Schweiz

Bahnhofsbrücke Zürich: Gleisarbeiten führen zu grossen Einschränkungen

Gleisarbeiten führen zu grossen Einschränkungen um Zürcher HB

12.07.2025, 10:4612.07.2025, 13:41
Mehr «Schweiz»

Ab Samstag ist der Verkehr um den Zürcher Hauptbahnhof länger eingeschränkt. Bis Ende Juli fahren keine Trams und Busse mehr über die Bahnhofbrücke und den Bahnhofquai. Autos, Velos und Fussgänger müssen ebenfalls mit Umwegen rechnen.

Um vier Uhr morgens begannen die Arbeiter ihr Werk an den Gleisen. Hintergrund ist die Sanierung der Tramhaltestelle Bahnhofquai/HB. Die Haltestelle aus den 1950er-Jahren wird bis 2027 komplett saniert und hindernisfrei gestaltet.

Da die Gleise stark beansprucht wurden, lässt sie die Stadt im Knoten Bahnhofquai/Bahnhofbrücke sanieren. Die Haltestelle wird in der Zeit nicht bedient.

Für die Tramhaltestellen Bahnhofplatz/HB und Bahnhofstrasse/HB werden Ersatzhaltestellen eingerichtet. Mehrere Tram- und Buslinien fahren auf verkürzten Strecken oder werden umgeleitet. Zwei Buslinien und elf Tramlinien sind betroffen.

Autos müssen in den nächsten Wochen Umwege in kauf nehmen. Auch für sie ist der Weg vom Central über die Bahnhofbrücke unterbrochen. Fussgänger können immerhin noch die südliche Seite der Brücke Richtung Central überqueren. Velos werden um die Baustelle geführt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
25
Die «Aktion Trump»
Im Sommer 1940 versuchte der deutsche Presseattaché Georg Trump, kritische Stimmen in der Schweizer Presse zum Schweigen zu bringen. Die Chefredaktoren wehrten sich und gerieten damit zwischen die Fronten von Neutralität und Anpassung.
Während deutsche Truppen in Nordfrankreich vorstossen und die britische Armee kurz vor ihrer Einkesselung in Dünkirchen steht, klingelt am frühen Abend des 21. Mai 1940 in der Redaktion der Neuen Zürcher Nachrichten das Telefon. Der Anrufer ist aufgebracht über einen Artikel zum brutalen Vorgehen der deutschen Armee gegen die Zivilbevölkerung in Holland und Belgien. Sein Name ist Georg Trump, seit Februar deutscher Presseattaché in Bern. Eine «schwere Beleidigung» des deutschen Heeres sei das, schimpft Trump, und verlangt den Namen des anonymen Autors.
Zur Story