Schweiz
Gesellschaft & Politik

SLF-Statistik: Weniger Lawinenopfer als in den Jahren zuvor

Januar 2016: Ein Rettungsteam erreicht den Lawinenniedergang in Nendaz.
Januar 2016: Ein Rettungsteam erreicht den Lawinenniedergang in Nendaz.
Bild: EPA/KEYSTONE

In diesem Winter gab's viel weniger Lawinenopfer als in den Jahren zuvor

In den letzten 20 Jahren sind in einem Winter durchschnittlich 23 Menschen ums Leben gekommen. Dieses Jahr sind es zehn weniger. Anders als im Vorjahr ist in diesem Winter ein grosses Lawinenunglück ausgeblieben.
28.03.2016, 10:5328.03.2016, 11:01
Mehr «Schweiz»

Bisher 13 Menschen sind im zu Ende gehenden Winter in Lawinen in den Schweizer Alpen ums Leben gekommen. Das sind weniger als im langjährigen Durchschnitt, wie das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos auf Anfrage mitteilte.

Nimmt man den Ostersonntag (27. März) als Stichtag, sind es im Mittel 19 Lawinenopfer, wie das SLF ausführte. Die langjährige durchschnittliche Opferzahl liegt bei 25 pro Jahr. In den letzten 20 Jahren kamen im Mittel 23 Menschen im Jahr in Lawinen ums Leben.

Starke Ausschläge

Dass die Kurve von Jahr zu Jahr stark ausschlägt, liegt daran, dass einzelne Ereignisse mit mehreren Toten sie stark beeinflussen. Das SLF schliesst denn auch nicht aus, dass sich die Zahl der tödlich Verunglückten bis zum Ende des hydrologischen Jahres am 30. September noch ändert.

Seit dem ersten tödlichen Unglück der laufenden Saison am 24. Oktober am Piz Palü im Kanton Graubünden und bis zum Osterwochenende sind insgesamt 13 Menschen bei zehn Lawinenniedergängen ums Leben gekommen. Zum Vergleich: Im Winter davor waren bis Ende Februar bereits 25 Menschen Lawinen zum Opfer gefallen, und bis zum Ende der Saison waren es 32.

Anders als im Vorjahr ist ein Grossereignis diesen Winter bislang ausgeblieben. Ende Januar 2015 starben am Vilan am Eingang des Prättigau im Kanton Graubünden fünf Personen in einer Lawine. Im Februar kamen bei einem Unfall im Gebiet des Grossen Sankt Bernhard im Wallis vier Menschen ums Leben.

Der zu Ende gehende Winter begann spät. Wegen des ausgebliebenen Schnees war in den Weihnachtsferien kaum jemand abseits der beschneiten Pisten unterwegs. Erst als es ab Januar zum Teil ergiebig schneite, wurden Touren und Variantenabfahrten überhaupt möglich.

Kritische Situationen im Januar und Februar

Starke Schneefälle, vor allem im Westen und im Norden, führten im Januar und im Februar zu mehreren kritischen Situationen mit grosser Lawinengefahr, wie das SLF ausführte. Danach wurde der Aufbau der Schneedecke im Norden und im Westen besser.

Im Süden und im Osten dagegen blieb das Schneemanko bis in den März hinein bestehen und die Schneedecke war entsprechend schwach aufgebaut. Erst ab Mitte März sei die Lawinensituation verbreitet günstig gewesen, schrieb das SLF. Auch in Gebieten, in denen wenig Schnee lag, waren Lawinen aus Altschnee selten.

Winter 2012 in der Schweiz: DAS war kalt ...

1 / 7
Winter 2012 in der Schweiz: DAS war kalt ...
Könnt ihr euch noch an den Winter 2012 in der Schweiz erinnern? In Genf sah er so aus. DAS war kalt.
quelle: keystone / martial trezzini
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(dwi/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Er hinterlässt Schulden und unfertige Baustellen – das ist der Verwalter der Sugus-Häuser
Sugus-Haus-Erbin Regina Bachmann hat 105 Mietparteien die Wohnung kündigen lassen. Von Unternehmer Goran Zeindler. Das soll kein Zufall sein. Zeindlers Ex-Geschäftspartner packt aus.

«Wir sprechen von Goran», sagt Luka Babic* zum Arbeiter, der sich gerade zu ihm an den Tisch gesetzt hat. Hier, in den Tiefen des Kantons Glarus, in einer Raucherbar. «Pha!», ruft der Arbeiter aus und schüttelt den Kopf. «Der Zeindler? Ein Elender ist das!», sagt der Arbeiter. Keucht. Dann zündet er sich eine Zigarette an und verstummt. Ihm fehlen offenbar die Worte.

Zur Story