Schweizer Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund und 26 Prozent der Einwohner dieses Landes haben keinen Schweizer Pass», so die Bernerin. «Es ist wichtig, dass die in der Schweiz lebenden Menschen voll am demokratischen Leben teilhaben können. Die Schweizer Staatsbürgerschaft nach fünf Jahren zu erhalten, bedeutet nicht, die Schweizer Mentalität zu gefährden. Wer definiert die Schweizer Mentalität überhaupt? Alle Menschen, die in diesem Land leben, sind Teil dieser Mentalität. Es gibt nichts zu befürchten. Deutschland sieht eine Frist von fünf Jahren vor, in Frankreich beträgt die sie bereits fünf Jahre.»
Arber Bullakaj, Praesident von Aktion Vierviertel, rechts, spricht neben Nadra Mao, Vorstand von Aktion Vierviertel, links, an einer Medienkonferenz von das komitee fuer die Demokratie-Initiative: Fue ...
Nadra Mao.Keystone

Abgesehen von der Abstimmung im Jahr 2017 sind bisher alle vier Versuche für eine erleichterte Einbürgerung vor dem Volk gescheitert. Couchepin findet die vorliegende Initiative «an sich extrem schockierend», sie weicht seiner Meinung nach von der Vorstellung der «Willensnation» ab, die mit der Schweizer Staatsbürgerschaft verbunden ist.

«Man muss sich anstrengen, um Schweizer zu werden, und die Bedingungen dieser Initiative sind von vornherein frei von jeglichem Geist der Anstrengung».
Pascal Couchepin, FDP

Damien Cottier, Fraktionspräsident der FDP, sieht nicht ein, warum «erneut über die Einbürgerung von Ausländern abgestimmt werden sollte, wo doch das Volk erst vor relativ kurzer Zeit, 2017, darüber abgestimmt hat».

«Absolut gegen diese Initiative» ist wenig überraschend SVP-Nationalrat Erich Hess. Wie Couchepin ist er der Meinung, dass die Initiative «keine Chance hat». Weiter sagt Hess: «Nach fünf Jahren Aufenthalt in der Schweiz ist man nicht integriert». Er erinnerte daran, dass er im Jahr 2013 im Kanton Bern eine Initiative durchgesetzt hatte, welche die Bedingungen für den Erwerb der Schweizer Staatsbürgerschaft für straffällige Ausländer und Sozialhilfeempfänger verschärfte.

Jean-Luc von Arx, Mitte-Fraktionsvorsitzender der Stadt Genf, äussert sich «aus persönlichen Gründen». Er begrüsst die Initiative für eine erleichterte Einbürgerung von Ausländern.

«Diese Initiative opfert nichts von dem, wofür der Schweizer Pass steht»
Jean-Luc von Arx, Mitte

Er fügt hinzu: «Wir brauchen Schweizer Bürger in allen Bereichen, in der Verwaltung als auch im Privatsektor. Das ist ein Teil der Vitalität eines Landes. Ich denke jedoch, dass man Motivation zeigen und auf die eine oder andere Weise seinen Willen, Schweizer zu werden, zum Ausdruck bringen muss.»

In Frankreich beispielsweise, wo das Geburtsortprinzip gilt, werden Einbürgerungszeremonien abgehalten. Die «5-Jahres-Initiative» hat anscheinend nichts dergleichen vorgesehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
271 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Likos
24.05.2023 10:32registriert Januar 2014
Ich finde jeder wo hier aufgewachsen ist und die Schule abgeschlossen hat, sollte sich kostenlos einbürgern können.
Bei eingewanderten Erwachsenen ist es komplizierter. Diese komische X Jahre an einem Ort leben Regel und willkürliche Regeln und Kosten durch die Gemeinden sind nicht mehr Zeitgemäss.
Da kann der Bund sicher mal bessere Regeln und Anforderungen machen.
12239
Melden
Zum Kommentar
avatar
trichie
24.05.2023 10:49registriert Mai 2017
Egal welche Kriterien zur Anwendung kommen und wie streng diese ausfallen, wichtig ist vor allem dass Einbürgerungen objektiver werden. Wer alle formalen Anforderungen erfüllt soll eingebürgert werden können ohne dass dies von Einzelpersonen verhindert werden kann.

So sollte das Volk gesamtschweizerisch über allgemeine Kriterien absolut mitentscheiden, aber im Einzelfall auf Gemeindeebene Einbürgerungen nicht mehr willkürlich ablehnen können. Auch sollte ein Entscheid unabhängig davon sein, welche Beamten sie bearbeiten.
10219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alju
24.05.2023 10:59registriert März 2014
Als Eingebürgerter geht mir die Initiative zu weit.
Wofür ich bin:
- der Bund soll vollumfänglich für die Einbürgerung verantwortlich sein. Keine Wohnsitz Beschränkung auf Kantonaler Ebene - lediglich auf Bundesebene.
- Schuljahre müssten die Einbürgerung stärker erleichtern, als jetzt der Fall ist.
9016
Melden
Zum Kommentar
271
Trotz Stromexport im Winter: Es braucht ein Abkommen mit der EU
Im letzten Winter war von einer Mangellage keine Spur. Dank positiver Faktoren konnte die Schweiz sogar Strom exportieren. Eine sichere Versorgung aber garantiert dies nicht.

Vieles ist im Fluss, auch und gerade beim Strom. Keine zwei Jahre ist es her, seit Werner Luginbühl ein düsteres Szenario schilderte. Im Interview mit der «NZZ am Sonntag» riet der Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) der Bevölkerung, sich mit Kerzen und Brennholz – falls ein entsprechender Ofen vorhanden war – einzudecken.

Zur Story